Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.09.2018, aktuelle Version,

Karl Friedrich Gsur

Abwehrkampf einer MG-Abteilung (1915/16)
Porträt Adolf von Boog

Karl Friedrich Gsur (* 3. Juli 1871 in Wien; † 25. August 1939 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Leben

Karl Friedrich Gsur war Sohn des bekannten Bildhauers und Graveurs Karl Ludwig Gsur. Er war zu seinen Lebzeiten ein bekannter Genre-, Landschafts- und Porträtmaler.

Gsur absolvierte sein Studium an der Wiener Akademie, wobei u. a. Siegmund L’Allemand sein Lehrer war. Es folgten Studienreisen, die ihn nach Tunesien, Frankreich und den Niederlanden führten. Ab 1905 war Gsur Mitglied der Genossenschaft Bildender Künstler, deren Silberne Jubiläumsmedaille er 1936 erhielt.

Karl Friedrich Gsur stand vom ersten Tag des Ersten Weltkriegs an als Landsturmoffizier im Feld, war zunächst Ordonnanzoffizier bei der 25. Infanterietruppen-Division, welche die Infanterieregimenter 4 („Hoch- und Deutschmeister“), 84 („Freiherr von Bolfras“) und das Kopaljägerbataillon 10 umfasste. Er machte die Kämpfe bei Komarów, Lemberg, am Bug und bei Sapanów mit, wurde im Mai 1917 Personaladjutant des Erzherzogs Peter Ferdinand, im November wurde er zum Hauptmann befördert. Ab Oktober 1914 war Gsur Mitglied des k.u.k. Kriegspressequartiers und verwendete in der Folge seine drei längeren Heimaturlaube dazu, seine an der Front skizzierten Studien zu großen Gemälden auszuarbeiten.

Der Künstler und Soldat wurde mit dem Signum Laudis und dem Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet und galt als „anerkannt vorzüglicher Kriegsmaler“, der sich besonders um die Popularisierung der k.u.k. Armee verdient machte. Seine Werke waren in den meisten Ausstellungen des Kriegspressequartiers zu sehen und dienten auch als Vorlage für farbige Reproduktionen zugunsten des Kriegshilfswerkes.[1] Weiters porträtierte Gsur hohe Militärs der Armee, unter anderem Kaiser Karl I. von Österreich oder den damaligen Generalmajor Adolf von Boog. Im Künstlerhaus Wien wurden regelmäßig Ausstellungen seiner Werke organisiert.

1939 starb Karl Friedrich Gsur und wurde auf den Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt.

Werke (Auszug)

  • Abwehrkampf einer MG-Abteilung (Abwehrkampf einer MG-Abteilung. Maschinengewehrabteilung II des Infanterieregiments Nr. 4 „Hoch- und Deutschmeister“ auf der Höhe Gora Sokal am Bug, 20. Juli 1915). Öl auf Leinwand, 92 × 116 cm. Heeresgeschichtliches Museum, Wien.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liselotte Popelka: Vom Hurra zum Leichenfeld. Gemälde aus der Kriegsbildersammlung 1914–1918, Wien 1981, S. 14f.
  Commons: Karl Friedrich Gsur  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


2022 in Mels erschienen:
Hans Müller
Bildpostkarten des Deutschen Schulvereins:
Werke von Karl Friedrich Gsur

Publikation

-- Diem Peter, Mittwoch, 18. Januar 2023, 21:04


Der deutsche Schulverein

-- Diem Peter, Mittwoch, 18. Januar 2023, 21:15

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es zeigt den späteren Feldmarschalleutnant Adolf von Boog. Lag mir leihweise als Postkarte vor. Karl Friedrich Gsur
Public domain
Datei:Adolf von Boog.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Selbst erstellt bei der Sonderausstellung "Musen an die Front" im Heeresgeschichtlichen Museum Wien am 2. Oktober 2009 . Original uploader was Pappenheim at de.wikipedia . Karl Friedrich Gsur
Public domain
Datei:Gsur Abwehrkampf einer MG Abteilung.jpg