Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 27.06.2022, aktuelle Version,

Kärntner Nudel

Kärntner Nudel (Kasnudel) ohne gekrendelten Rand
Handgekrendelte Kärntner Nudel in der für die Nockberge typischen Größe
Kärntner Nudel mit gewürfeltem Speck

Die Kärntner Nudel (kärntner slowenisch koroški krapi, Mehrzahl[1]) ist ein dünn ausgewalzter Nudelteig, der zu einer bis zu faustgroßen Tasche geformt und mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird.

Varianten

Kärntner Nudeln gibt es mit verschiedensten Füllungen, von herzhaft bis süß, angefangen von der „Kasnudel“ (mit einer Topfen-Kartoffel-Füllung, gewürzt mit Minze und/oder „Keferfil“ (Kerbel)) über die Fleischnudel, die Erdäpfelnudel (mit Kartoffel-Füllung) und die „Herrnpilznudel“ (mit Steinpilz-Füllung) bis zu den süßen Apfelnudeln (Apfel-Zimt-Füllung) und Kletzennudeln (gedörrte Birnen mit Topfen). Die für die klassische Füllung der „Kasnudel“ verwendete Minze ist Mentha gentilis (Braune Minze oder Nudelminze), eine praktisch nur als Kulturpflanze vorkommende Hybride aus Mentha arvensis und Mentha spicata.

„Krendeln“

Das typische Merkmal dieser traditionellen Nudeln ist der „gekrendelte“ Rand. Als (Ab-)Krendeln oder auch Grandeln wird das Abdichten durch zackenartiges Zusammendrücken der gegeneinander liegenden Teigränder beschrieben. Bezeichnend für die Bedeutung, die einem schön gekrendelten Rand in der Vergangenheit zugemessen wurde, kursierte in Kärnten der Spruch: „A Dirndle, dås nit krendeln kån, kriegt kan Månn.“[2] Die traditionelle Zubereitungsart gilt als arbeitsaufwändig.

Verbreitung

Kärntner Nudeln kamen vor allem am Freitag, dem in der katholischen Tradition fleischlosen Wochentag, auf den Tisch. Heute sind die Kärntner Nudeln in Haushalten und der Gastronomie des Landes weit verbreitet, häufig in der Form von industriell gefertigter Kühlkost.

Geschichte

Die älteste bekannte schriftliche Aufzeichnung stammt aus dem Jahre 1753 aus Spittal an der Drau, womit jedoch die Annahme nicht bewiesen ist,[3] dass Oberkärnten der Ursprung der Kärntner Nudel ist. Der Fachmann im Kärntner Landesarchiv sieht darin doch belegt, dass Oberkärnten der Ursprung der Kärntner Nudel sein muss. Auch der Privatsekretär der Udineser Vikare des Patriarchen von Aquileia, Paolo Santonino, berichtete bereits 1485 auf seiner ersten Reise durch Oberkärnten (Reisetagebücher) von den „gefüllten Teigwerken“ dieser Region.

Ähnliche Teigwaren

Die kleineren Kärntner Schlickkrapfen, meist mit Fleischfülle, und die Schlutzkrapfen aus Tirol, sind den Kärntner Nudeln ähnlich. In Größe, Form und Füllungsvielfalt ähneln sie den polnischen „Pierogi ruskie“ oder „Piroschki“ aus Galizien bzw. den Wareniki der Ukraine. Ähnliche Rezepte für die Herstellung von gefüllten Teigwaren findet man auch in anderen Teilen Europas und auch in Asien, etwa im nördlichen China.

Literatur

  • Lia Miklau: Kärntner Kochbüchl. 6. unveränderter Nachdruck. Klagenfurt, Verlag Johannes Heyn, 1984, 161 Seiten, ISBN 3-85366-202-1

Einzelnachweise

  1. http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprachinseln.htm
  2. Kärntner Nudeln. Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. In: WDR.de. 10. August 2019, abgerufen am 12. August 2019 (vgl. Video).
  3. Die Kärntner Nudel (Memento des Originals vom 14. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.teigtaschen.at auf teigtaschen.at, abgerufen am 3. Dezember 2010
Commons: Kärntner Nudel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kärntner Nudeln, (Kasnudeln) Selbst fotografiert de:Benutzer:Binter
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Kaerntner-Nudeln.jpg
Handgekrendelte Kärntner Nudel in der für die Nockberge typischen Größe, hier als Ausstellungsobjekt im Türgg-Haus, einem als Museum eingerichteten Bergbauernhof vom Laufenberg auf der nördlichen Seite der Millstätter Alpe bei Kaning, Gemeinde Radenthein in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Diese Nudel-Speise wird meist mit geschmolzener Butter serviert (hier am Boden des Topfes erkennbar). Diese Nudel wurden oft in einfach gemachten Tongefäßen serviert und gemeinsam aus diesem Topf gegessen. Das wird durch die beiden Gabeln angedeutet. Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kärntner Nudel handgekrendelt 01.JPG
Kärntner Nudeln mit gewürfeltem Speck Eigenes Werk Toben
CC BY-SA 4.0
Datei:Kärntner Nudeln mit Speck.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg