unbekannter Gast
vom 15.05.2022, aktuelle Version,

Jesuitenkirche (Wien)

Jesuitenkirche in Wien
Innenansicht Richtung Hochaltar
Mittagsgeläute der Jesuitenkirche, 1:10 min

Die Jesuitenkirche ist eine barocke römisch-katholische Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt. Sie befindet sich am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz neben der Alten Universität, weshalb sie auch als Universitätskirche bekannt ist.

Geschichte

Nachdem König Ferdinand I. die Jesuiten Mitte des 16. Jahrhunderts nach Wien holte, übergab er ihnen das Karmeliterkloster am Hof, da dieser Orden wegen der Reformation allmählich ausstarb.[1] Im Jahre 1623 erhielten die Jesuiten die philosophischen und theologischen Lehrstühle an der Universität Wien, und sie errichteten an der Stelle einer Kapelle, die dem heiligen Benedikt geweiht war, eine Kirche. Diese wurde von einem unbekannten Baumeister – zwischen 1623 und 1631 – in einfacher Ausstattung errichtet, entsprechend den Verhältnissen in der damaligen Kriegszeit. Geweiht wurde die Kirche den Jesuitenheiligen Ignatius von Loyola und Franz Xaver, gestiftet wurde sie von Kaiser Ferdinand II. Zur Unterscheidung von der Jesuitenkirche am Hof, der „Oberen Jesuitenkirche“, erhielt die neue Kirche die Bezeichnung „bei den unteren Jesuiten“.[1]

1703 holte Kaiser Leopold I. den in Rom bereits berühmten Maler und Bildhauer Andrea Pozzo zur Umgestaltung der Kirche nach Wien. Der Jesuit Pozzo fügte die beiden Türme hinzu und brachte die Fassade in die gegenwärtige Form. Das Innere wurde ebenfalls opulent ausgestattet. Über den acht Seitenkapellen zog Pozzo Emporen ein, die miteinander verbunden sind und von geraden und geschwungenen Säulen, von Stuckmarmor überzogen, getragen werden. Die Orgel wurde in eine zweigeschoßige Empore über dem Eingang integriert. Ebenfalls von Pozzo stammt der Maria Himmelfahrt gewidmete Hochaltar.

Pozzo, vor allem für seine perspektivisch-illusionistische Malerei bekannt, dekorierte auch die Decke der Kirche. Besonders die Trompe-l’œil-Scheinkuppel vermag das Auge zu täuschen und dem Betrachter einen räumlich-realistischen Eindruck der Kuppel zu vermitteln. Im Boden des Langhauses ist ein Stein farblich markiert, von dem aus die Scheinkuppel am besten auf den Betrachter wirkt. Selbst über der mit Stoffen behangenen Marienkrone hat Pozzo einen Effekt eingebaut. So scheint es, dass das Kreuz auf der Krone von Händen, welche aus dem Deckenfresko herausragen, umklammert wird.

Nach der Aufhebung des Jesuitenordens ging die Kirche in den Besitz des Staates über. Nach der Wiederzulassung sind seit 1856 neuerlich Jesuiten in der Kirche tätig.

Unter der Kirche befindet sich eine Gruft, in der nach wie vor die verstorbenen Mitbrüder des Jesuitenklosters beigesetzt werden,[2] so u. a. der 2013 verstorbene langjährige Rektor der Kirche P. Leo Wallner SJ und auch der 2013 verstorbene Philosoph Johannes Schasching. Die Gruft ist zu bestimmten Zeiten öffentlich zugänglich.[3]

Inneres

Hochaltar

Dieser bildet einen markanten Raumabschluss. Das Altarbild „Maria Himmelfahrt“ malte Andrea Pozzo, wobei er dem Apostel Andreas links unten seine eigenen Züge gab.[1]

Linke Seitenaltäre

Das Altarbild der Kapelle der Philosophischen Fakultät (Katharinenaltar, links vom Eingang) stellt die „mystische Hochzeit der hl. Katharina von Alexandrien“ dar, das der Stanislauskapelle „Franz Borja empfängt Stanislaus Kostka in Rom“, das der Schutzengelkapelle „Schutzengel“ und das der Ignatiuskapelle „Die Aussendung des hl. Franz Xaver“.

Rechte Seitenaltäre

Das Altarbild der Kapelle der Theologischen Fakultät (Kreuzaltar; rechts beim Eingang) zeigt eine „Kreuzigung“, das der Annenkapelle „Anna, Maria und ein Engel“, das der Leopoldkapelle „Apotheose des hl. Leopold“ und das der Josefskapelle „Tod Josefs“. Alle acht Altarbilder der Seitenkapellen kommen aus der Werkstatt Andrea Pozzos.[4]

Kanzel der Jesuitenkirche
Kanzel

Die Kanzel aus Nussholz ist ein Werk vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Am Kanzelkorb sind die vier Evangelisten dargestellt, auf dem Schalldeckel die allegorischen Figuren Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Bekrönung bildet die Statue des heiligen Franz Xaver, der einen Heiden tauft. Die Einlegearbeit besteht aus Perlmutt.[5]

Fresken im Gewölbe

Zentral im zweiten und dritten Joch befindet sich die Scheinkuppel mit der Darstellung Gottvaters. Die Fresken im ersten Joch zeigen den „Kampf der Engel“, im vierten die „Engelchöre“, über der Empore die „Anbetung der Hirten“ und darunter „Glaube, Hoffnung, Liebe“. Im Presbyterium ist das Thema „Rast der Heiligen Familie auf der Flucht“ und über dem Hochaltar die „Trinität“.[4] Die Fresken des Langhausgewölbes sind Kopien nach Andrea Pozzo von Johann Peter Krafft aus dem Jahr 1827, sie wurden 1899 überarbeitet.[1]

Orgel

Die Orgel wurde 2003 bis 2004 von dem Freiburger Orgelbauer Hartwig Späth erbaut. Das Instrument hat 41 Register (2745 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition orientiert sich an französischen romantischen Orgeln im Stile von Aristide Cavaillé-Coll, insbesondere an der Orgel von 1880 in St. François-de-Sales in Lyon. Die Spieltrakturen sind mechanisch, der Spieltisch ist einem Cavaillé-Coll-Spieltisch nachempfunden.

Zweigeschossige Empore mit der rd. 12 Meter hohen Orgel

Das Orgelgehäuse, das sich mit einer Höhe von über 12 Metern über zwei Emporen erstreckt, ist ebenfalls neu erbaut worden, wobei in weiten Teilen Elemente des historischen Gehäuses verwandt wurden.[6]

I Grand Orgue C–g3
1. Montre 16′
2. Montre 8′
3. Flûte harmonique 8′
4. Bourdon 8′
5. Violoncelle 8′
6. Prestant 4′
7. Doublette 2′
8. Cornet V (ab g0) 8′
9. Fourniture V 2′
10. Bombarde 16′
11. Trompette 8′
II Positif C–g3
12. Diapason 8′
13. Cor de nuit 8′
14. Salicional 8′
15. Unda maris (ab c0) 8′
16. Prestant 4′
17. Flûte douce 4′
18. Nazard 223
19. Quarte de Nazard 2′
20. Tierce 135
21. Plein Jeu IV 113
22. Clarinette 8′
III Recit expressif C–g3
23. Bourdon doux 16′
24. Flûte traversière 8′
25. Bourdon 8′
26. Viole de Gambe 8′
27. Voix céleste (ab c0) 8′
28. Flûte octaviante 4′
29. Voix humaine 8′
30. Basson et Hautbois 8′
31. Octavin 2′
32. Carillon III 223
33. Trompette harmonique 8′
34. Clairon harmonique 4′
Pédale C–f1
35. Basse acoustique 32′
36. Contrebasse 16′
37. Soubasse 16′
38. Flûte 8′
39. Bombarde 16′
40. Trompette 8′
41. Clairon 4′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppel:: III/I

Bildergalerie

Commons: Jesuitenkirche (Wien)  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Universitätskirche im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Gruft - unsere verstorbenen Mitbrüder (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  3. https://jesuitenkirche-wien.at/kirchenraum/#oeffnungszeiten
  4. 1 2 Jesuiten: Kleiner Führer durch die Jesuitenkirche; abgerufen am 14. Sep. 2014
  5. Jesuiten: Kleiner Führer durch die Jesuitenkirche; abgerufen am 10. Okt. 2015
  6. Details zur Orgel (PDF-Datei; 1,1 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Mittagsgeläute der Jesuitenkirche in Wien, 12. 2. 2015 Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:2015-02-12 - Mittagsgeläute Jesuitenkirche Wien.ogg
Jesuitenkirche , Dr.-Ignaz-Seipel-Platz, Wien Eigenes Werk Hubertl
CC BY-SA 4.0
Datei:AT 119587 Jesuitenkirche Wien Innenansicht 9332.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Jesuitenkriche Wien, HDRI eigenproduktion, www.ninc.at Philipp Hummer, www.ninc.at. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kaeau in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Jesuiten v2 01branded.jpg
Jesuitenkirche, Wien (senkrechtes Panoramabild aus 2 Bildern) Eigenes Werk Welleschik
CC BY-SA 3.0
Datei:Jesuitenkirche Vienna1.jpg
Jesuitenkirche, Wien Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 119587 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Welleschik
CC BY-SA 3.0
Datei:Jesuitenkirche Vienna4.jpg
Innenansicht der Jesuitenkirche , auch Universitätskirche bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Die Kirche wurde von 1623 bis 1627 von einem unbekannten Architekten errichtet. Von 1703 bis 1707 wurde der Kirchenbau von dem Jesuiten, Maler und Architekten Andrea Pozzo wesentlich umgebaut und umgestaltet. Unter anderem errichtete er die Türme. Über den acht Seitenkapellen zog er Emporen ein, die miteinander verbunden sind und von geraden und geschwungenen Säulen getragen werden. Er gestaltete auch die Fresken und schuf das Hochaltarbild sowie bis auf eines alle Seitenaltarbilder. Die Deckenfresken wurden 1827 und 1899 überarbeitet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Jesuitenkirche, Innenansicht.JPG
Kanzel der Jesuitenkirche , auch Universitätskirche bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Die Kanzel wurde aus Nussholz gefertigt und ist ein Werkt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Am Kanzelkorb sind die Evangelisten dargestellt und auf dem Schalldeckel die allegorischen Figuren Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Bekrönung bildet die Statue des heiligen Franz Xaver, der einen Heiden tauft. Die Einlegearbeit besteht aus Perlmutt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Jesuitenkirche, Kanzel.JPG
Die zweigeschossige Orgelempore der Jesuiten- bzw. Universitätskirche mit der Späth-Orgel im 1. Wiener Gemeindebezirk (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz). Im Jahr 2004 wurde von dem Freiburger Orgelbauer Hartwig Späth (Opus 983) eine neue Orgel installiert, die gegenüber der Vorgängerorgel beinahe doppelt so groß ist und mit einer Höhe von rund 12 Meter sich über beide Emporgeschosse erstreckt: 1 . Die Vorgängerorgel mit 2 Manuale und Pedal aus dem Jahr 1926 stammte von Johann Marcell Kauffmann und hatte 28 Register. Von dieser wurden nur ein paar Schleierbretter und ein IHS mit Strahlenkranz wieder verwendet. Die neue Orgel hat 41 Register mit 2745 Pfeifen auf drei Manualen und Pedal (Quelle: Günter Lade (Hrsg.): Die Orgel der Wiener Jesuitenkirche-Universitätskirche (Festschrift zur Weihe der Orgel); Wien 2004). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Jesuitenkirche, Orgelempore.JPG
Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Stephansdom (1).JPG