unbekannter Gast
vom 07.06.2021, aktuelle Version,

Jakowlew Jak-11

Jakowlew Jak-11

Jak-11 der NVA im Flugplatzmuseum Cottbus
Typ Schuljagdflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller OKB Jakowlew
Erstflug 10. November 1945
Produktionszeit

1946 bis 1956

Stückzahl 3.859 + 707 (Lizenz)

Die Jakowlew Jak-11 (russisch Яковлев Як-11, NATO-CodenameMoose“) war ein einmotoriges Flugzeug aus sowjetischer Produktion. Der zweisitzige Tiefdecker wurde speziell für die Fortgeschrittenen-Schulung von Jagdflugzeug-Piloten konstruiert und eingesetzt in allen Mitgliedstaaten des Ostblocks bzw. Warschauer Paktes als auch im Nahen Osten (Ägypten, Jemen), China und Österreich. In der Tschechoslowakei wurde der Typ in größerer Anzahl in Lizenz gebaut.

Entwicklung

Beim Entwurf der Jak-11, der ab 1944 zu Papier gebracht wurde, orientierte sich der Konstrukteur Alexander Jakowlew an der Jak-3, dem letzten Glied in der Kette von Jak-Jagdflugzeugen im Zweiten Weltkrieg. Anders als beim Vorgänger war jedoch statt der bisher verwendeten V-Motoren ein Sternmotor ASch-21 vorgesehen. Wie bei vielen sowjetischen Flugzeugkonstruktionen jener Zeit legte man auch hier Wert auf einfache Produktion und Wartung; es gab verschiedene abnehmbare Verkleidungen und Klappen, die den Zugang zum Triebwerk erleichterten. Die zweiblättrige Verstell-Luftschraube war anfangs sichelförmig gebogen, wurde später aber durch die geraden 3-m-Propeller vom Typ WISch-111-W20 oder WISch-11-D-15 ersetzt.

Am 10. November 1945 startete der erste Prototyp unter der Bezeichnung Jak-3UTI zu seinem Erstflug und absolvierte anschließend die etwa ein Jahr dauernde Erprobung, wobei man noch einige Veränderungen an der Maschine vornahm. Die Serienfertigung begann 1946/47 und endete in der Sowjetunion nach 3859 gebauten Exemplaren. In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre erschien die Jak-11U (auch: Jak-10) als Reaktion auf die sich als Standardkonfiguration durchsetzende Bugradfahrwerkaustattung von Jagdflugzeugen ebenfalls mit Bugrad.

Von 1951 bis 1954 konnten mit der Jak-11 vier internationale Rekorde aufgestellt werden, die von der FAI anerkannt wurden.

Lizenzversion Let C-11

Im Flugzeugwerk Kunovice (Tschechoslowakei) wurden von 1952 bis 1956 707 Jak-11 in Lizenz gebaut. Bezeichnet wurden sie als Let C-11 (wobei teilweise Stringer und Spanten aus Holz durch Metall ersetzt wurden) und im Falle der Bugradausführung C-11U.

Im normalen Flugbetrieb wurde die Jak-11 zur Weiterbildung von Piloten genutzt, die schon einige Flugerfahrung auf dem Anfänger-Schulflugzeug Jak-18 gesammelt hatten. Für Schießversuche besaß die Jak-11 deshalb auch ein im Rumpfbug eingebautes synchronisiertes 12,7-mm-Maschinengewehr UBS sowie ein Foto-MG in der vorderen, vom Flugschüler besetzten Kabine zur Kontrolle der Ergebnisse. Die Jak-11 wurde bis zum Ende der fünfziger Jahre zur aktiven Schulung eingesetzt und bis in die 1960er Jahre hinein für Nebenaufgaben verwendet. So flogen beispielsweise die letzten vier bis fünf der etwa 100 an die Luftstreitkräfte der NVA der DDR gelieferten Jak-11 noch bis 1962 in der ZD-21 (Zieldarstellungsstaffel) als Zielflugzeuge für die Bodenabwehr, der Großteil war bereits 1958/59 ausgesondert worden.[1]

Technische Beschreibung

Die Jak-11 war in Gemischtbauweise konstruiert. Der Rumpf bestand aus einem geschweißten Stahlrohrgerüst, das größtenteils mit Sperrholz verkleidet war, nur die Unterseite erhielt eine Stoffbespannung. Der Bug bestand im Bereich der Motoraufhängung aus Metall.
Der Tragflügel in Tiefdecker-Auslegung besaß zwei Hauptholme, zwischen denen sich die Kraftstoffbehälter befanden und war ebenfalls aus Metall gefertigt. Er verfügte je Unterseite über eine Außenaufhängung für eine 25-kg- oder 50-kg-Bombe. Der Fahrwerkschacht war zusätzlich mit einem Hilfsholm aus Dural ausgestattet.
Das Leitwerk war freitragend und in Normalbauweise hergestellt.
In der Heckradausführung ließen sich nur die Haupträder einziehen, in der Bugradauslegung das gesamte Fahrwerk.

Geschwindigkeits- und Streckenrekorde

Klasse C-1-d (Flugzeuge mit 1750–3000 kg Fluggewicht)

  • 471,348 km/h auf einer geschlossenen 500-km-Strecke, aufgestellt am 11. Juli 1951 durch J. D. Forestenko
  • 442,289 km/h auf einer 1000-km-Strecke, aufgestellt am 26. August 1951 durch N. Golowanow
  • 360,032 km/h auf einer 2000-km-Strecke, aufgestellt am 31. Oktober 1953 durch P. Sachudalin
  • 1990,183 km auf gerader Wegstrecke, aufgestellt am 11. September 1954 durch I. Tschernow

Militärische Nutzer

Jak-11 der polnischen Luftstreitkräfte im Militärmuseum Poznań
Tschechoslowakische C-11 im Luftfahrtmuseum Kbely
Luftstreitkräfte der Sowjetunion
DOSAAF

Technische Daten

Dreiseitenriss
Kenngröße Daten
Spannweite 9,40 m
Länge 8,50 m
Höhe 3,23 m
Flügelfläche 15,40 m²
Leergewicht 1.811 kg
Startgewicht 2.373 kg bis max. 2.480 kg
Höchstgeschwindigkeit 475 km/h in 2.250 m Höhe
Reisegeschwindigkeit 350–400 km/h
Landegeschwindigkeit 127 km/h
Startrollstrecke 365 m
Landerollstrecke 500 m
Dienstgipfelhöhe 7.100 m
Steigleistung 9,0 m/s
Reichweite 1.280 km
Besatzung 1–2 (Flugschüler/Fluglehrer)
Triebwerk ein luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor Schwezow ASch-21
Startleistung 515 kW (700 PS) bei 2300/min
Kraftstoffvorrat 360 l
Bewaffnung ein 12,7-mm-MG UBS oder ein 7,7-mm-MG SchKAS
zwei 50-kg-Bomben

Museale Rezeption

Siehe auch

Commons: Jakowlew Jak-11  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR Band 1. TOM Modellbau, Friedland 2001, ISBN 3-613-02197-6, S. 90–95.
  2. Doppeladler.com
  3. Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR Band 1. TOM Modellbau, Friedland 2001, ISBN 3-613-02197-6, S. 180.
  4. auf doppeladler.com, abgerufen am 10. September 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P. , 1351–1393 A.H. ). Eigenes Werk ; transferred from en.wikipedia . Based on: File:Coat of arms of Afghanistan.svg , which is based on File:Flag of Afghanistan.svg Orange Tuesday at en.wikipedia.
Public domain
Datei:Flag of Afghanistan (1931–1973).svg
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P. , 1351–1393 A.H. ). Eigenes Werk ; transferred from en.wikipedia . Based on: File:Coat of arms of Afghanistan.svg , which is based on File:Flag of Afghanistan.svg Orange Tuesday at en.wikipedia.
Public domain
Datei:Flag of Afghanistan 1930.svg
Flagge Albaniens Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Sadik Kaceli
Public domain
Datei:Flag of Albania.svg
Flagge Algeriens SVG implementation of the 63-145 Algerian law " on Characteristics of the Algerian national emblem " This graphic was originaly Vektorisierung: User:SKopp .
Public domain
Datei:Flag of Algeria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of the People's Republic of Bulgaria , between 1947 and 1948 Flag of Bulgaria.svg , Coat of arms of Bulgaria (1948).svg , according to Flags of the World B1mbo
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria (1946-1967).svg
Flag of the People's Republic of Bulgaria , between 1947 and 1948 Flag of Bulgaria.svg , Coat of arms of Bulgaria (1948).svg , according to Flags of the World B1mbo
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria (1946–1948).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958.Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958. http://flagspot.net/flags/eg-1952.html F l a n k e r
Public domain
Datei:Flag of Egypt (1952-1958).svg