unbekannter Gast
vom 19.10.2021, aktuelle Version,

Innerkrems

Innerkrems (Rotte)
Ortschaft
Innerkrems (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Spittal an der Drau (SP), Kärnten
Gerichtsbezirk Spittal an der Drau
Pol. Gemeinde Krems in Kärnten  (KG Kremsbrücke)
Koordinaten 46° 58′ 9″ N, 13° 43′ 36″ Of1
Höhe 1480 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 76 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 147 (2001)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 01967
Zählsprengel/ -bezirk Kremsbrücke (20642 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
76

BW

Pfarrkirche Kremsalpe

Innerkrems ist ein Ort in der Gemeinde Krems in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau.

Der Ort ist Ausgangspunkt der Nockalmstraße im Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge. Der Schönfeldsattel bietet einen Übergang in den Bundschuh. Innerkrems ist zwar auch im Sommer ein Urlaubsziel, aber hauptsächlich ein Wintersportort. Im Jahre 1996 wurde das Alpine Leistungszentrum Innerkrems[1] gegründet. Sportler des ÖSV, aber auch viele ausländische Mannschaften trainieren hier im Winter.

45 km Pisten, ein 4er-Sessellift, ein Doppelsessellift, sechs Schlepplifte und zwei Übungslifte stehen hier den Skisportlern zur Verfügung. Im Sommer wird ein Hochseilpark mit fünf verschiedenen, bis zu 27 Meter hohen Parcours und zwei Seilrutschen betrieben.[2]

Geschichte

Seit dem 14. Jahrhundert wurde in Innerkrems nach Brauneisenerz gegraben. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden der Erzbergbau aufgegeben und die Hochöfen stillgelegt.

Die 1482 erstmals erwähnte, nach dem Apostel St. Andreas benannte Knappenkirche ist ein spätgotischer Bau mit drei Altären und einem Epitaph aus dem Jahr 1587.

Einzelnachweise

  1. Alpines Leistungszentrum Innerkrems. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
  2. Hochseilpark Nockberge. 23. Februar 2017, abgerufen am 14. August 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alpines Leistungszentrum: Bundes- und Landesleistungszentrum Innerkrems - Offizieller Trainings- und Wettkampfstützpunkt des Austria Skiteams, Trainingszentrum zahlreicher internationaler Teams, Nachwuchsrennläufer, Weltmeister und Olympiasieger in der Gemeinde Krems in Kärnten , Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich, Europäische Union. Eigenes Werk Naturpuur
CC BY 4.0
Datei:Alpines Leistungszentrum des Austria Ski Teams in Innerkrems, Kärnten.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Parish church Saint Andreas at Innerkrems, municipality Krems, district Spittal on the Drau, Carinthia, Austria Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Krems Innerkrems Pfarrkirche heiliger Andreas 26082007 01.jpg
Liftanlage und Skigebiet auf den Grünleitennock, Innerkrems, Gemeinde Krems in Kärnten, Österreich Eigenes Werk Naturpuur
CC BY 4.0
Datei:Liftanlage auf den Grünleitennock, Innerkrems, Kärnten.jpg
Nockberge – Panorama in Richtung Süden von der Blutigen Alm bei Innerkrems , Gemeinde Krems in Kärnten , Österreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Nockberge Blutige Alm Panorama S 01.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg