Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.08.2022, aktuelle Version,

Hochschwabgruppe

Hochschwabgruppe
Höchster Gipfel Hochschwab (2277 m ü. A.)
Lage Steiermark, Österreich
Teil der Nördliche Kalkalpen
Einteilung nach AVE 18
Hochschwabgruppe (Alpen)
Hochschwabgruppe (Alpen)
Koordinaten 47° 37′ N, 15° 9′ O
f1
p1
Fölzklamm unter der Mitteralm, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz

Die Hochschwabgruppe ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen in der Steiermark. Höchster Gipfel ist mit 2277 m ü. A. der namensgebende Hochschwab.

Lage

Die Gebirgsgruppe befindet sich im östlichen Teil der Nordalpen in der Steiermark.

Die Gruppe umgrenzt sich nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE):

GroßreiflingSalzaWildalpenGußwerkWegscheidSeebergsattel – Seegraben – Stübmingbach – Thörlbach bis Einmündung Mürz – Mürz bis Einmündung Mur – Mur bis LeobenVordernberger BachPräbichlErzbachHieflauEnns bis Großreifling [1]

Sie umfasst:

Landesüblich wird nur der kalkalpine Teil als Hochschwabgruppe bezeichnet,[2] die von den Alpenvereinen systematischerweise (entlang der signifikanten orographischen Tallinie) dazugenommenen südlichen Teile, die gänzlich anderen landschaftlichen Gepräges sind, werden hierorts zu den Mürztaler Alpen (Mürzberge) gerechnet.

Geologie

Das Hochschwabmassiv war mehrmals Schauplatz riesiger Bergstürze. Insbesondere zu erwähnen ist der von Wildalpen, wo etwa 4000 v. Chr. eine gewaltige Felsmasse vom Ebenstein und Brandstein abbrach und nach Norden absackte. In weiterer Folge zerlegte sich die Sturzmasse und donnerte als Sturzstrom bis über das heutige Wildalpen hinaus in das Salzatal.[3] Zwei weitere Bergstürze gab es in prähistorischer Zeit in Tragöß (von der Meßnerin unter Aufstauung des Grünen Sees und vom Trenchtling unter Aufstauung der Pfarrerlacke).[4]
Das Hochschwabmassiv ist auch reich an Höhlen, so befindet sich hier die ausgedehnte Frauenmauerhöhle.

Vom Präbichl ziehen sich Werfener Schichten (die klastische Basis der Kalkalpendecken) und die Grauwackenzone (deren Schiefergrundgebirge mit Porphyroiden und Kalken, die auch bedeutende Bodenschätze führt) nördlich des Aflenzer Beckens entlang, was dieser Zone ihr mittelgebirgiges Relief gibt. Vom Präbichl zieht sich auch eine Ader von Werfener Schichten nordostwärts (Griesboden, Jassinggraben, Ochsenboden, Ghf. Bodenbauer), die die signifikante Südflanke des Hochschwabstocks im Quellgebiet von Laming und Ilgner Bach markiert. Die südlich davon befindlichen Berge Hochturm, Pribitz und Meßnerin sind aber reine Kalkstöcke.

Ganz anders stellt sich die Südteil der Gruppe dar, er besteht aus zentralalpinem Kristallin (Paragneis, Kletschachkogel- und Floningmassiv).

Natur und Sehenswürdigkeiten

Grüner See in Tragöß

Zur intakten Fauna zählen unter anderem Alpenmurmeltiere, Gämsen, Alpensteinböcke, Auerhähne, Salamander und Kreuzottern. Am Hochschwab befindet sich das größte Gämsenrevier Europas. Dementsprechend ist auch die Gastronomie im ganzen Bereich auf diese Wildspezialitäten ausgerichtet. Die Flora ist besonders vielfältig: Unter anderem sind Aurikel, Frauenschuh, Kohlröschen, Edelweiß und verschiedene Arten von Enzianen zu finden.

Die Zweite Wiener Hochquellenleitung entnimmt ihr Wasser der Kläfferquelle im nördlichen Hochschwabgebiet (Gemeinde Wildalpen). Bei der Schneeschmelze fließen rund 10.000 Liter pro Sekunde. Zahlreiche Bauten der Leitung stehen unter Denkmalschutz.

Bemerkenswert ist das 2005 neu eröffnete Schiestlhaus des ÖTK (2154 m), das das weltweit höchstgelegene Passivhaus ist und den 120 Jahre alten Vorgängerbau ablöst. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe kleiner Almhütten, auf denen traditionelle Almwirtschaft, Gastronomie und einfache Übernachtung verbunden sind (Pfaffingalm, Fölzalm u. a.).

Beim Bodenbauer (Thörl) wurde vor einigen Jahren ein eigenes Hochschwabmuseum eröffnet. Einige Seen im Hochschwabgebiet, z. B. der Leopoldsteiner See bei Eisenerz, der Brunnsee bei Wildalpen oder der Grüne See von Tragöß, bieten Trinkwasserqualität. Weitere bekannte Stehgewässer sind der Sackwiesensee bei Tragöß und der Teufelssee zwischen Eisenerz und Wildalpen.

Schutzhütten in der Hochschwabgruppe

Sonnschienalm mit Sonnschienhütte
  • Voisthaler Hütte (1654 m) – ÖAV, in zentraler Lage, am Fuße der Edelspitzen
  • Sonnschienhütte (1523 m) – ÖAV, auf der gleichnamigen Alm, im Westen der Gebirgsgruppe, am Fuße des Ebensteins
  • Leobner Hütte (1582 m) – ÖAV, im Südwesten der Gebirgsgruppe, erreichbar von der Präbichl – Passhöhe
  • Schiestlhaus (2154 m) – ÖTK, nordöstlich des Hochschwabgipfels
  • Fleischer-Biwak (2153 m) – ÖAV, am westlichen Schwabenboden
  • Fölzalm (1484 m) – privat, zwei Almgasthäuser, umgeben von eindrucksvollen Fels- und Klettergipfeln (z. B. Winkelkogel, Schartenspitze)
  • Häuslalm (1526 m) – privat, auf der Hochfläche zwischen Sonnschienalm im Westen und Hochschwabgipfel im Osten
  • Gsollalm (1201 m) – privat, am Fuße der Frauenmauer, im Westen der Gebirgsgruppe
  • Pfaffingalm (1550 m) – privat, auf der gleichnamigen Almfläche im Westen zwischen Brandstein, Frauenmauer und Sonnschienalm

Markante Erhebungen bzw. Gipfel der Hochschwabgruppe

Pfaffenstein mit Leopoldsteiner See im Vordergrund

Liste von Gipfeln nach Schartenhöhe

Nr. Gipfel Höhe (m) Schartenhöhe (m)
1. Hochschwab 2277 1051
2. Meßnerin 1835 620
3. Floning 1583 576
4. Zinken 1619 525
5. Hochturm 2081 521
6. Stangl 1592 511
7. Thalerkogel 1655 501
8. Riegerin 1939 494
9. Brandstein 2003 446
10. Kaltmauer 1929 409
11. Oisching 1699 408
12. Ilgner Alpl 1506 396
13. Spielmäuer 1360 370
14. Kampl 1990 364
15. Mieskogel 1554 364
16. Griesmauerkogel 2034 357
17. Ebenstein 2123 348

Weitwanderwege

Die Hochschwabgruppe wird von den folgenden Weitwanderwegen durchquert:

Wichtige Talorte

Hochschwabmassiv i. e. S.:

Hochschwabgruppe i. w. S.:

Literatur

Commons: Hochschwabgruppe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alpeneinteilung, bergalbum.de (private Webseite)
  2. 1 2 3 N.5, N.5a Hochschwabgruppe - Zeller Staritzen (Nordalpen), Umweltinformation Steiermark | Natur und Landschaft | Landschaftsgliederung
  3. Kellerer-Pirklbauer et al. (2009): Der Bergsturz von Wildalpen (Hochschwab, Steiermark): Neue dendrochronologische Ergebnisse eines Baumfragments aus der Bergsturzablagerung. (PDF; 1,8 MB) eingesehen am 29. Oktober 2010
  4. Abele, Gerhard (1974): Bergstürze in den Alpen. Ihre Verbreitung, Morphologie und Folgeerscheinungen. München, Deutscher und Österreichischer Alpenverein

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:150 Klamm unter der Aflenzer Mitteralm (Fölzklamm), Lith. v. Wachtl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Alps location map borders.png original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener
CC BY-SA 3.0
Datei:Alps location map borders cities.png
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Dachsteingosau.JPG
Nordwestansicht des 1871 Meter hohen Pfaffensteins mit dem Leopoldsteiner See im Vordergrund in der österreichischen Gemeinde Eisenerz im steirischen Bezirk Leoben. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Eisenerz - Pfaffenstein.JPG
Hochschwab, vom Schöckl aus gesehen. Steiermark, Österreich Eigenes Werk Marion Schneider & Christoph Aistleitner - - - User:Mediocrity
Public domain
Datei:Hochschwab Schoeckl 2.jpg
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in der Steiermark mit der ID NSG 19 a. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Tragöß - Grüner See.JPG
Die Sonnschienalm mit der Sonnschienhütte auf dem Hochschwabmassiv der Nördlichen Kalkalpen in der Steiermark . Links im Hintergrund der Ebenstein und rechts der Vorderer sowie Hintere Polster. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Tragöß - Sonnschienhütte (2).JPG