Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.07.2022, aktuelle Version,

Hochalmspitze

Hochalmspitze

Hochalmspitze von Norden mit Großelendkees

Höhe 3360 m ü. A.
Lage Kärnten, Österreich
Gebirge Ankogelgruppe
Dominanz 45,6 km Großes Wiesbachhorn
Schartenhöhe 946 m Niederer Tauern[1]
Koordinaten 47° 0′ 55″ N, 13° 19′ 14″ O
Hochalmspitze (Ankogelgruppe)
Hochalmspitze (Ankogelgruppe)
Gestein Zentralgneis
Erstbesteigung 30. August 1855 durch Andreas Pucher, Josef Moritz und Jakob Haman
Normalweg Rudolstädter Weg (I)
Besonderheiten Höchster Berg der Ankogelgruppe

Hochalmspitze von Süden mit Winkelkees (links)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2ohneBILD1

Die Hochalmspitze (veraltet und ortsunüblich auch Hochalpenspitze[2]) ist mit einer Höhe von 3360 m ü. A.[3] die höchste Erhebung der Ankogelgruppe in den Hohen Tauern. Als Gegenstück zum Glockner wird sie auch „Tauernkönigin“ oder „Tauernfürstin“ genannt. Im Volksmund heißt sie Der Hochalmer. Sie liegt östlich von Mallnitz in Kärnten.

Lage

Die Hochalmspitze ist zweigipfelig, die niedrigere Schneeige Hochalmspitze ist bereits ausgeapert und die höhere Apere Hochalmspitze trägt das Gipfelkreuz. Früher ist der heute als eigenständiger Gipfel betrachtete Großelendkopf ebenfalls als Gipfel der Hochalmspitze angesehen worden. Zwischen den vier markanten Graten liegen die Gletscher Großelendkees im Norden, Hochalmkees im Osten sowie die kleineren Trippkees im Süden und Winkelkees im Westen. Im Süden trennt die Mallnitzer Scharte (2673 m) die Hochalmspitze von der Reißeckgruppe und im Norden liegt der Kölnbreinspeicher. Nach Nordwesten setzt sich der Hauptkamm zum Ankogel fort.

Anstiege

Der Normalweg führt von der Gießener Hütte über den Südostgrat („Rudolstädter Weg“) (UIAA I, teilweise versichert). Dieser Weg wurde erstmals 1892 durch Frido Kordon und Gefährten begangen. Über den Südwestgrat führt der bekannte, lange und schwierigere (UIAA II trotz Versicherungen) „Detmolder Grat“, dessen erste Begehung Ottokar Chiari und Karl Dürr 1877 gelang.

Geschichte

Der Erstbesteigung gelang am 30. August 1855 Josef Moritz aus Eisentratten, Andreas Pucher aus Gmünd und Jakob Haman aus Malta, nachdem im selben Monat bereits zwei Besteigungsversuche von Einheimischen scheiterten. Als erster Tourist erreichte vier Jahre später Paul Grohmann, geführt durch den Erstbesteiger Andreas Pucher, und Franz Moidele den Gipfel.[4]

In den 1970er Jahren wurde ein Gletscherskigebiet auf der Hochalmspitze geplant. 1988 gelang es dem Österreichischen Alpenverein, die Hochalmspitze und 7,5 km² angrenzendes Gletschergelände bei einer Versteigerung zu erwerben und damit die technische Erschließung abzuwenden. Der damalige Kaufpreis betrug 1,12 Millionen Schilling und wurde durch einen Großspender aufgebracht.[5]

Literatur

Commons: Hochalmspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eberhard Jurgalski: Complete table of summits in the Alps separated by 590 metres of re-ascent, 12. Dezember 2008.
  2. Eduard Richter: Die Erschließung der Ostalpen. III. Band: Die Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen. Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Berlin 1894, S. 254 ff.
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Hochalmspitze auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
  4. Heinz Jungmeier: Hochalmspitze. Die unendliche Geschichte der Erstbesteigung. In: Alpenvereinsjahrbuch 2010. S. 174183.
  5. Heinz Jungmeier: Heinz Roth (1916–2007). Die Hochalmspitze – sein Vermächtnis für den Alpenverein. In: Bergauf. Das Magazin des Oesterreichischen Alpenvereins seit 1875. 3, Juni–August, 2008 (alpenverein.at [PDF; abgerufen am 5. Dezember 2015]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Hochalmspitze (3360m), gesehen vom Säuleck (3086m) im Nationalpark Hohe Tauern. Eigenes Werk H.Raab ( User:Vesta )
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochalmspitze from Säuleck.jpg
Gipfelaufbau der Hochalmspitze von Nordwesten Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochalmspitze gipfelaufbau.jpg
Hochalmspitze (Mitte), direkt links davon Großelendkopf, davor der Westgrat mit Jochspitze, links vom Großelendkopf-Westgrat das Großelendekees, rechts davon das Winkelkees, rechts vom Gipfel der Hochalmspitze der Detmolder Grat (teils versicherter Normalweg von der Gießener Hütte), Gletscherstand September 2023 Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochalmspitze großelendkopf großelendkees jochspitze winkelkees detmolder grat 2023.jpg
Übersichtskarte der Ankogelgruppe . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Data Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer Datei:Karte Ankogelgruppe.png