Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.05.2021, aktuelle Version,

Grazer Zuckerfabrik

Zuckerfabrik und Venustempel um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz
Das ehemalige Herrenhaus der Zuckerfabrik

Die 1825 gegründete und heute nicht mehr bestehende Grazer Zuckerfabrik hatte selbst Bedeutung für die steirische Industriegeschichte und stand auf einem historisch bemerkenswerten Areal.

Die Geschichte des Areals

Die noch existierende Bonaparte-Villa (Herdergasse 3; ehemals Geidorfstraße 2) ist ein länglicher, klassizistischer Bau, dessen Kern auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Aus der ursprünglichen Errichtungszeit stammt der an der Westseite gelegene, auf Konsolen ruhende Eckerker, sowie der Bruchsteinkeller (ohne jedoch das im 18. Jahrhundert errichtete Ziegelgewölbe).[1]

Louis Bonaparte, der Bruder Napoleons und bis 1810 König von Holland, ging nach seiner Abdankung nach Österreich ins Exil, wo er sich „Graf Ludwig von Saint Leu“ nannte. Im November 1810 traf er in Graz ein. Am 17. August 1811 kaufte er im Bezirk Geidorf eine Villa mit einem großen Grundstück. Der Vorbesitzer war Graf Vinzenz von Sauer, der es erst 1801 von Sigismund Freiherr von Schwitzen gekauft hatte. Dieser hatte es 1784 von Aloisia Buresch (Edle von Greifenbach) erworben. Bis dahin war es ein Teil des großen, nach dem ungarischen Grafengeschlecht Erdödy benannten Erdodischen Freigartens. Nach einigen Vergrößerungen reichte der Garten des Exkönigs bis zur heutigen Liebiggasse. Er wohnte jedoch nur bis 1813 auf seinem Besitz in Graz und ging aus politischen Gründen nach Italien.

Im Mai 1814 ging Ludwigs Anwesen in den Besitz seines Bruders Jérôme Bonaparte über, der bis 1813 König von Westphalen war und den Namen Graf von Harz führte. Dieser verkaufte es im November 1814 an Cäcilie Freiin von Bouvier. In der Zwischenzeit wurde das ehemalige Herrenhaus eine Kaserne, die als Spital genutzt wurde. 1821 erwarb Fürst Johannes von Liechtenstein das Anwesen.

Die Zuckerfabrik

k.k. Zuckerfabrik um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz
Letzter noch sichtbarer Rest der Zuckerfabrik (2003)

Schon fünf Jahre später veräußerte der Fürst seine Neuerwerbung um nur 2000 Gulden an die 1825 gegründete „k. k. privilegierte Zuckerraffinerie in Graz“. Kurz danach wurden etliche Gebäude der Fabrik durch Feuer zerstört. An ihre Stelle trat 1828 ein Neubau. Die Zuckerfabrik hatte danach mehrere aufeinanderfolgende Besitzer, bis sie 1837 vom Wiener Bankhaus Arnstein und Eskeles aufgekauft wurde.

Zu den damals durchgeführten Modernisierungen gehörte die erste Dampfmaschine der Steiermark. Sie diente dazu, Wasser aus dem Kroisbach zur Fabrik zu pumpen. 1863 ging sie in den Besitz einer neuen Aktiengesellschaft über. Der bis dahin verarbeitete Rohrzucker wurde immer mehr durch Rübenzucker ersetzt. In den 1870er Jahren erreichte die Fabrik mit einer Jahresproduktion von 11.000 Tonnen jährlich ihr Maximum und kurze Zeit später ihr Ende. Das frühere Wohnhaus des Ex-Königs wurde im April 1881 verkauft.

Zum Anwesen der Zuckerfabrik zählte der bereits im 18. Jahrhundert errichtete turmartige Venustempel, der an einer Ecke eine „schwarze Madonna“ trug. Er war 1820 bis 1856 im Besitz des Arztes Anton Haas und wurde 1873 an jene Aktiengesellschaft verkauft, die im Besitz der Zuckerfabrik war. Etwa 1905 wurde der Venustempel abgetragen. Der 1797 im selben Areal erbaute sogenannte Mozarttempel (das älteste Mozart-Denkmal weltweit) existiert jedoch noch heute.[2][3]

Die spätere Entwicklung des Areals

Die letzten Alleebäume ( Robinien) nach dem Sturm (2003)

Das denkmalgeschützte Herrenhaus (Herdergasse 3) war später ein Landesschülerheim und beherbergt heute das Steirische Volksbildungswerk, den Naturschutzbund Steiermark und die Steiermärkische Berg- und Naturwacht. Bis 2002 bestand in unmittelbarer Nähe (jenseits der Herdergasse) eine zuletzt in kirchlichem Besitz befindliche Kleingartensiedlung, die noch geringe Mauerreste der ehemaligen Zuckerfabrik aufwies.

2002 erfolgte der Bau einer von den Architekten Martin Küng und Peter Reitmayr groß angelegten Wohnhaussiedlung. Ein einzeln stehendes Fundament-Stück der ehemaligen Fabrik wurde in die im Inneren gelegene Grünanlage architektonisch integriert. Die Alleebäume, die das Fabriksareal zur Mariatrosterstraße (heute Heinrichstraße) hin begrenzten, verschwanden nach und nach. Die letzten wurden durch einen großen Sturm am 29. August 2003 schwer beschädigt und entfernt.

Literatur

  • Robert Janeschitz-Kriegl: Der Besitz Ludwig Bonapartes in der heutigen Grazer Heinrichstraße und die ehemalige k. k. privilegierte Zuckerraffinerie daselbst. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark, Jg. 56 (1965), S. 141–148.

Einzelnachweise

  1. Die Kunstdenkmäler der Stadt Graz. Die Profanbauten des II., III. und VI. Bezirks. In: Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Österreichische Kunsttopographie. 1. Auflage. Band LX. Verlag Berger, Horn/Wien 2013, ISBN 978-3-85028-603-9, Als der II., III. und VI. Bezirk noch zum Grazer Umland gehörten, S. XVIII.
  2. http://www.graz.at/cms/dokumente/10056067_419305/de5ac366/MaerzBIG2006.pdf
  3. https://www.news.at/a/die-mozart-denkmaeler-erstes-monument-graz-salzburg-111312

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:102 Der Venustempel - Grazer Zuckerfabrik - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:104 K. k. privilegirte Zucker Raffinerie bey Gratz - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Broken tree ( Robinia pseudoacacia ) in the Heinrichstraße (Graz) after the storm of 29 Aug 2003. Picture taken and uploaded by Dr. Marcus Gossler. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dr. Marcus Gossler~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Graz Heinrichstrasse broken tree.jpg
Landesschülerheim (auch Bonaparte-Villa genannt), Herdergasse 3, Graz Eigenes Werk Andi oisn
CC BY-SA 3.0
Datei:Graz LandesschülerheimHerdergasse3.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Sugar-factory Graz remnant 2003.jpg