Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 29.04.2022, aktuelle Version,

Girm (Gemeinde Deutschkreutz)

Girm (Dorf)
Ortschaft Girm
Katastralgemeinde Girm
Girm (Gemeinde Deutschkreutz) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberpullendorf (OP), Burgenland
Gerichtsbezirk Oberpullendorf
Pol. Gemeinde Deutschkreutz
Koordinaten 47° 35′ 53″ N, 16° 36′ 20″ Of1
Höhe 201 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 338 (1. Jän. 2021)
Fläche d. KG 5,63 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 01192
Katastralgemeinde-Nummer 33007
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
338

BW

Girm ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Deutschkreutz im Burgenland.

Girm befindet sich westlich von Deutschkreutz, mit dem es zusammengewachsen ist. In einer Schenkungsurkunde des ungarischen Königs Bela IV. aus dem Jahre 1245 wurde der Ort unter dem Namens Kurw erstmals urkundlich erwähnt. Girm kam 1936 zur Gemeinde Deutschkreutz. Damals versammelten sich 187 Bürger von Girm im Gemeindehaus und führen eine Volksabstimmung durch, bei der 120 für einen Anschluss an Deutschkreutz stimmten.[1]

Eine Besonderheit ist der Plattenbrunnen bei der Hofstatt, der erstmals im Jahr 1245 als Brunnen für Aussätzige erwähnt wurde.[2]

Persönlichkeiten

  • Alfred Zistler (1929–2009), Dompfarrer in Eisenstadt, wurde in Girm geboren
Commons: Girm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte auf deutschkreutz.at
  2. Plattenbrunnen auf deutschkreutz.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Marktgemeinde Deutschkreutz Eigenes Werk Harald Hoffmann
Public domain
Datei:AUT Deutschkreutz COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Berger Erinnerungskreuz in Deutschkreutz . Eigenes Werk Steindy ( talk ) 10:24, 10 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Deutschkreutz - Girm, Berger Erinnerungskreuz.jpg
Filialkirche hl. Elisabeth - Deutschkreutz Eigenes Werk Steindy ( talk ) 10:20, 10 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Deutschkreutz - Girm, Filialkirche hl. Elisabeth (01).jpg
Friedhof , Grabmal Madarassy Antal (* 10. August 1847, † 23. Oktober 1911) - Deutschkreutz Eigenes Werk Steindy ( talk ) 10:39, 10 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Deutschkreutz - Girm, Friedhof, Grabmal Madarassy Antal (01).jpg
Maria Immaculata - Deutschkreutz Eigenes Werk Steindy ( talk ) 10:15, 10 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Deutschkreutz - Girm, Maria Immaculata (01).jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg