Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 31.01.2022, aktuelle Version,

Gestüt Lipica

Kaiserliches Gestüt Lipica mit Lipizzanern, um 1906
Lipizzaner im Gestüt Lipica
Die Gestütsbrände der österreichisch-ungarischen Staatsgestüte, mittig oben Lipizza

Das Gestüt Lipica ist ein Gestüt im Ortsteil Lipica (ital.: Lipizza) in der Gemeinde Sežana in Slowenien, unweit der italienischen Grenze. Der Ortsteil ist der Namensgeber für die weißen Lipizzaner-Pferde. Lipica zählt zu den beliebtesten Zielen für Ausflüge in die Karstregion.

Geschichte

Die Geschichte des Gestüts ist eng mit denen der Lipizzaner verbunden und reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Gestüt wurde um 1580 von Erzherzog Karl gegründet, da der Habsburger Adel für Paradeauftritte immer wieder Pferde begehrte. Die Zucht der schneeweißen Lipizzaner war bereits anfänglich sehr erfolgreich. Es handelte sich um eine Kreuzung andalusischer Hengste mit einheimischen Stuten. Deren Gelehrsamkeit und Robustheit brachte die Pferde zunächst zu Dressurzwecken nach Wien, sie wurden später vor allem in der Spanischen Hofreitschule beim kaiserlichen Hof vorgeführt.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten die Pferde evakuiert werden und kamen über Umwege hauptsächlich ins österreichische Bundesgestüt Piber und das italienische Staatsgestüt in Monterotondo. Das Gestüt in Lipizza konnte sich erst nach langer Zeit von diesem Verlust erholen und hat mittlerweile wieder ein erfolgreiches Zuchtprogramm von Lipizzanern.[1][2]

Besichtigung

Führungen werden im Gestüt in verschiedenen Sprachen zu festgelegten Zeiten angeboten. Eine Besichtigungsfahrt des weitläufigen Geländes ist mittels Kutsche möglich. Es gibt zudem Vorführungen der klassischen Lipizzaner-Dressurreitschule, die musikalisch begleitet werden und bei der unter anderem Kapriolen gezeigt werden. Weiterhin werden Reitstunden und geführte Ausritte angeboten.

Siehe auch

Literatur

Commons: Gestüt Lipica  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lipica : Tradicija, ki živi : Living tradition. Werbebroschüre des Gestüts
  2. Geschichte des Gestüts und Lipizzaner: Wichtige historische Meilensteine: 20. Jahrhundert. lipica.org (abgerufen 1. April 2016).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
H. Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917. Transparency added by User:Hannes 2 using preparatory work and tips in the German Bilderwerkstatt .
Public domain
Datei:Austria-Hungaria transparency.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Iz cesarske konjušnice v Lipici na Krasu - na pašo. Diese Datei stammt aus der Digitalen Bibliothek Sloweniens unter der Kennzahl NHKCTE3B Bitte beachten : Dies ist keine Lizenzvorlage . Es wird eine zusätzliche gültige Lizenz benötigt. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Iz cesarske konjušnice v Lipici na Krasu - na pašo 1906.jpg
Lipica, Sežana, Slovenia Eigenes Werk Husond
CC BY-SA 4.0
Datei:Lipica stud farm 3.JPG
Die Gestütsbrände der österreichisch-ungarischen Staatsgestüte: oben von links Bábolna , Kisbér , Lipizza , Mezőhegyes , Piber , unten von links Radautz , Fogaras , Kladrub . Martin Haller: Pferde unter dem Doppeladler, S. 32 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Osztrák-magyar billogok.png