Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 21.12.2021, aktuelle Version,

Franz von Gumer

Franz von Gumer – Wandmalerei von Martin Knoller (1725–1804) im Gumer'schen Sommerfrischhaus (heute Großes Toggenburghaus) in Maria Himmelfahrt in Oberbozen

Franz von Gumer (* 1731 in Bozen; † 25. Juli 1794 in Wien) war Bürgermeister von Bozen und Gründer einer Bozner Freimaurerloge.

Leben

Die Familie Gumer von Engelsburg zählte zu den wirtschaftlich und politisch bedeutendsten Familien der Bozner Handelsaristokratie. Als Kaiser Franz, der Gemahl Maria Theresias, im Juli 1765 anlässlich der Vermählung seines Sohnes Leopold über Bozen nach Innsbruck reiste, soll er den Vater von Franz, Kaufherren und Bankier Johann Gumer (1732–1793), um eine Anleihe von 200.000 Gulden gebeten haben, worauf dieser nur nachgefragt haben soll, in welcher Geldsorte der Kaiser diesen Betrag bar beheben wolle.

Franz von Gumer heiratete 1757 Katharina Faber von Lanegg. Er zeichnete sich auch als wohltätiger Stifter aus.

In den Jahren 1771 bis 1776 war von Gumer Bürgermeister von Bozen. Auf dem Tiroler Landtag von 1790 war er Sprecher des Merkantilmagistrats und der sogenannten "Bozner Partei".

1780 gründete Franz von Gumer in Bozen eine geheime Freimaurerloge. In Wien und Innsbruck war er zuvor Mitglied der St. Johannislogen "Zur gekrönten Hoffnung im Orient von Wien" und "Zu den drei Bergen" geworden.[1] Die Bozner Freimaurer trafen sich im Ignaz-von-Atzwanger'schen Haus. Die Loge arbeitete allerdings nach 1785 nicht mehr, da die Ablehnung der Freimaurerei in breiteren Bevölkerungskreisen bedenkliche Formen annahm und das Freimaurerpatent Joseph II. vom 11. Dezember 1785 auch in Bozen wirksam wurde.

Das Freimaurerzimmer in seinem Sommerfrischhaus in Maria Himmelfahrt (heute Familie Toggenburg) enthält interessante Decken- und Wandbilder mit freimaurerischen Symbolen.

In Bozen gibt es heute eine italienische und eine deutsche Freimaurerloge, letztere trägt den Namen "Franz von Gumer".[2]

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Freimaurermuseum (Memento des Originals vom 2. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freimaurermuseum.at
  2. Loge Franz von Gumer (Memento des Originals vom 24. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grandeoriente.it

Literatur

  • Helmut Reinalter: Franz von Gumer – ein Tiroler Freimaurer, in: Eduard Widmoser & Helmut Reinalter (Hrsg.): Alpenregion und Österreich. Geschichtliche Spezialitäten, Tiroler Landesarchiv, Innsbruck 1976, S. 117–133.
Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Jakob Graf Bürgermeister von Bozen
17711776
Karl Joseph von Hepperger d. Ä.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Franz von Gumer - Wandmalerei von Martin Knoller (1725-1804) im Gumer'schen Sommerfrischhaus (heute Großes Toggenburghaus) in Maria Himmelfahrt Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Franz von Gumer - Portrait von Martin Knoller (1725-1804).JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg