Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 25.11.2021, aktuelle Version,

Franz Ferdinand von Rummel

Zeitgenössischer Stich mit dem Porträt Franz Ferdinand von Rummels.

Franz Ferdinand Freiherr von Rummel (* 28. Oktober 1644 in Weiden in der Oberpfalz; † 15. März 1716 in Wien) war ab 1684 Erzieher und Religionslehrer des römisch-deutschen Kaisers Joseph I., wurde Bischof von Tinna sowie Propst von Ardagger und Breslau und war von 1706 bis 1716 Fürstbischof der Diözese Wien.

Wappen als Bischof von Wien
Geburtshaus von Franz Ferdinand in Weiden

Leben

Franz Ferdinand von Rummel aus einem alten Nürnberger Patriziergeschlecht studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Katholische Theologie in Ingolstadt und wollte in den Kapuzinerorden eintreten. Marco d’Aviano prophezeite ihm seinen Erfolg als Weltpriester und empfahl ihn nach Rummels Priesterweihe als Erzieher und Religionslehrer des römisch-deutschen Kaisers Joseph I. Hinzu kam, dass die Gattin des Kaisers Leopold I., Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, sich für ihn einsetzte, da bereits dessen Großvater Johann Rummel dem Hause Pfalz-Neuburg als Kammerrat gedient habe. Ab 1684 übte er diese Tätigkeit aus, wurde aber bald angefeindet und verleumdet. Durch Vermittlung des Kaisers Leopold wurde er Bischof von Tinna sowie Propst von Ardagger und Breslau.

Am 11. Juli 1706 wurde er von Joseph I. zum Fürstbischof der Diözese Wien ernannt, die päpstliche Bestätigung erfolgte am 4. Oktober.

Er war um die Seelsorge bemüht und konnte einen Anstieg der Priesterweihen erreichen. Im Jahr 1708 gab es 111 Priesterweihen in der kleinen Wiener Diözese. Er führte das Rosenkranzfest ein und ließ 1711 aus den Kanonenkugeln der zweiten Türkenbelagerung die Pummerin gießen. Er vermittelte auch zwischen Kaiser und dem Papst Klemens XI. als 1708 österreichische Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg Gebiete des Kirchenstaates besetzt hatten.

Gegen Ende seines Lebens war er schwer erkrankt und konnte nur mehr im Sitzen schlafen. Als 72-Jähriger ist er 1716 verstorben und wurde in der Bischofsgruft des Wiener Stephansdoms begraben.

Literatur

Commons: Franz Ferdinand von Rummel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Franz Anton von Harrach Bischof von Wien
1706–1716
Sigismund von Kollonitz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms (shield only) of Franz Ferdinand von Rummel, bishop of Vienna (1706 - 1716). Eigenes Werk GiMa38
CC BY-SA 4.0
Datei:COA bishop AT Rummel Franz Ferdinand.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Fürstbischof der Diozöse Wien, Franz Ferdinand von Rummel (1644 - 1716). Stich aus dem Bildarchiv Austria. Bildplattform der Österreichischen Nationalbibliothek . Bild in dieser Auflösung übermittelt durch Philipp von Rummel Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Franz Ferdinand von Rummel.jpg
Wappen des Erzbistums Wien seit 1722. Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Erzbistum Wien.png
Pfarrplatz 1 "Vestes Haus" (Veste), langgestreckter zweigeteilter Baukörper, dreigeschossig; Wohnbau im Kern 1493, vorspringendes Portal von 1543; nördlich Speicherbau mit Torbogen; Verbindung zum Oberen Tor; rückwärtig Rest der Stadtmauer, 14. Jahrhundert. Eigenes Werk Denis Apel
CC BY-SA 3.0
Datei:Weiden i.d.OPf. Pfarrplatz 1 "Vestes Haus" (Veste) Denis Apel.JPG