Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 12.05.2022, aktuelle Version,

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer

Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Offizier der römischen Armee. Er wird in der katholischen und orthodoxen Kirche gleichermaßen verehrt.

Legende

Verurteilung des hl. Florian. Detail des Florianstors der Laurentius-Basilika in Lorch
Brückensturz des hl. Florian. Detail: Deckenfresko Stiftsbasilika St. Florian

In der Passio Floriani aus dem späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert[1] sind die Ereignisse seines Märtyrertodes beschrieben. Florian von Lorch war ein pensionierter Kanzleivorstand und lebte in Aelium Cetium (Sankt Pölten). In der Zeit der Christenverfolgung (303–304) unter Kaiser Diokletian kam Statthalter Aquilinus nach Lauriacum (das heutige Lorch in Enns), um die Christen auszuforschen. 40 Christen wurden ergriffen und nach vielen Martern eingesperrt. Florian erfuhr davon und eilte nach Lauriacum, um ihnen beizustehen. In Lauriacum wurde er aber von seinen ehemaligen Militärkameraden aufgegriffen und verhaftet, weil er sich als Christ bekannte, und vor den Statthalter Aquilinus geführt. Da er sich weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören, wurde er mit Knüppeln geschlagen und seine Schulterblätter wurden mit geschärften Eisen gebrochen. Schließlich wurde er zum Tode verurteilt. Er sollte bei lebendigem Leibe verbrannt werden. Am Marterpfahl sagte er, wenn sie ihn verbrennen würden, würde er auf den Flammen zum Himmel empor steigen. Die Soldaten scheuten sich nun, ihn zu verbrennen, und er wurde am 4. Mai 304 mit einem Stein um den Hals (später ist daraus ein Mühlstein geworden) von einer Brücke in die Enns gestürzt. Vor seiner Hinrichtung betete Florian eine Stunde, sodass die Soldaten Ehrfurcht erfasste und sie sich scheuten, das Todesurteil zu vollstrecken. Ein wütender junger Mann stieß ihn schließlich von der Brücke hinab in den Fluss. Über seinem Grab entstand später das Stift Sankt Florian.

Acht Jahre nach der Hinrichtung wurde unter Kaiser Konstantin die Glaubensfreiheit zugesichert.

Verehrung und Brauchtum

Geschichte der Verehrung

Der Überlieferung der Passio Floriani nach wurde der heilige Florian an der Stelle des Stifts Sankt Florian in Oberösterreich beerdigt. Der Ort entwickelte sich im Hochmittelalter zum Wallfahrtsort. 1184 wurden Reliquien des Heiligen in die Stadt Krakau übertragen, wo sie im Dom einen Altar erhielten. Eine Verehrung ist bis zum Anbruch der Reformation in Österreich, Bayern, Böhmen, Polen und Ungarn nachzuweisen. Auch wenn Sankt Florian heute als Schutzpatron gegen die Gefahr des Feuers bekannt ist, wurde er ursprünglich gegen Wassergefahr angerufen, woraus sich das Feuer-Patronat entwickelt hat.[2]

Schutzpatron

Florian löscht ein brennendes Haus
Florian bei der Arbeit- Neumarkt/Oberösterreich

Florian gilt als Schutzpatron

Florian wird angerufen gegen Feuer- und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, große Dürre.

Skulptur des heiligen Florian mit entblößtem Gesäß (Fritzplatz, Bad Tölz)

Ikonografie

Dargestellt wird Florian als römischer Legionär mit Fahne, Wasserkübel und mit einem brennenden Haus, manchmal mit Mühlstein am Hals. Ursprünglich stand der Wasserkübel für das Martyrium des Ertränkens, wurde aber im Laufe der Zeit durch das Hinzufügen des Hauses zum Symbol der Patronanz. Mitunter gibt es auch kuriose Darstellungsformen, wie im Kurort Bad Tölz in Oberbayern. Der Ort wurde mehrmals von Großbränden heimgesucht, so wurde zu Ehren des Heiligen vor dem Tölzer Finanzamt ein Floriansbrunnen aufgestellt. Um die Finanzbeamten zu verhöhnen, zeigt der Tölzer Florian einen entblößten Hintern.

Gedenktag

Sein katholischer Gedenktag ist der 4. Mai. Es handelt sich dabei um einen nicht gebotenen Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender. Bei den Feuerwehren in Österreich, Bayern und dem Saarland wird der Florianitag gefeiert. Seit dem Jahr 1971 ist der hl. Florian erster Patron der Diözese Linz. Neben dem hl. Leopold ist Florian seit 2004 auch Schutzpatron von Oberösterreich. An diesem Tag ist in Oberösterreich schulfrei.

Bauernregel

Die dem Namenstag entsprechende Bauernregel lautet:

  • Der Florian, der Florian, noch einen Schneehut tragen kann
  • War’s an Ambrosius (4. April) schön und rein, wird’s an Florian um so wilder sein.

Siehe auch

Editionen der Passio Floriani

  • Acta sanctorum Maii. I, Antwerpen 1680, S. 461–467.
  • Bruno Krusch (Hrsg.): Scriptores rerum Merovingicarum 3: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot (I). Hannover 1896, S. 65–71 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Land Oberösterreich (Hrsg.): neue Übersetzung durch Karl Rehberger in Katalog zu den Ausstellungen: Enns - Lorch - St. Florian 2004, S. 46–51.

Literatur

Commons: Florian von Lorch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Rehberger, In: Land Oberösterreich (Hrsg.): Katalog zu den Ausstellungen: Enns – Lorch – St. Florian. Linz 2004, ISBN 3-85483-040-8, S. 46–51.
  2. M. Zender: Florian. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 4. Artemis & Winkler, München/Zürich 1989, ISBN 3-7608-8904-2, Sp. 565 f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Holzskulptur des Heiligen Florian mit entblößtem Hintern in Bad Tölz. Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) selbst erstellt
Public domain
Datei:Bad Tölz Skulptur Heiliger Florian.jpg
Detail: Deckenfresko Stiftsbasilika St. Florian Eigenes Werk ManKraFlo
CC BY-SA 3.0
Datei:Brückensturz des hl. Florian.tif
Wappen der Gemeinde de:Neumarkt im Hausruckkreis , Österreich http://www.fahnen-gaertner.com/ Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Neumarkt im Hausruckkreis.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
hl. Florian Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert Hufi @
CC BY-SA 2.0 de
Datei:Hl Florian.jpg
Lorch ( Enns/Oberösterreich ). St.Laurenz-Basilika: Florianstor ( 1970 ) von Peter Dimmel - Todesurteil für St.Florian. Eigenes Werk Wolfgang Sauber
CC BY-SA 3.0
Datei:Lorch St.Laurenz - Florianstor 2.jpg
Gemeinde Rotthalmünster, katholische Pfarrkirche „Mariä Himmerlfahrt“, Heiligenfigur, Sankt Florian, südlicher Kirchenraum Eigenes Werk Richard Huber
CC BY-SA 4.0
Datei:Rotthal Münster Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Florian.jpg
Eigenes Werk Reytan
Public domain
Datei:Saint Florian in Vilnius Cathedral.jpg