unbekannter Gast
vom 18.05.2022, aktuelle Version,

Eschenau (Niederösterreich)

Eschenau
Wappen Österreichkarte
Eschenau (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Fläche: 24,72 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 34′ O
Höhe: 406 m ü. A.
Einwohner: 1.310 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3153
Vorwahl: 02762
Gemeindekennziffer: 3 14 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
3153 Eschenau
Website: www.eschenau.at
Politik
Bürgermeister: Alois Kaiser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
4
15  4 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Eschenau im Bezirk Lilienfeld
AnnabergEschenauHainfeldHohenbergRamsauTraisen
Lage der Gemeinde Eschenau (Niederösterreich) im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Eschenau ist eine Gemeinde mit 1310 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Geografie

Eschenau liegt im Mostviertel in Niederösterreich in einem Seitental der Traisen etwa 20 km südlich von St. Pölten. Die Fläche der Gemeinde, eine Kirchen- und Streusiedlung, umfasst 24,71 Quadratkilometer. 49,68 Prozent der Fläche sind bewaldet. Der höchste Berg ist mit 946 m der Lindenberg, gefolgt vom Lorenzipechkogel mit 883 m. Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Kaiserkogel mit der Kaiserkogelhütte auf 716 m Seehöhe.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Eschenau (594) samt Entzberg, Inzenreith und Windbichl
  • Laimergraben (23)
  • Rotheau (491) samt Au und Schloss Klafterbrunn
  • Sonnleitgraben (23)
  • Steubach (155) samt Buchberg, Ehrenecker Kogel, Haselhof und Uferweg-Siedlung
  • Wehrabach (24)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eschenau und Wehrabach.

Nachbargemeinden

Hofstetten-Grünau (PL) Wilhelmsburg (PL)
Rabenstein an der Pielach (PL) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt St. Veit an der Gölsen
Kirchberg an der Pielach (PL) Lilienfeld Traisen

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

1230 wurde der Ort urkundlich als „Eschenowe“ im Besitz des Stiftes Lilienfeld erwähnt. Damals war die Pfarre war vom Stift inkorporiert. Im 13. Jahrhundert befand sich in der Nähe des Teilortes Rotheau die Altenburg, der Stammsitz des Ministerialgeschlechts der Altenburger. Seit 1786 ist Eschenau eine eigenständige Pfarre.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Eschenau ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Sägewerk, ein Schlosser, zwei Schmiede, ein Schneider und zwei Schneiderinnen, zwei Schuster, ein Tischler, ein Viehhändler, eine Zuchtgenossenschaft für Murbodner Rinder, ein Wagner, ein Zementwarenerzeuger und zahlreiche Landwirte ansässig.[2]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1162 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1016 Einwohner, 1981 1024 und im Jahr 1971 1020 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Eschenau in Niederösterreich

Wirtschaft

Wirtschaftssektoren

Von den 70 Landwirtschaftsbetrieben des Jahres 2010 waren 38 Nebenerwerbsbetriebe. Fast zwei Drittel der Betriebe des Produktionssektors stellen Waren her, der größte Arbeitgeber ist aber die Bauwirtschaft, die 129 Arbeitnehmer beschäftigt. Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor arbeitet in sozialen und öffentlichen Diensten.[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 70 79 61 59
Produktion 15 12 156 85
Dienstleistung 47 28 130 105

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Im Jahr 2011 lebten 704 Erwerbstätige in Eschenau. Davon arbeiteten 168 in der Gemeinde, 536 pendelten aus. Dafür kamen 179 Personen aus der Umgebung zur Arbeit nach Eschenau.[6]

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

In Eschenau gibt es einen Kindergarten.[7]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • Franz Moser
  • 1945 Gustav Neuber
  • 1946–1960 Josef Kaiser
  • 1960–1970 Anton Haidinger
  • 1970–1987 Josef Kaiser
  • 1987–1991 Fridolin Oblasser
  • 1992–1996 Hubert Wochner
  • 1996–2000 Karl Teicher
  • 2000–2008 Franz Wögerer
  • seit 2008 Alois Kaiser (ÖVP)[14]
Commons: Eschenau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 237
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Eschenau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Eschenau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Eschenau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Eschenau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Eschenau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  14. Gemeinde Eschenau: Bürgermeisterzeiten (Memento des Originals vom 11. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eschenau.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Eschenau, Niederösterreich Official website of Eschenau de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Eschenau COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bahnhaltestelle Rotheau-Eschenau mit Leihrad-Station im August 2014 Eigenes Werk umweltretter
CC BY-SA 4.0
Datei:Bahnhaltestelle Rotheau-Eschenau.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Katholische Pfarrkirche hl. Katharina in der niederösterreichischen Gemeinde Eschenau . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eschenau - Kirche.JPG
Eschenau in Niederösterreich Selbst fotografiert fraba
CC BY-SA 3.0
Datei:Eschenau Niederoesterreich.jpg
Bezirk Lilienfeld Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Eschenau im Bezirk LF.PNG
Kaiserkogel Selbst fotografiert fraba
Public domain
Datei:Kaiserkogelhütte.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Lilienfeld hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe LF 2017.svg