Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 16.01.2022, aktuelle Version,

Ernst Prinoth

Der verunfallte Ferrari 250 GTO von Ernst Prinoth beim 3-Stunden-Rennen von Monza 1964

Ernst Prinoth, auch Ernesto Prinoth, (* 15. April 1923 in St. Ulrich in Gröden; † 26. November 1981 in Innsbruck) war ein Südtiroler Industrieller und Autorennfahrer.

Karriere

1961 beteiligte sich der Automechaniker an fünf Formel-1-Rennen, die keine Gültigkeit für die Weltmeisterschaften hatten, mit einem Lotus-18-Rennwagen. Zweimal gelang es ihm bei diesen Rennen, das Podium zu betreten. Das folgende Jahr wollte er am Gran Premio d'Italia teilnehmen, konnte sich aber nicht qualifizieren. 1963 beteiligte er sich am Gran Premio di Imola und am Großen Preis von Österreich.

Seit 1960 war er ein Pionier für den Bau von Pistenraupen, die er 1964 zur Serienreife entwickelt hatte.[1] Weitere Erfindungen folgten.[2][3] Seit 1973 baute er als weitere Schneefahrzeuge Schneefräsen. Die von ihm gegründete Firma Prinoth AG, wurde 2000 von der Firma Leitner AG übernommen.

Statistik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1959 Janua Fiat-Abarth 750 Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
14
1962 Abarth Fiat-Abarth 1000 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NÜR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF
1963 Alfa Romeo Giulia Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
7
1964 San Marco Ferrari 250 GTO
Lotus Elan
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
6 DNF
Commons: Ernst Prinoth  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patent AT262794B: Gleiskettenfahrzeug für die Herstellung und die Erhaltung von Skipisten sowie für Transporte im Schnee. Angemeldet am 18. Juni 1965, veröffentlicht am 25. Juni 1968, Erfinder: Ernesto Prinoth.
  2. Patentanmeldung EP0126435A1: Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrzeuge. Angemeldet am 17. Mai 1984, veröffentlicht am 28. November 1984, Erfinder: Erich Prinoth.
  3. Patentanmeldung EP0450138A1: Gerät zur Erzeugung einer Langlaufloipe. Angemeldet am 11. Juli 1990, veröffentlicht am 9. Oktober 1991, Anmelder: Prinoth S.P.A, Erfinder: Adelino Milani.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Entry #30 in the Coppa Inter Europa at Monza (Italy) on September 6, 1964 was 1962 Ferrari 250 GTO s/n 3851GT italian license ""MO 80576". 1 Driven by Ernesto Prinoth who had an accident. The tow truck seems to be a Fiat 1101 Campagnola. Ernesto Prinoth Unbekannter Fotograf
Public domain
Datei:1964-09-06 Ferrari 250 GTO 3851GT Prinoth.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg