Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.04.2019, aktuelle Version,

Einlaufsuppe

Einfache Einlaufsuppe aus Gemüsebrühe und Ei

Eine Einlaufsuppe oder Eierflaumsuppe[1] (in Österreich und teilweise in Süddeutschland auch Eintropfsuppe[2], in Salzburg und in der Steiermark auch Farfelsuppe[3] bzw. Faverlsuppe[4]) ist ein klassisches Gericht mehrerer National- und Regionalküchen.

Der Name bezieht sich auf den Eiereinlauf. Dabei handelt es sich um eine flockenförmige Suppeneinlage, für die man eine Ei-Mehl-Mischung oder nur geschlagene Eier langsam in eine siedende Suppe oder Brühe einlaufen lässt.[5] Das Ei denaturiert und bildet Flocken oder Fäden, welche je nach Rezept unterschiedlich gestaltet werden können. Im Fall von Flocken spricht man dabei von flocons d’œuf, im Fall von Fäden von filaments d’œuf.[5]

Typische Varianten der Einlaufsuppe sind die italienische Stracciatella und die chinesische Sauer-scharf-Suppe.

Literatur

  • Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. München 2001, ISBN 978-3423362450
  • F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012 (Lizenzausgabe Nikol, Hamburg 2016); S. 85. ISBN 978-3-86820-344-8.

Einzelnachweise

  1. „Eierflaumsuppe“ In: Die deutsche Küche. Von den Alpen bis zur Nordsee. Lichems Verlagsanstalt, München 1987 (Sonderausgabe Engel Verlag, München 1993); S. 11.
  2. Gregor Retti: Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich, „Eintropfsuppe
  3. Gregor Retti: Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich, „Farfelsuppe
  4. Gregor Retti: Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich, „Faverlsuppe
  5. 1 2 „Eierflocken, Eierfäden“ In: F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012 (Lizenzausgabe Nikol, Hamburg 2016); S. 85. ISBN 978-3-86820-344-8.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Egg drop soup あったまった。 #udon #egg #ginger #hot Masahiko OHKUBO from Kobe, Japan
CC BY 2.0
Datei:Egg drop soup (1).jpg
Zubereitung einer Einlaufsuppe Eigenes Werk Raimond Spekking
CC BY-SA 4.0
Datei:Einlaufsuppe, Zubereitung.webm
Einlaufsuppe im Teller Eigenes Werk Raimond Spekking
CC BY-SA 4.0
Datei:Einlaufsuppe im Teller-0372.jpg
Einlaufsuppe in Topf Eigenes Werk Raimond Spekking
CC BY-SA 4.0
Datei:Einlaufsuppe in Topf-0367.jpg
Hot and sour soup from Ping in San Jose, California. Eigenes Werk BrokenSphere
CC BY-SA 3.0
Datei:Ping SJ hot & sour soup.JPG
"Burnt" soup with eggs from Međimurje Cuisine, northern Croatia Eigenes Werk Silverije
CC0
Datei:Prežgana juha z jajcima - poslužena.jpg
The so called "susciello", a typical dish of the Cilentan cuisine, made with wild asparagus, eggs, goat's or sheep's cheese (namely, the local one called "cacioricotta", made form milk of goat), onion (also fresh leaves of onion, according to the season), possibly flavoured and not chopped parsley and garnished with large drops of raw extra-virgin olive oil. Here presented and served with a toasted slice of salted bread of half-wholemeal flour Eigenes Werk Libuše
CC BY 3.0
Datei:Susciello, cilentan cuisine.jpg