Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 05.04.2021, aktuelle Version,

Domschatzkammer Bozen

Alte Propstei, Domschatzkammer
Turmmonstranz, ca. 1490

Die Domschatzkammer Bozen in der Alten Propstei des Doms Maria Himmelfahrt in Bozen (Südtirol, Italien) am Pfarrplatz ist ein 2007 begründetes Museum sakraler Kunst und zählt zu den umfangreichsten barocken Kircheninventaren im Tiroler Raum.

Ausstellung

Neben kostbaren liturgischen Gewändern und Fahnenbildern renommierter Barockmaler zeichnet die Sammlung sich vor allem durch erlesene Goldschmiedearbeiten des 18. Jahrhunderts aus. Mit knapp hundert ausgewählten Objekten präsentiert die Domschatzkammer einen Einblick in die römisch-katholische Liturgie und Volksfrömmigkeit. Die Sammlung zeichnet die Geschichte der Pfarrgemeinde nach und schenkt der Baugeschichte und der Ausstattung der Marienpfarrkirche (seit 1964: Domes) besondere Beachtung.

Aufbau

Im ersten von vier Räumen wird die Geschichte der Stadt Bozen und der Dompfarrkirche erzählt. Im zweiten Raum sind die Prozessionskultur und die Verehrung von Gnadenbildern thematisiert und die Reliquiensammlung ausgestellt; besondere Beachtung verdient das Ölbild von Josef Anton Cuseth, das die Translation der Reliquien des Heinrich von Bozen im Jahr 1759 und ihre ausgeklügelte Prozessionsordnung festhält.[1] Im dritten Raum sind Schmiedewerke aus Gold und Silber zu finden; unter den Exponaten ragt eine aus der Zeit um 1490 stammende silberne, spätgotische Turmmonstranz hervor, die vermutlich aus einer Augsburger Werkstatt stammt. Der vierte Raum widmet sich der Erhebung der Pfarre zum Kollegiatstift im Jahr 1717; Stab und Mitra des Propstes sowie das 1777 von Kaiserin Maria Theresia den Kanonikern verliehene Brustmedaillon sind in der Ausstellung zu sehen.[2]

Das Museum wurde von Architekt Klaus Hellweger minimalistisch mit Stahlelementen gestaltet, um alle Aufmerksamkeit auf die Ausstellungsstücke zu lenken.

Literatur

Commons: Propstei Bozen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wege zum Glauben – Die Domschatzkammer. Auszug aus dem Almanch 2007. Jahresbericht der Südtiroler Sparkasse. Bozen: Raetia 2008, S. 8.
  2. Bernhard Mertelseder: Das Kollegiatstift Bozen. In: Hannes Obermair u. a. (Hrsg.): Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol – Südtirol – Trentino / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese. (Schlern-Schriften, Bd. 329). Innsbruck: Wagner 2006. ISBN 3-7030-0403-7, S. 297–316.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18024 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Propstei.jpg
Silber-gilded monstrance preserved within the Domschatzmuseum Bozen (South Tyrol, Italy) dating back to the late 15th century (ca 1490) Eigenes Werk Bartleby08
CC BY-SA 4.0
Datei:Turmmonstranz Bozen 1490.jpg