unbekannter Gast
vom 18.03.2022, aktuelle Version,

Die verkaufte Braut

Werkdaten
Titel: Die verkaufte Braut
Originaltitel: Prodaná nevěsta

Titelblatt einer Partitur von 1919

Form: Komische Oper in drei Akten
Originalsprache: Tschechisch
Musik: Bedřich Smetana
Libretto: Karel Sabina
Uraufführung: 30. Mai 1866
Ort der Uraufführung: Prag, Prozatímní divadlo (Interimstheater)
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: In einem böhmischen Dorf Mitte des 19. Jahrhunderts
Personen
  • Kruschina / Krušina, ein Bauer, Vater von Marie (Bariton)
  • Kathinka / Ludmila, seine Frau, Mutter von Marie (Alt)
  • Marie / Mařenka, (Sopran)
  • Micha / Mícha, ein reicher Bauer (Bass)
  • Agnes / Háta, dessen Frau (Mezzosopran)
  • Wenzel / Vašek, Sohn von Micha und Agnes (Tenor)
  • Hans / Jeník, Michas Sohn aus erster Ehe (Tenor)
  • Kezal / Kecal, ein Heiratsvermittler (Bass-Buffo)
  • Springer / Principál, Zirkusdirektor (Tenor)
  • Esmeralda / Esmeralda, Tänzerin (Sopran)
  • Muff / Indián, Komödiant (Tenor)
  • Landleute (Chor)
Ema Destinová als Marie (1917)
Jarmila Novotna als Marie (1932)

Die verkaufte Braut (tschechisch Prodaná nevěsta) ist eine Oper in drei Akten von Bedřich Smetana (1824–1884). Die Handlung, nach einem Libretto von Karel Sabina, spielt in einem Dorf in Böhmen im 19. Jahrhundert. Die spieltechnisch höchst anspruchsvolle Ouvertüre führt rasant in die Spielhandlung ein. Sie ist häufig mitsamt dem Furiant in Sinfoniekonzerten zu hören.

Handlung

In einem böhmischen Dorf wird Kirchweih gefeiert. Die junge Marie jedoch ist traurig. Sie soll den dummen, aber reichen Wenzel heiraten, obwohl ihr Herz dem Hans gehört. Sie schwört ihrem Hans ewige Treue. Der erzählt ihr, dass er von einer bösen Stiefmutter aus dem Haus getrieben wurde; dass er und Wenzel Halbbrüder sind, verrät er jedoch nicht.

Maries Vater und der Ehevermittler kommen mit dem Ehevertrag. Marie verweigert standhaft ihre Zustimmung. Ihre Mutter Kathinka unterstützt ihre Tochter.

Der mit einem Sprachfehler behaftete Wenzel sitzt unterdessen im Wirtshaus. Er hat Marie noch nie gesehen und so ist es für diese ein leichtes, mit ihm ins Gespräch zu kommen und ihm seine zukünftige Braut in den schwärzesten Farben zu schildern. Es kommt so weit, dass Wenzel „so eine“ nicht mehr haben will. Der Heiratsvermittler hat derweilen mit Hans einen Vertrag abgeschlossen, der diesen „aus dem Rennen“ nehmen soll.

Für 300 Gulden verzichtet Hans auf Marie, jedoch unter der Bedingung, dass Marie nur einen Sohn des Micha heiraten darf – Micha ist der gemeinsame Vater von Hans und Wenzel, was natürlich niemand weiß. Alle, die von dem Vertrag hören, sind empört über den „Verkauf der Braut“.

Wenig später kommt ein Zirkus in das Dorf. Wenzel, dem die Lust am Heiraten vergangen ist, hat ein Auge auf die Tänzerin Esmeralda geworfen. Ihr zuliebe lässt er sich in ein Tanzbärenkostüm stecken und wird zum Gespött der Umstehenden.

Marie hat inzwischen vom „Verkauf der Braut“ gehört und ist über Hans arg enttäuscht. Sie würde nun sogar in eine Heirat mit Wenzel einwilligen.

Da erscheint Wenzels Vater und erkennt in Hans seinen verloren geglaubten Sohn aus erster Ehe. Überglücklich kann Marie nun den Vertrag erfüllen, einen Sohn Michas zu heiraten.

Bekannte Arien

Bekannte Arien, Ensembles und Tänze:

  • „Alles ist so gut wie richtig“
  • Arie der Marie „Gern will ich dir vertrauen“
  • Duett Marie – Hans „Mit der Mutter sank zu Grabe“
  • Duett Marie – Wenzel „Ich weiß euch einen lieben Schatz“
  • Duett Kezal – Hans „Komm, mein Söhnchen, auf ein Wort“
  • „Wer in Lieb entbrannt“
  • Arie des Hans „Es muss gelingen“
  • Duett Esmeralda – Springer (Zirkusdirektor) „Alles geht am Schnürchen“
  • Arie der Marie „Wie fremd und tot ist alles umher“
  • Duett Hans – Marie „Mein lieber Schatz, nun aufgepasst!“
  • Sextett „Ein Weilchen noch, Marie“
  • Furiant

Aufnahmen

Die verkaufte Braut ist vielfach auf Tonträger erschienen. Operadis nennt 34 Aufnahmen im Zeitraum von 1932 bis 2008.[1] Daher werden im Folgenden nur die in Fachzeitschriften, Opernführern oder Ähnlichem besonders ausgezeichneten oder aus anderen Gründen nachvollziehbar erwähnenswerten Aufnahmen aufgeführt.

  • Juni 1933 (erste bekannte Aufnahme; Studio-Aufnahme aus Wien, gekürzt): Otakar Ostrčil (Dirigent), Orchester und Chor des Prager Nationaltheaters. Julian Konstantinov (Kruschina/Krušina), Marie Pixová (Kathinka/Ludmila), Ada Nordenová (Marie/Mařenka), Zdeněk Otava (Micha/Mícha), Marta Krásová (Agnes/Háta), Jaroslav Gleich (Wenzel/Vašek), Vladimir Toms (Hans/Jeník), Emil Pollert (Kezal/Kecal), Karel Hruška (Springer/Principál), Olta Horáková (Esmeralda), Václav Marek (Muff/Indián). Naxos historical 8.110098-99 (2 CD), Cantus Classics 500252 (2 CD).[2]:17078
  • 1962 (Opernwelt-CD-Tipp: „künstlerisch wertvoll“;[3] Terzett im 3. Akt gekürzt, ohne Rezitativ vor dem Duett Hans/Kezal, ohne Wiederholung des Marschs im 3. Akt, deutsche Fassung von Max Kalbeck): Rudolf Kempe (Dirigent), Bamberger Symphoniker, RIAS Kammerchor. Marcel Cordes (Kruschina/Krušina), Nada Puttar-Gold (Kathinka/Ludmila), Pilar Lorengar (Marie/Mařenka), Ivan Sardi (Micha/Mícha), Sieglinde Wagner (Agnes/Háta), Karl-Ernst Mercker (Wenzel/Vašek), Fritz Wunderlich (Hans/Jeník), Gottlob Frick (Kezal/Kecal), Ernst Krukowski (Springer/Principál), Gertrud Freedmann (Esmeralda), Walter Stoll (Muff/Indián). EMI CD: 7 64002 2, EMI LP: 29 1296 3 (3 LP), EMI CLASSICS 3818722 (2 CD).[2]:17095
  • 1980/81 (Opernwelt-CD-Tipp: „künstlerisch wertvoll“;[3] vollständig): Zdeněk Košler (Dirigent), Tschechische Philharmonie, Tschechischer Philharmonischer Chor. Jindřich Jindrák (Kruschina/Krušina), Marie Veselá (Kathinka/Ludmila), Gabriela Beňačková (Marie/Mařenka), Jaroslav Horáček (Micha/Mícha), Marie Mrazová (Agnes/Háta), Miroslav Kopp (Wenzel/Vašek), Peter Dvorský (Hans/Jeník), Richard Novák (Kezal/Kecal), Alfred Hampel (Springer/Principál), Jana Jonášová (Esmeralda), Karel Hanuš (Muff/Indián). Supraphon SU 3707-2 632 (2 CD), Supraphon LP: 1116 4321-33, Supraphon CD: 10 3511 2.[2]:17099f
  • Dezember 2004 (Gramophone-Rezension: „outstanding new version“;[4] Nominierung für den Grammy 2007 als „Best Opera Recording“;[5] englische Fassung von Kit Hesketh-Harvey): Charles Mackerras (Dirigent), Philharmonia Orchestra London, Chor der Covent Garden Opera London. Neal Davies (Kruschina/Krušina), Yvonne Howard (Kathinka/Ludmila), Susan Gritton (Marie/Mařenka), Geoffrey Moses (Micha/Mícha), Diana Montague (Agnes/Háta), Timothy Robinson (Wenzel/Vašek), Paul Charles Clarke (Hans/Jeník), Peter Rose (Kezal/Kecal), Robin Leggate (Springer/Principál), Yvette Bonner (Esmeralda), Kit Hesketh-Harvey (Muff/Indián). Chandos CHAN 3128(2) (2 CD).[2]:17105

Verfilmungen

Literatur

  • Vlasta Reittererová, Hubert Reitterer: Vier Dutzend rothe Strümpfe ... Zur Rezeptionsgeschichte der Verkauften Braut von Bedřich Smetana in Wien am Ende des 19. Jahrhunderts (= Theatergeschichte Österreichs, Band III, Heft 4), Verlag der Österreichische Akamdemie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 978-3-7001-3270-7 (475 Seiten, 40 Tafeln).
Commons: Die verkaufte Braut  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Diskografie zu Die verkaufte Braut bei Operadis.
  2. 1 2 3 4 Bedrich Smetana. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen. Zeno.org, Band 20.
  3. 1 2 Harenberg Opernführer. 4. Auflage. Meyers Lexikonverlag, 2003, ISBN 3-411-76107-5, S. 845.
  4. Rezension der Aufnahme von 2004 auf Gramophone, abgerufen am 29. April 2016.
  5. The 49th Annual GRAMMY Awards Roundup: Classical Field auf grammy.org, abgerufen am 29. April 2016.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Bedřich Smetana www.um-ak.co.kr/jakga/smetana.htm Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FriedrichSmetana.jpg
Illustrated cover of the score of Bedrich Smetana's The Bartered Bride . Here Láďa Novák
Public domain
Datei:Prodana cover 1919.JPG
Siegmund von Suchodolski Filmplakat Die verkaufte Braut 1932 http://www.filmposter-archiv.de/filmplakat.php?id=5403 Siegmund von Suchodolski 1932
Public domain
Datei:Siegmund von Suchodolski 1932.jpg
Destinn as Marie in The Bartered Bride Identifier : victrolabookofop00vict ( find matches ) Title : The Victrola book of the opera : stories of one hundred and twenty operas with seven-hundred illustrations and descriptions of twelve-hundred Victor opera records Year : 1917 ( 1910s ) Authors : Victor Talking Machine Company Rous, Samuel Holland Subjects : Operas Publisher : Camden, N.J. : Victor Talking Machine Co. Contributing Library : Harold B. Lee Library Digitizing Sponsor : Brigham Young University View Book Page : Book Viewer About This Book : Catalog Entry View All Images : All Images From Book Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book. Text Appearing Before Image: ce was great, and on all sides was heard : How is it possible that such genius has not been recognized in Germany and Austria? Jk r^-flj Cast of Characters with Original American Cast KRUSCHINA, a peasant Baritone Robert Blass KATHINKA, his wife Soprano . Marie Mattfeld MARIE, their daughter Soprano Emmy Destinn MlCHA, a land owner Bass. . Adolf Muehlmann AGNES, his wife Mezzo-Soprano . Henrietta Wakefield WENZEL, their son Tenor Albert Reiss HANS, MICHAS son by first marriage Tenor Carl J6rn KEZAL, a marriage broker Bass Adam Didur Smetana, a pupil of Liszt, composed altogether eight operas, besides a set of symphonicpoems called Mein Vaterland. For ten years prior to his death (1884) he was totallydeaf, yet some of his best work was written during this period. The Bartered Bride was intended by its composer to be typical of Bohemian life andcharacter—to be a national opera, and so it really is. The work illustrates accurately Bohemian 39 VICTROLA BOOK OF THE OPERA —BARTERED BRIDE Text Appearing After Image: ' Note About Images Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work. https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/14576657298/ Source book page: https://archive.org/stream/victrolabookofop00vict/victrolabookofop00vict#page/n45/mode/1up Internet Archive Book Images Datei:Smetana - The Bartered Bride - Emmy Destinn as Marie - The Victrola book of the opera.jpg