Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.05.2022, aktuelle Version,

Cristoforo Madruzzo

Cristoforo Madruzzo, gemalt von Tizian (1552)

Cristoforo Madruzzo (* 5. Juli 1512 auf Castel Madruzzo in Calavino; † 5. Juli 1578 in Tivoli), in älteren Quellen deutsch meist Christoph von Madruzz[1], war ein Kardinal in der Renaissancezeit sowie Fürstbischof von Trient und Brixen. Er war der erste von vier Bischöfen von Trient, die aufeinander folgend aus der Familie Madruzzo kamen.

Leben

Kardinal Madruzzo mit seinem Amtswappen (oben links; Gemälde, 16. Jahrhundert)

Madruzzo entstammte der alten Trientiner Adelsfamilie Madruzzo. Sein Vater Giovanni Gaudenzio Freiherr von Madruzzo (Madrutz) war Mitglied des Geheimen Ratskollegiums von Ferdinand I. sowie Hofmeister von dessen Söhnen. Sein enger Freund, Kardinal Bernhard von Cles, Fürstbischof von Trient, entsandte ihn unter anderem auf den Reichstag zu Worms (1521).

Cristoforo Madruzzo studierte an den Universitäten Padua und Bologna Theologie und stieg in der Kirchenhierarchie schnell empor. 1539 wurde er zum Fürstbischof von Trient ernannt, 1542 spendete ihm der Brixener Bischof Christoph Fuchs von Fuchsberg die Bischofsweihe und nach dessen Tod wurde Madruzzo zusätzlich zum Bischof von Brixen ernannt. 1542 erfolgte seine Erhebung zum Kardinal in pectore, was erst 1545 veröffentlicht wurde. Er erhielt zunächst die Titelkirche San Cesareo in Palatio, wechselte aber 1560 als Kardinalpriester zunächst nach San Crisogono und kurz darauf nach Santa Maria in Trastevere.

Palazzo delle Albere, Trient

Madruzzos wichtigste Leistung als Bischof war die Eröffnung und der Schutz des Konzil von Trient (1545–1563). Madruzzo war im Wesentlichen ein Politiker und ein treuer Helfer der Habsburger. Während des Konzils empfing er König Philipp II. von Spanien, Herzog Emanuel Philibert von Savoyen und andere Würdenträger nicht nur im fürstbischöflichen Castello del Buonconsiglio, sondern auch in dem von ihm eigens zu diesem Anlass neu erbauten Palazzo delle Albere bei Trient. Er ließ auch das Familienschloss Castel Nanno ab 1531 neu aufbauen.

1556 ernannte ihn Philipp II. zum Gouverneur von Mailand. Im Jahre 1567 verließ er diesen Posten und trat von seinem bischöflichen Stuhl in Trient zugunsten seines Neffen Giovanni Ludovico Madruzzo (1532–1600) zurück, der seit 1550 Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge war. Bis zu seinem Tod amtierte er als Fürstbischof von Brixen.

Cristoforo Madruzzo erlangte nach 1560 als Kardinalbischof nacheinander die suburbikarischen Bistümer Albano (1561), Sabina (1562), Palestrina (1564) und Porto e Santa Rufina (1570). Er war Teilnehmer an sechs Papstwahlen, nämlich den Konklaven von 1549/50, vom April 1555, vom Mai 1555, von 1559, von 1565/1566 und 1572.

Die Söhne seiner Schwester Katharina († 1551), Johann Thomas von Spaur (1528–1591) und Christoph Andreas von Spaur (1543–1613) folgten ihm als Fürstbischöfe von Brixen.

Sein Grabmal befindet sich in der Familien-Kapelle der Madruzzo in der Kirche Sant’Onofrio al Gianicolo in Rom.

Wirkungsgeschichte

Das Schiefe Haus im Park von Bomarzo

Madruzzo war mit Vicino Orsini, dem Schöpfer des Sacro Bosco bei Bomarzo befreundet. Im Schiefen Haus des Gartens findet sich eine Widmungsinschrift: Animus quiescendo fit prudentior ergo - Cristoforo Madruzzo principi Tridentino dedicato (Durch Ruhigwerden wird mein Geist weiser, deshalb dem Christoph Madruzz, dem Fürsten von Trient, gewidmet).[2]

In der Oper Palestrina von Hans Pfitzner tritt Madruzzo als „Christoph Madruscht“ auf.

Literatur

Commons: Cristoforo Madruzzo  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Joseph Wetzer: Kirchen-Lexikon: oder, Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. Hrsg.: H.J. Wetzer, B. Welte. Generalregisterband. Herder, Freiburg im Breisgau 1860, S. 136 (google.at [abgerufen am 8. Dezember 2018]).
  2. Hansmartin Decker-Hauff: Der Park von Bomarzo. Vicino Orsini. In: Hansmartin Decker-Hauff: Gärten und Schicksale. Historische Stätten und Gestalten in Italien. Fourier, Wiesbaden 1998, ISBN 3-932412-03-6, S. 143 ff.
Vorgänger Amt Nachfolger
Giovanni Girolamo Morone Kardinalbischof von Porto
1570–1578
Alessandro Farnese
Giovanni Girolamo Morone Kardinalbischof von Palestrina
1564–1570
Otto Truchsess von Waldburg
Giovanni Girolamo Morone Kardinalbischof von Sabina
1562–1564
Alessandro Farnese
Giovanni Girolamo Morone Kardinalbischof von Albano
1561–1562
Otto Truchsess von Waldburg
Fernando Álvarez de Toledo Gouverneur von Mailand
1556–1558
Gonzalo Fernández de Córdoba
Christoph Fuchs von Fuchsberg Bischof von Brixen
1542–1578
Johann Thomas von Spaur
Bernhard von Cles Bischof von Trient
1539–1567
Giovanni Ludovico Madruzzo

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
leaning house in the park of monsters, close to Bomarzo (Italy) Eigenes Werk Alessio Damato
CC BY-SA 3.0
Datei:Bomarzo parco mostri casa pendente.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2016 teil. Siehe notwendige Genehmigungen . Eigenes Werk Paolo Deimichei
CC BY-SA 4.0
Datei:Il Palazzo delle Albere, circondato dal fossato.jpg
Kardinal Christoforo Madruzzo (1512-1578) Webseite Kardinal Ludwig Madruzzo http://www.araldicavaticana.com/mx004.htm zeitgenössischer Maler
Public domain
Datei:MADRUZZO CRISTOFORO.jpg
1 Tizian
Public domain
Datei:Ticiano - cardealmadruzzo05.jpg
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Brixen Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Brixen.png
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Trient Own Work, For the blazon see Gatz, Erwin (Hg.): Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich. 1648-1803, S. 570 and P. Frumenzio Ghetta, L'Aquila stemma di Trento e del'Trentino, Trento 1973. David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Trient.png