Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 15.02.2022, aktuelle Version,

Christophorus 1

Christophorus 1
OE-XEI


Der Notarzthubschrauber Christophorus 1

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: Christophorus Flugrettungsverein
Träger: Rotes Kreuz
Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135 T2+
ab April 2016:
Airbus H135 (EC 135 T3)[1]
Ehemaliges LFZ*: bis Oktober 1997: Eurocopter AS 350[2]
Inbetriebnahme: 1. Juli 1983 (LOWI) / Mai 2005 (LOJO)
Standort: Flughafen Innsbruck, Innsbruck
Einsatzbereitschaft: Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
Besonderheiten: Kabelkappsystem, Kufenverlängerungen, Spiegel, bei Bedarf: Baumbergeausrüstung, Inkubator, Lawinensonde
Koordinaten: 47° 15′ 21,1″ N, 11° 20′ 45,1″ O
Höhe: 1883 ft
Besatzung
Pilot: ÖAMTC
Arzt: ÖRK
HEMS Technical Crew Member: ÖRK
*LFZ = Luftfahrzeug

Christophorus 1 ist der am Flughafen Innsbruck stationierte Notarzthubschrauber (NAH), der am 1. Juli 1983 als erster privater bzw. ziviler NAH Österreichs in Dienst gestellt wurde. Er wurde nach dem heiligen Christophorus benannt, dem katholischen Schutzpatron der Reisenden.

Betreiber ist einerseits der ÖAMTC, der die Piloten stellt, andererseits das Rote Kreuz, das die HCMs und die Flugrettungsärzte (FLRA) stellt. Die fliegenden Notärzte sind Chirurgen, Anästhesisten und Internisten aus den verschiedenen Kliniken in Tirol.

Geschichte

Gerhard Flora, der ehemalige Leiter der gefäßchirurgischen Abteilung an der Universitätskrankenhaus Innsbruck, wird als „geistiger Vater“ des Christophorus 1 angesehen. Er initiierte gemeinsam mit dem ÖAMTC das Projekt „Christophorus-Notarzthubschrauber“. Durch diese Initiative wurde in Österreich in Kooperation mit dem BM.I und dem Österreichischen Bundesheer ein flächendeckendes Netz an Notarzthubschraubern geschaffen.

Christophorus 1 brachte am 11. Oktober 1983 den Organspender Albin Castelrotto ins Universitätskrankenhaus Innsbruck, wo sein Herz dem Patienten Josef Wimmer eingesetzt wurde.[3] Es war dies die erste Herztransplantation in Österreich. In der Berichterstattung der österreichischen Massenmedien wurde auch Christophorus 1 häufig erwähnt.

Christophorus 1 übersiedelte im Frühjahr 2005 vom Flughafen Innsbruck in das nahe gelegene Flugrettungszentrum West, das auf 2.800 m² Fläche für die ÖAMTC-Flugrettung und die Flugpolizei des Innenministeriums errichtet wurde.

Dort sind nicht nur die beiden Stützpunkte von Christophorus und Innenministerium untergebracht, sondern auch die Technik der Heli Air, die für die Wartung aller ÖAMTC-Hubschrauber verantwortlich ist.[4]

Hubschrauberlandeplatz

Der Hubschrauberlandeplatz des Christophorus 1 am Flugrettungszentrum West hat einen eigenen ICAO-Code. Dieser lautet LOJO.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. H135 T3: Das neue Flaggschiff der ÖAMTC-Flugrettung. www.austrianwings.info, 29. Februar 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  2. ÖAMTC stellt Flugrettung teilweise ein. (Nicht mehr online verfügbar.) www.austrianwings.info, 14. Oktober 2008, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 1. März 2016.
  3. Österreichs erste Herzverpflanzung geglückt! In: Kurier, 12. Oktober 1983, Titelseite; abgebildet in: Meilenstein heimischer Medizin: Ernst Wolner über Österreichs erste geglückte Herzverpflanzung wien-konkret.at abgerufen am 26. Jänner 2018
  4. ÖAMTC Homepage (Memento des Originals vom 7. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oeamtc.at
  5. CHRISTOPHORUS 1. Helipad; abgerufen am 31. März 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Christophorus 12 (OE-XEJ) air ambulance from Graz landing at the helipad of Christophorus 3 (OE-XEN) in Wiener Neustadt. Der Rettungshubschrauber Christophorus 12 (OE-XEJ) landet am Landeplatz von Christophorus 3 (OE-XEN) in Wiener Neustadt. OE-XEJ Flickr *MarS
CC BY-SA 2.5
Datei:C12 air ambulance.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Christophorus 1 landing at Innsbruck. Eigenes Werk Juke Schweizer
CC BY-SA 4.0
Datei:OE-XVB at LOJO.jpg