Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.04.2021, aktuelle Version,

Caritas Burgenland

Caritas Burgenland
Sitz Eisenstadt, Österreich
Schwerpunkt Soziale Arbeit, Humanitäre Hilfe
Personen Melanie Balaskovics (Direktorin)
Umsatz 28.381.000 Euro (2019)
Website caritas-burgenland.at

Die Caritas Burgenland ist eine soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche im österreichischen Bundesland Burgenland. Sie ist Teil von Caritas Österreich, aber eine eigenständige Institution und untersteht dem Bischof der Diözese Eisenstadt.

Organisation

BW

Direktorin der Caritas Burgenland ist Melanie Balaskovics.[1] Gegliedert ist die Organisation in vier Bereiche mit insgesamt fünfzehn Abteilungen:[2]

Menschen in Not Menschen in Betreuung Menschen in Beziehungen Menschen mit Engagement
  • Nothilfe
  • Flüchtlingshilfe
  • Integrationsprojekte
  • Caritas Läden Carla
  • Beschäftigungsprojekte
  • Auslandshilfe
  • Menschen im Alter
  • Menschen mit Behinderung
  • Familien-Beratung
  • Lebens-Beratung
  • Kindereinrichtungen
  • Kinderprojekte
  • Service für Pfarren
  • Freiwilligen-Service
  • youngCaritas

Aufgaben

Die Caritas der Diözese Eisenstadt bietet Hilfe in folgenden Bereichen an:

Beratung und Hilfe

Caritas Burgenland (Burgenland)
Eisenstadt
Neusiedl
Oberwart
Güssing
Jennersdorf
Deutschkreutz
Rechnitz
Wimpassing
Oberpullendorf
Beratungszentrum
Pflegeheim
Behindertenheim

Das Kernthema der Caritas ist die Hilfe in Notsituationen.

  • Finanzielle Hilfe und Beratung: Wenn Menschen Sorgen und wirtschaftliche Probleme über den Kopf wachsen, versuchen Sozialberater gemeinsam einen Weg aus der Krise zu finden. Die Hilfe kann eine Überbrückung mit Notfallpaketen, Kleidung und Lebensmittel sein oder auch eine längerfristige Planung mit der Erstellung eines Haushaltsplanes inklusive Abklärung von Rechtsansprüchen. Beratungszentren gibt es in Neusiedl, Eisenstadt, Oberwart, Güssing und Jennersdorf.
  • Unterkunft und Wohnen: Alleinstehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen können im „Mutter+Kind=Haus“ in Wimpassing eine Wohnmöglichkeit finden.[3] Obdachlose Männer finden in der Notschlafstelle Oberwart oder im „ZufluchtsRaum“ Eisenstadt eine vorübergehende Unterkunft. Werden Flüchtlingen ein Wohnplatz vom Land Burgenland zugewiesen, übernimmt die Caritas Burgenland die laufende Betreuung.[4]
  • Carla: Der Verkaufsladen der Caritas bietet Bekleidung, Schuhe, Haushaltsartikel und Möbel aus zweiter Hand.
  • Beratung in Lebenskrisen: In Beziehungskrisen, beruflichen Problemen und persönlichen Belastungen bieten Lebens- und Gewaltberater kostenlose Hilfe an.
  • Kinder und Jugendliche zwischen sechs und fünfzehn Jahren erhalten dreimal wöchentlich gratis Nachhilfe und Nachmittagsbetreuung in Lerncafes in Eisenstadt, Oberwart oder Neusiedl. youngCaritas wendet sich an Jugendliche, die sich sozial engagieren wollen: Orientierungstage und Projekte bieten Möglichkeiten, die Arbeit der Caritas persönlich zu erleben.[5]

Betreuung und Pflege

Bei der Betreuung versucht die Caritas Burgenland, pflegende Angehörige zu unterstützen, damit die Betreuten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Ist dies nicht mehr möglich, so stehen vier Häuser im Burgenland zur Verfügung.

  • Ratgeber Pflege: Caritas Burgenland bietet eine umfassende Information für die Betreuung von Angehörigen, von rechtlichen Fragen bis zu Hilfe bei Spezialthemen wie Erkennen von und Umgang mit Demenz.
  • Pflege Zuhause: Notruftelefone geben alten Menschen die Sicherheit, in Notfällen rasch Hilfe zu erhalten. Heimhilfen unterstützen bei alltäglichen Arbeiten im Haushalt und Hauskrankenpfleger bringen professionelle Betreuung in die Wohnung.[6]
  • Tageszentren: In Neusiedl, Deutschkreutz und Tschantschendorf erhalten ältere Menschen tagsüber Unterhaltung und Betreuung.[7]
  • 24-Stunden-Betreuung: Für eine ganztägige Betreuung zu Hause vermittelt die Caritas Betreuungspersonen, hilft bei der administrativen Abwicklung und führt regelmäßige Qualitätskontrollen durch.
  • Altenwohn- und Pflegezentren: Können oder wollen Betreute nicht mehr in der eigenen Wohnung bleiben, so stehen vier Häuser in Neusiedl/See, Eisenstadt, Deutschkreutz und Rechnitz zur Verfügung.[8]

Menschen mit Behinderung

Die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung steht in den drei Behindertenheimen in Wimpassing, Oberpullendorf und Deutschkreutz im Vordergrund. Dazu gehört die Förderung sozialer Kontakte ebenso wie die Anregungen, dass die Bewohner ihre Fähigkeiten in die Gestaltung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes einbringen.[9]

Finanzen

Die Einnahmen von 28.381.000 Euro bestehen hauptsächlich aus Entgelten für Dienstleistungen (27.357.000), die Spenden betragen 869.000 Euro (Stand 2019).[10]

Nach den Angaben des Bundesministeriums für Finanzen sind Spenden an die Caritas der Diözese Eisenstadt steuerlich als Sonderausgaben absetzbar.[11]

Einzelnachweise

  1. Melanie Balaskovics ab sofort Caritas-Chefin. ORF Burgenland, 13. April 2021, abgerufen am 14. April 2021.
  2. Caritas Burgenland, Organigramm 2014. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  3. ORF, Caritas: Sammelaktion für Bedürftige. 8. November 2018, abgerufen am 14. Januar 2019.
  4. Kleine Zeitung, Caritas eröffnet in Eisenstadt Quartier für Obdachlose. 20. Dezember 2017, abgerufen am 14. Januar 2019.
  5. Caritas Burgenland, Beratung und Hilfe. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  6. Magistrat der Landeshauptstadt Eisenstadt, Hauskrankenpflege. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  7. Landesregierung Burgenland, Seniorentagesbetreuung. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  8. Caritas Burgenland, Betreuung und Pflege. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  9. Caritas Burgenland, Menschen mit Behinderung. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  10. Caritas Burgenland, Finanzbericht 2019. Abgerufen am 14. April 2021.
  11. Bundesministerium für Finanzen, Liste begünstigter Einrichtungen. Abgerufen am 14. Januar 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Landeswappen (PDF)
Public domain
Datei:AUT Tirol COA.svg
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg
Positionskarte des Burgenlands Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.13797 N S: 46.82356 N W: 15.94631 O O: 17.17266 O Eigenes Werk using file:Austria Burgenland location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Burgenland relief location map.jpg
Wappen Burgenland http://www.fahnen-gaertner.com/dl_center/index.php?fg_fahnenkatalog_ebook.pdf http://www.fahnen-gaertner.com
Public domain
Datei:Burgenland Wappen.svg
Logo der Caritas Österreich http://media.72h.at.s3.amazonaws.com/59419_72h_wowennnichthier_plakat.pdf http://www.caritas.at/
Public domain
Datei:Caritas Austria-logo.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich selbst erstellt nach Vorlage des LGBl. Nr. 12/2003 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Kaernten shield CoA.svg
A location mark for use on a map Eigenes Werk Droll
Public domain
Datei:Location dot blue.svg
A location mark for use on a map Eigenes Werk Homoatrox
CC BY-SA 3.0
Datei:Location dot red-blue.svg
A location mark for use on a map Eigenes Werk Droll
Public domain
Datei:Location dot red.svg
A location mark for use on a map Eigenes Werk Homoatrox
CC BY-SA 3.0
Datei:Location dot yellow-blue.svg