Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.07.2019, aktuelle Version,

Burg Landskron (Kärnten)

Burg Landskron
Burgruine Landskron

Burgruine Landskron

Burgentyp: Höhenburg, Felslage
Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Landskron
Geographische Lage 46° 38′ 32,5″ N, 13° 53′ 49″ O
Burg Landskron (Kärnten) (Kärnten)
Burg Landskron (Kärnten)

Die Burg Landskron (slowenisch Grad Vajškra) ist eine Felsenburg nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines Felskegels, der 135 m über der Ebene aufragt. Unterhalb des Burgfelsens liegt die Ortschaft St. Andrä am Westende des Ossiacher Sees, unweit des Villacher Ortsteiles Landskron.

In der Burg befindet sich die Adlerarena Burg Landskron, wo im Sommerhalbjahr öffentliche Greifvogelschauen abgehalten werden.

Geschichte

Eingangstor zur Burgruine Landskron (2006)
Steinrelief Ök.R. Hans Maresch
Blick zur Burg vom Oswaldiberg
Steinadler in der Adler-Arena auf Landskron

Man fand Zeugnisse einer Besiedlung um 800 v. Chr. durch verschiedene Funde wie Hügelgräber, Inschriftsteine und Schwerter im Kronensaal der Burg eingemauert.

Im Jahre 878 erfolgte die urkundliche Erwähnung einer Schenkung des Besitzes an das bayerische Kloster Altötting. 1028 wurde Graf Ozzi bzw. seine Stiftung Ossiach Grundherr und unter den Grafen von Sternberg erfolgte der Bau eines Schlosses. 1330 kam es zum Verkauf der Herrschaft an die Grafen von Ortenburg. Am 25. Juli 1351 erfolgte die erstmalige urkundliche Nennung von Landskron.

1355 kam es zum Wechsel auf die Habsburger und 1392 zu einer Verpfändung an den Grafen von Cilli. 1436–1447 gehörte die Burg den Herren von Stubenberg. 1511 erfolgte eine Schenkung an den Sankt-Georgs-Ritterorden durch Kaiser Maximilian I. 1542 nach dem Brand des Schlosses erfolgte kein Wiederaufbau.

1542 erwarb Christoph Khevenhüller die Burg. Ab 1543 führt die Familie das Prädikat „von Landskron“, die Burg galt als Stammsitz der Khevenhüller. Unter den Khevenhüllern wurde die Burg ausgebaut; um 1600 war Landskron prunkvoller Herrensitz der Renaissance und hatte eine doppelte Ringmauer mit sieben Türmen. Sie galt als ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens des Landes. 1552 kam es zum Besuch durch Kaiser Karl V. Nach der Beschlagnahmung des Schlosses im Zuge der Enteignung des protestantischen Adels 1628 erfolgte 1639 der Erwerb durch Graf Dietrichstein.

Aufgrund seiner exponierten Lage kam es mehrmals zu Bränden infolge von Blitzschlägen (Anfang 16. Jahrhundert, 1542, 1585 und 1812). Nach dem letzten Brand wurde das Dach nicht mehr instand gesetzt und das Gebäude dem Verfall preisgegeben.

1914 stürzte der Wartturm ein. 1953 erfolgte eine Revitalisierung durch Hans Maresch,[1] einen der größten Waldbesitzer im Rosental.[2] Die Burg wird heute touristisch genutzt.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hanna Kellner: Geschäft und Romantik. Eine Ruine wird Nobelrestaurant. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Oktober 1960, S. 13 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. 2.2.8 Vorzeitige Entlassungen und die Interventionen des Ing. Hans Maresch. In: Augustin Malle: Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung am Beispiel von Angehörigen der slowenischen Minderheit, ihrer Verbände und Organisationen. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Band 23,1, ZDB-ID 2135683-X. Oldenbourg, Wien (u. a.) 2004, ISBN 3-7029-0525-1, S. 118–121. Text online.
  Commons: Burg Landskron  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Burg Landskron, der Stadtteil St. Andrä (Villach) und der Ossiacher See. Blickrichtung Norden. Eigenes Werk Hangman'sDeath
CC0
Datei:9523 Villach, Burg Landskron - St. Andrä - Ossiacher See 01 2022-10-31.jpg
Eagle's Arena, Castle of Landskron, Carinthia, Austria Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Adler Arena Landskron 01.jpg
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick zur Burg vom Oswaldiberg. Eigenes Werk Jesololido
CC BY-SA 3.0
Datei:Oswaldiberg08.JPG
Südsüdwestansicht der Burgruine Landskron in der Kärntner Stadtgemeinde Villach. In einer Urkunde vom 25. Juli 1351 wird „Landskron“ zum ersten Mal genannt. Die Burg kam 1511 in den Besitz des St.-Georg-Ritterordens und brannte 1542 ab. Anschließend kaufte Christoph Khevenhüller (1503–1557), Landeshauptmann von Kärnten, am 8. Juli 1542 Landskron und die Brandruine wurde zu einem prunkvollen, wehrhaften Herrensitz der Renaissance ausgebaut. Da der Johann Khevenhüller (1597–1632), Graf von Frankenburg, Herr zu Landskron und Velden, im schwedischen Heer gegen die kaiserliche Armee kämpfte, wurde ein Hochverratsprozess geführt, seine Besitzungen von Kaiser Ferdinand II. eingezogen und Landskron 1639 an den katholischen Siegmund Ludwig Graf Dietrichstein, verkauft: 1 . Nach einem Blitzschlag im Jahr 1812 brannte das Prunkschloss völlig aus und wurde dem Verfall preisgegeben: 2 . 1913 kam die Ruine in den Besitz der Familie Maresch-Wittgenstein. 1952 begann Hans (Johann) Maresch (1906–1971), Großgrundbesitzer im Rosental , mit einer Revitalisierung der Burgruine und richtete dort einen Gastbetrieb ein: 3 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Villach - Burg Landskron (a).JPG
Steinrelief von Ökonomierat Hans Maresch auf der Burgruine Landskron in Landskron, Stadtgemeinde Villach , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Villach Burgruine Landskron Steinrelief Hans Maresch 20042016 1715.jpg
Torturm auf der Burgruine am Schlossbergweg 30 in Landskron, Stadtgemeinde Villach , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Villach Landskron Schlossbergweg 30 Burgruine Torturm 28052006 01.jpg