Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 19.12.2021, aktuelle Version,

Blindis

Blindis

Blindis (links) und Stampfleskopf (rechts) gesehen von Nordosten

Höhe 3000 m ü. A.
Lage Osttirol, Österreich
Gebirge Lasörlinggruppe, Venedigergruppe
Dominanz 0,3 km Stampfleskopf
Koordinaten 46° 58′ 8″ N, 12° 19′ 51″ O
Blindis (Tirol)
Erstbesteigung J. Erlsbacher mit V. Ladstädter und B. Troger (1894)
Normalweg von der Durfeldalm über den Nordwestgrat
pd2

Der Blindis, auch Blindisspitze genannt,[1] ist ein 3000 m ü. A.[2] hoher Berggipfel in der Lasörlinggruppe (Venedigergruppe) im Nordwesten Osttirols. Die Erstbesteigung des Blindis gelang am 5. Juli 1894 J. Erlsbacher mit V. Ladstädter und B. Troger.

Lage

Der Blindis liegt im Westen der Lasörlinggruppe an der Gemeindegrenze zwischen Prägraten am Großvenediger im Nordosten und St. Jakob in Defereggen im Südwesten. In der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern gelegen befindet sich der Blindis zwischen dem Ostgipfel des Stampfleskopf (3068 m ü. A.) im Nordwesten und des Pitzleshorn (2942 m ü. A.) im Osten. Am Nordwestgrat trennt die Blindisscharte (2950 m ü. A.) den Blindis vom Stampfleskopf, der Übergang am Südostgrat zum Pitzleshorn wird von der Pitzlesscharte (2860 m ü. A.) markiert. Der langgezogene Südwestgrat wird auch als Scheibenplattengrat bezeichnet. Die südwestlichen Abhänge werden als Im Blindis bezeichnet und erstrecken sich über die Durfeldalm bis hinab ins Tal des Trojeralmbachs. Südöstlich liegt der Blindissee und ehemalige Knappengruben, im Norden das Quellgebiet des Lasnitzenbachs. Nächstgelegene Schutzhütte ist im Südosten die Lasörlinghütte.

Aufstiegsmöglichkeiten

Der Normalweg auf den Blindis erfolgt aus dem Tal des Trojeralmbachs zur Durfeldalm und danach weglos zum Nordwestgrat und zum Gipfel. Der Schwierigkeitsgrad wird je nach Quelle als kurz und einfach aus der Blindisscharte bzw. als kurze Kletterei (I-II) beschrieben. Alternative Anstiegsrouten bestehen über den Südostgrat aus der Pitzlesscharte (I) oder über den Südwestanstieg/Südwestgrat (beide III).

Literatur

Einzelnachweise

  1. AV-Führer
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen. Eigenes Werk Michael Kranewitter
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Blindis und Stampfleskopf von der Bonn-Matreier-Hüttea.JPG