unbekannter Gast
vom 11.06.2020, aktuelle Version,

Behamberg

Behamberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Behamberg
Behamberg (Österreich)
Behamberg
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Penz
Fläche: 20,26 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 30′ O
Höhe: 524 m ü. A.
Einwohner: 3.419 (1. Jän. 2019)
Postleitzahl: 4441
Vorwahl: 07252
Gemeindekennziffer: 3 05 06
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Behamberg 30
4441 Behamberg
Website: www.behamberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Josef Stegh (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(23 Mitglieder)
17
4
2
17  4  2 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Behamberg im Bezirk Amstetten
AmstettenArdaggerAschbach-MarktBehambergBiberbachEnnsdorfErnsthofenErtlEuratsfeldFerschnitzHaagHaidershofenHollenstein an der YbbsKematen an der YbbsNeuhofen an der YbbsNeustadtl an der DonauOed-OehlingOpponitzSeitenstettenSonntagbergSt. Georgen am ReithSt. Georgen am YbbsfeldeSt. Pantaleon-ErlaSt. Peter in der AuSt. ValentinStrengbergViehdorfWallsee-SindelburgWeistrachWinklarnWolfsbachYbbsitzZeillernAllhartsbergNiederösterreich Lage der Gemeinde Behamberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Behamberg ist eine Gemeinde mit 3419 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geographie

Behamberg umfasst 20,26 km² und liegt im Mostviertel.

Gemeindegliederung

Behamberg besteht aus vier Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (Fläche 2016[1]), (Bevölkerung am 1. Jänner 2019[2]):

  • Badhof (432,93 ha, 346 Ew.) samt Daxberg, Laach, Ritz und Steinbach
  • Penz (inkl. Behamberg Ort, Post und anderen Ortsteilen; 709,86 km², 1930 Ew.) samt Anger, Behamberg, Brettbach, Eglschachen, Kindlehen, Post, Raming und Schaumberg
  • Ramingdorf (156,04 km², 398 Ew.) samt Weixlgarten
  • Wanzenöd (726,71 km², 745 Ew.) samt Anetzberg, Blindhof, Heuberg, Holz, Knarzhub, Oedt, Pühring und Wachtberg

Nachbargemeinden

Haidershofen
Steyr (Statutarstadt),
St. Ulrich bei Steyr (Bez. Steyr-Land, ) St. Peter in der Au

Geschichte

In der Antike war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Am Hardeggerfeld gibt es nach Luftaufnahmen aus den 1970er-Jahren und nach Prospektion per Magnetfeldmessung und Bodenradar 2018 anlässlich des Plans einen neuen Fußballplatz zu errichten Hinweise für eine Römersiedlung im Boden.[3]

Der Name Behamberg scheint erstmals um 1082 urkundlich auf. Um 1254 teilt König Ottokar Oberösterreich und Niederösterreich; Behamberg wird zu Oberösterreich gegliedert. Seitdem 1490 der ungarische König Corvinus das Gebiet besetzte, gehört Behamberg zu Niederösterreich, da es in das Besatzungsgebiet von Corvinus eingegliedert wurde. 1577 wird ein Schulmeister in Behamberg durch eine Namensnennung urkundlich dokumentiert.

Das ehemalige Schloss Steinbach ist um 1800 verfallen.

1850 wurde erstmals ein Gemeinderat gewählt. 1868 wurde mit der Eröffnung der Rudolfsbahn ein Bahnhof in Rammingdorf in Betrieb genommen. 1880 wurde der Musikverein Behamberg gegründet, 1902 wurde eine Raiffeisenkasse eröffnet. In den Jahren 1923 und 1924 wurden die Freiwilligen Feuerwehren in Behamberg bzw. Wachtberg gegründet. Im Jahr 1927 wurde Behamberg an das Telefonnetz angeschlossen. 1938 wurden nach dem Anschluss an das NS-Deutschland die Katastralgemeinden Hinterberg und Münichholz nach Steyr eingemeindet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Behamberg von der Sowjetarmee als Stützpunkt genutzt. Von 1949 bis 1950 wurde der Ort an das Stromnetz angeschlossen. Von 1973 bis 1975 wurde ein Wasserleitungsnetz von 25 km Länge errichtet. 1988 wurde ein Kanalnetz, 1994 ein Seniorenwohnhaus errichtet. Von 2005 bis 2007 wurde der Ortsplatz in Behamberg umgebaut.

Wappen

Das Wappen zeigt den doppelschweifigen Löwen des ehemaligen Kronlandes Böhmen auf grünem Dreiberg. Es soll als redendes Wappen einen Bezug zum Ortsnamen herstellen. Die Ortsbezeichnung Behamberg (= Berg der Böhmen) weist in seiner Deutung auf eine slawische Siedlung des 9. bzw. 10. Jahrhunderts hin (Beham/Böhme = Synonym für Slawe), die als Vorläufer der heutigen Siedlung anzusehen ist. Der grüne Dreiberg soll zusätzlich die hügelige Landschaft des Alpenvorlandes, in der das Gemeindegebiet liegt, symbolisieren. Blasonierung: Im roten Wappen mit einem grünen Dreiberg im Schildfuß wächst ein schwarz bewehrter silberner doppelschwänziger goldgekrönter Löwe.

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2008 Josef Gaßner (ÖVP)
  • seit 2008 Karl Josef Stegh (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Ramingdorf
Pfarrkirche Behamberg

Wirtschaft

Vereine

In Behamberg gibt es zahlreiche Vereine, darunter:

  • FF Behamberg
  • FF Wachtberg
  • ASV Behamberg-Haidershofen
  • Bauernbund
  • FC Behamberg
  • Perchtenverein Höhnpass
  • Jägerschaft
  • Landjugend
  • Motocrossclub
  • Musikverein Wachtberg
  • Musikverein Behamberg
  • Theatergruppe

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Anton Fuchshuber (1929–2019), Alt-Bürgermeister von Behamberg[10]

Literatur

  • Josef Fuchshuber: Aus der Geschichte und der neuen Zeit von Behamberg. In: Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten 13, 142, 1984, S. 1–4. (Artikel online, auf heimatforschung-noe.blogspot.co.at, 2012).
  • Josef Fuchshuber: Behamberg und seine Geschichte 1082-1982. Gemeinde Behamberg, Behamberg 1982.
Commons: Behamberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  3. Römische Villa unter neuem Fußballfeld orf.at, 22. April 2018, abgerufen 22. April 2018.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Behamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
  10. https://www.meinbezirk.at/steyr-steyr-land/c-lokales/ehrenbuerger-anton-fuchshuber-verstorben_a3745134, abgerufen am 30. November 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Behamberg, Niederösterreich Eigenes Werk Gemeinde Behamberg
Public domain
Datei:AUT Behamberg COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Behamberg im Bezirk AM.PNG
Blick auf Behamberg mit Steyr im Vordergrund. Ausschnitt aus einer Aufnahme mit einem 200mm-Teleobjektiv Eigenes Werk Christoph Waghubinger ( Lewenstein )
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick auf Behamberg 1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
der Bahnhof Ramingdorf-Haidershofen der Rudolfsbahn in Niederösterreich photo taken by de:Benutzer:Priwo Priwo
Public domain
Datei:Ramingdorf-Haidershofen-Bf-05.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg