Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.05.2016, aktuelle Version,

Babenbergerpassage

Abgang zur Babenbergerpassage an der Innenseite der Ringstraße, 1979
Derselbe Abgang im Jahr 2010 zum Club Passage

Die Babenbergerpassage ist eine ehemalige Fußgängerunterführung unter der Wiener Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk. Sie liegt am Burgring, im Bereich zwischen Babenbergerstraße und Eschenbachgasse. Heute befindet sich darin ein Nachtclub.

Geschichte

Aufgrund des Erfolges der 1955 errichteten Opernpassage wurden in den 1960er Jahren weitere Unterführungen gebaut, um Fußgängern das gefahrlose Queren der Ringstraße zu ermöglichen. Am 14. Juli 1961 wurden zwei weitere von Adolf Hoch entworfene Unterführungen, die Bellariapassage und die Babenbergerpassage, von Bürgermeister Franz Jonas eröffnet.[1]

In den folgenden Jahrzehnten sank die Bedeutung der Passage mehrmals. Die Ringstraße wurde 1972 für den Individualverkehr zur Einbahn erklärt. Nach der Eröffnung der U-Bahn-Linie U2, 1980, wurden einige der Passagen an die U-Bahn angeschlossen und dadurch intensiv genutzt, bei anderen, darunter die Babenbergerpassage, wurde dies nicht für sinnvoll erachtet. Die Frequenz der Passage reduzierte sich beträchtlich, als im Zusammenhang mit dem Bau der 1993 eröffneten U-Bahn-Linie U3 unter der Mariahilfer Straße gegen Ende der 1980er Jahre die bis dahin hier gelegenen Endstationen der Straßenbahnlinien 52 und 58 verlegt wurden. Für Fußgänger wurde immer weniger klar, warum sie hier die Straßen unterirdisch queren sollten. Die Stadt Wien entschied sich letztlich zur Schließung der Passage; es blieb längere Zeit unklar, ob sie zugeschüttet oder der unterirdische Raum anders genutzt werden sollte.

Schließlich wurde die 1500 m² große Fläche 2002 an die sunshine enterprises musikproduktionsgmbh für 700 Euro im Monat verpachtet und diese mit einem Investitionskostenzuschuss von 254.000 Euro ausgestattet. Die Babenbergerpassage wurde vom Wiener Architektenbüro Söhne & Partner in eine Clubdiskothek umgebaut.[2] Die Eröffnung erfolgte am 23. Oktober 2003. Das Investitionsvolumen soll eine Million Euro betragen haben.

Einzelnachweise

  1. Wien im Rückblick – 14. Juli 1961: Eröffnung der Passagen Babenbergerstraße und Bellaria
  2. Architekten Söhne & Partner – Babenberger Passage
  Commons: Babenbergerpassage  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Linie 25/25R/25K, Wien, Details vgl. Dateiname http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2650.0 TARS631 Datei:056R09270679 Haltestelle Babenbergerstrasse, Linie 25 Typ E1 4496.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Albertinapassage ist eine Fußgängerunterführung unter der Kreuzung Opernring / Operngasse in Wien. Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2009-10-01 1414 Albertinapassage Abgang.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Wien, Abgang zur Babenbergerpassage Eigenes Werk Invisigoth67
CC BY-SA 3.0
Datei:Wien Babenbergerpassage Abgang.jpg