Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.10.2019, aktuelle Version,

Ansitz Moos-Schulthaus

Ansitz Moos-Schulthaus

Der Ansitz Moos-Schulthaus, gelegentlich Schloss genannt, befindet sich in Eppan in Südtirol. Er ist heute als Museum für mittelalterliche Wohnkultur zu besichtigen.

Geschichte

Das Gebäude war ursprünglich ein rechteckiger Wehrturm und wurde vor 1365 im Eppaner Ortsteil Moos (bereits 1328 als „in plebe Epiani in loco ubi dicitur Mos“ urkundlich bezeugt[1]) errichtet. Heinrich III. von Rottenburg erweiterte den Turm zu einem Ansitz, dessen Grundriss L-förmig war. Um 1550 errichtete die Familie von Spaur einen weiteren Anbau, so dass der Grundriss quadratisch ausgestaltet wurde. Das Gebäude wurde dabei um ein weiteres Stockwerk ergänzt. Die letzte bauliche Veränderung erfolgte um 1650, als ein Abort im Obergeschoss eingebaut und die Dachkonstruktion verändert wurden.

Die adligen Familien Firmian, Gerstl, Spaur, Tann, Lanser und Schulthaus bewohnten nacheinander den Ansitz, bis er in bäuerliche Hände verkauft wurde.

Der Ansitz wurde 1958 vom Bozener Kaufmann und Politiker Walther Amonn gekauft und restauriert. Dabei entdeckte man übertünchte Seccogemälde, die in der Folge freigelegt wurden. Heutiger Eigentümer ist die „Stiftung Walther Amonn“. Seit 1983 ist der Ansitz ein Museum für mittelalterliche Wohnkultur. 2013 wurde die Verwaltung dem Südtiroler Burgeninstitut anvertraut.

Fresken und Inventar

Wandmalerei

In der Eingangshalle befinden sich Rankmotive, die wohl zwischen 1450 und 1500 entstanden sind. Im angrenzenden Jagdzimmer finden sich Motive, die wohl von verschiedenen Wandermalern um 1400 ausgeführt wurden. Die Darstellung des „Katzen-Mäusekriegs“, bei dem die Mäuse die Katzen erfolgreich bekriegen, geht auf eine ägyptische Sage zurück. Das Motiv wurde im gesamten Alpenraum nur noch in Pürgg in der Steiermark gemalt. Außerdem finden sich Jagdszenen, bei der insbesondere die Jagdhunde sehr lebendig gestaltet wurden. Des Weiteren ist ein Baum zu sehen, dessen Früchte Phallussymbole sind, die von Frauen gesammelt und in Körbe gegeben werden.

Der angrenzende Raum ist ein Schlafzimmer mit Möbeln aus dem 17. Jahrhundert. Hier werden auch Stücke aus der Volkskunst ausgestellt. Eine intakte mittelalterliche Küche mit Gebrauchsgegenständen ist ebenfalls zu besichtigen.

Einzelnachweise

  1. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 243, Nr. 440.

Literatur

  • Helmut Stampfer: Moos: ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien (= Burgen. Band 14). Schnell und Steiner, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7954-3010-8.
  • Harald Wolter-von dem Knesebeck: Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation: Die Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, Burgdorfer Colloquium 2001, hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 479–519.
  • August Emil Buch: Höhenburgen und Schlösser in Überetsch. Bozen 1903, S. 91 ff. online
  Commons: Moos-Schulthaus  – Sammlung von Bildern

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14646 in Südtirol. Eigenes Werk Syrio
CC BY-SA 4.0
Datei:Appiano, cappella di Santa Caterina 02.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14646 in Südtirol. Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Moos (Schulthaus) in Eppan 2.JPG
Schloss Moos-Schulthaus in Eppan/Appiano (Südtirol, Italien) Eigenes Werk Reinhard Kraasch
CC BY-SA 4.0
Datei:RK 0505 07521 Eppan Schloss Moos cropped.jpg
Schloss Moos-Schulthaus in Eppan/Appiano (Südtirol, Italien) Eigenes Werk Dietrich Krieger
CC BY-SA 3.0
Datei:Schloss Moos-2-4.jpg