Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.08.2018, aktuelle Version,

Angenofen

Angenofen ist ein Dorf bei Marhof (Gemeinde Stainz) und liegt etwa 700 Meter über dem Meer oberhalb von Stainz. Von Angenofen kann man das Grazer Becken und Stainz überblicken. Im Ort befindet sich die Göri-Kapelle.

Der Name des Ortes enthält einen Hinweis auf die Geologie des Gebietes: Plattengneis bildet in der Umgebung einzeln aufragende kleine Gesteinsformationen, die bis zu 20 m hoch sind und als „Ofen“ bezeichnet werden. „Ofen“ ist (neben der Feuerstelle) eine Bezeichnung für mehr oder weniger zerklüftete Felsen bzw. –trümmer, die für sich keine Berge oder sonstige markante Formen bilden.[1] Das Wort kommt auf der Kor- und Saualpe häufig vor, vgl. Bärofen, Großofen auf der Koralpe, Mannagetta-Ofen und Schrattelofen bei Stainz und ist auch in anderen Gebieten anzutreffen.

Angenofen ist altes Siedlungsgebiet. In der Katastralgemeinde Sierling lag im Nordosten der Ortschaft beidseits des Suchyweges, einer Abzweigung des Angenofnerweges, noch im 21. Jahrhundert ein Hinweis auf die Besiedlungsgeschichte: Die „Angenofner Bauerngmein“.[2] Ihre Grundstücke standen im gemeinsamen Eigentum der sieben Besitzer mehrerer (teilweise ehemaliger) Bauernhöfe. Die Eigentumsanteile waren grundbücherlich nicht Personen zugeordnet, sondern mit dem Eigentum an den Liegenschaften dieser Bauernhöfe (den im Grundbuch so genannten „Stammliegenschaften“) verbunden. Diese Eigentumsverteilung beruht auf Urkunden aus dem Jahr 1874. Die Bezeichnung ist ein Beleg dafür, dass es sich bei diesen Gebieten um Reste eines dörflichen Allgemeingutes (Allmende) handelt, solche Gebiete wurden im bayrischen Sprachgebrauch als „G(e)mein“ bezeichnet. Sie bestanden bei vielen Orten, die im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden und sind Hinweise auf eine planmäßige Besiedelung eines Gebietes, deren Rahmenbedingungen durch eine Obrigkeit festgelegt wurden. Ab dem Spätmittelalter wurden diese Gemeinschaftsbereiche allerdings meist wegen Unstimmigkeiten unter den Berechtigten aufgeteilt oder ihr Gebiet neuen Hofstätten (Keuschen, Huben) zugewiesen.[3] Dies belegt auch den zuletzt relativ geringen Umfang der Liegenschaften. Über die Bauerngmein in Angenofen wurde ein Regulierungsverfahren durchgeführt und 2017 abgeschlossen.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 13 N-Quurren. Leipzig 1889. Stichwort „Ofen“ Punkt 6). Spalte 1158 Zeile 21: Das Wort wird dort für die bairisch-österreichische Gebirgsmundart als gemeingermanisch für Felsenhöhle, durchklüftetes Felsstück, wirr durcheinander liegende Felstrümmer behandelt (Wurzeln bis ins Sanskrit).
  2. Bezirksgericht Deutschlandsberg (früher: Stainz). Grundbuch der Katastralgemeinde 61238 Sierling, Einlagezahl 1, 5440 m².
  3. Walter Brunner: Die Gmein im steirischen Altsiedelland. In: Gerhard Pferschy: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag. Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchives. Band 12. Graz 1982. Keine ISBN. Seiten 45–50.
  4. Kundmachung der Agrarbezirksbehörde für Steiermark vom 24. März 2017 über die Einleitung des Verfahrens betreffend die Regulierung der Agrargemeinschaft „Angenofner Bauerngmein“. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 13. Stück, ausgegeben 31. März 2017. 213. Jahrgang, Graz 2017. ZDB-ID 1291268-2 S. 155.
  5. Kundmachung der Agrarbezirksbehörde für Steiermark vom 5. Juli 2017 über den Abschluss des Verfahrens betreffend die Regulierung der Agrargemeinschaft „Angenofner Bauerngmein“. Grazer Zeitung, 14. Juli 2017. S. 338.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
amtlicher Kataster, Grundbuch Bezirksgericht Deutschlandsberg, Katastralgemeinde 61238 Sierling, Einlagezahl 1: Angenofner Bauerngmein amtlicher Kataster im Geographischen Informationssystem GIS des Landes Steiermark, für die Datei: Eigenes Werk Katasterbehörde der Republik Österreich, für die Datei: Josef Moser
CC BY-SA 4.0
Datei:Angenofner Bauerngmein Kataster.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 18 Colonne XII Section NO (später 5254/2). Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1877/78 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 5254-2.jpg
historische Landkarte, Franziszeische Landesaufnahme, Blatt sectio 07 westliche columne II Weststeiermark, Koralmgebiet, Stainz bis Schwarzkogel Franziszeische Landesaufnahme Militärgeographisches Institut der österreichisch-ungarischen Monarchie
Public domain
Datei:Franziszeische Landesaufnahme Stainz bis Schwarzkogel.jpg
historische Landkarte section 114 Josephinische Landesaufnahme: Gebiet von Deutschlandsberg und nordwestlich davon, Steiermark, Österreich Josephinische Landesaufnahme historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Public domain
Datei:Josephinische Landesaufnahme 114 Deutschlandsberg.jpg