Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.07.2019, aktuelle Version,

Andrew Kozek

Kanada    Andrew Kozek
Geburtsdatum 26. Mai 1986
Geburtsort Revelstoke, British Columbia, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 88 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 2. Runde, 53. Position
Atlanta Thrashers
Karrierestationen
2003–2005 Surrey Eagles
2005–2009 University of North Dakota
2009–2011 Chicago Wolves
2011 Hershey Bears
2011–2012 Nikkō Ice Bucks
2012–2013 EC Dornbirn
2013–2016 EHC Linz
2016–2017 Nürnberg Ice Tigers
seit 2018 EC KAC

Andrew Jacob Kozek (* 26. Mai 1986 in Revelstoke, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2018 beim EC KAC in der Erste Bank Eishockey Liga spielt.

Karriere

Andrew Kozek begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Surrey Eagles, für die er von 2003 bis 2005 in der British Columbia Hockey League aktiv war. In der Saison 2004/05 war er in dieser mit 48 Treffern der beste Torschütze ligaweit. Anschließend wurde der Flügelspieler im NHL Entry Draft 2005 in der zweiten Runde als insgesamt 53. Spieler von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Zunächst besuchte er jedoch vier Jahre lang die University of North Dakota und spielte parallel für deren Eishockeymannschaft in der National Collegiate Athletic Association. Mit seiner Universitätsmannschaft gewann er 2006 die Meisterschaft der Western Collegiate Hockey Association.

Gegen Ende der Saison 2008/09 gab Kozek schließlich sein Debüt im professionellen Eishockey für Atlantas Farmteam, die Chicago Wolves aus der American Hockey League, für die er in der Folgezeit regelmäßig spielte. Im März 2011 wurde er leihweise an die Hershey Bears abgegeben, wofür die Chicago Wolves im Austausch den Verteidiger Josh Godfrey erhielten. Für die Saison 2011/12 unterzeichnete der Kanadier einen Vertrag bei den Nikkō Ice Bucks aus der Asia League Ice Hockey. Im August 2012 wurde Kozek vom EC Dornbirn aus der Erste Bank Eishockey Liga verpflichtet und wurde bester Torschütze der Liga, ehe er in der nächsten Saison zu EHC Linz wechselte. 2013/14 erzielte er für die Oberösterreicher 26 Tore und 12 Assists, 2014/15 bereits 32 Tore und 23 Assists. Auch 2015/16 wurde er bester Torschütze der Liga.

Zur Saison 2016/17 zog es ihn ins Nachbarland, er unterschrieb im April 2016 bei den Nürnberg Ice Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL).[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 Surrey Eagles BCHL 58 19 22 41 67 13 7 4 11 10
2004/05 Surrey Eagles BCHL 60 48 49 97 81 26 19 10 29 49
2005/06 University of North Dakota NCAA 46 7 6 13 22
2006/07 University of North Dakota NCAA 41 5 6 11 12
2007/08 University of North Dakota NCAA 42 18 3 21 18
2008/09 University of North Dakota NCAA 38 8 12 20 42
2008/09 Chicago Wolves AHL 5 2 0 2 2
2009/10 Chicago Wolves AHL 69 12 11 23 36 7 0 1 1 0
2010/11 Chicago Wolves AHL 57 7 5 12 43
2010/11 Hershey Bears AHL 14 4 4 8 2 6 1 1 2 7
2011/12 Nikko Icebucks Asia League 36 27 13 40 76 9 3 2 5 24
2012/13 Dornbirner EC EBEL 54 38 20 58 52
2013/14 EHC Linz EBEL 54 26 12 38 34 7 4 0 4 27
2014/15 EHC Linz EBEL 54 32 23 55 52 12 8 1 9 2
2015/16 EHC Linz EBEL 52 40 26 66 31 12 5 4 9 37
2016/17 Nürnberg Ice Tigers DEL 50 16 12 28 45 4 0 0 0 2
2017/18 Vaasan Sport Liiga 7 2 0 2 4
2017/18 Mora IK SHL 4 1 0 1 2
2017/18 EC-KAC EBEL 10 8 1 9 20 6 2 1 3 2
2018/19 EC-KAC EBEL 43 20 10 30 24
AHL gesamt 145 25 20 45 83 13 1 2 3 7
BCHL gesamt 118 67 71 138 148 39 26 14 40 59
EBEL gesamt 267 164 92 256 213 37 19 6 25 68
NCAA gesamt 167 38 27 65 94

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Einzelnachweise

  1. Ice Tigers holen Torjäger Andrew Kozek. (Nicht mehr online verfügbar.) In: icetigers.de. Archiviert vom Original am 21. April 2016; abgerufen am 21. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icetigers.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
EBEL Vienna Capitals - EHC Liwest Black Wings Linz am 24. Jänner 2016: Andrew Jacob Kozek Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20160124 VIC vs EHL 8233.jpg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg