Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2020, aktuelle Version,

Andreas Fuchs (Triathlet)

Triathlon
Osterreich 0 Andreas Fuchs

beim Austria-Triathlon Podersdorf, 2009
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 8. Juni 1975 (44 Jahre)
Geburtsort Wien
Spitzname „Andi“ oder „Fuxi“
Vereine
Seit 1989 SV Donaustadt
Aktuell dertriathlon.com Fürstenfeld
Erfolge
2009–2017 4 × Staatsmeister Triathlon Langdistanz
2013–2018 3 × Vize-Staatsmeister Triathlon Langdistanz
Status
aktiv

Andreas Fuchs (* 8. Juni 1975 in Wien) ist ein österreichischer Triathlet. Er ist vierfacher österreichischer Staatsmeister auf der Langdistanz (2009, 2010, 2011 und 2017) und er wird in der Bestenliste Österreicher Triathleten auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Sein sportlicher Werdegang begann 1985 in der Sporthauptschule Wien 22 mit dem Schwerpunkt Leichtathletik (Weitsprung, Laufen 60 bis 5000 m) sowie Langlaufen. Er erreichte den Mannschaftssieg bei den österreichischen Schülermeisterschaften 1988 im Crosslauf in Radstadt sowie ein paar Podestplätze im Crosslauf-Cup. 1989 kam Fuchs dann in den SV Donaustadt (Leichtathletik, Laufen).

Den ersten Sieg feierte er im Jahr 1995 in Wien beim Donauturm-Treppenlauf der Junioren und ein Jahr darauf lief er seinen ersten Marathon in 3:04 Stunden.

Triathlon-Langdistanz seit 2001

Seinen ersten Triathlon über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) – den Ironman Austria – beendete Fuchs im Jahr 2001 mit einer Zeit von 10:22 Stunden.

Staatsmeister Triathlon Langdistanz 2009

Von 2009 bis 2011 holte er sich drei Mal in Folge in Podersdorf den Staatsmeistertitel auf der Triathlon-Langdistanz. Im August 2013 wurde er Vize-Staatsmeister auf der Langdistanz. 2014 wurde er Dritter und 2015 wieder Vize-Staatsmeister.
2011 startete er beim „Race across Australia“ und 2014 beim „Race across Russia“. Im August 2017 holte er sich mit dem zweiten Rang beim Austria-Triathlon seinen vierten Staatsmeistertitel auf der Langdistanz.

Im Juni 2018 gewann Andreas Fuchs auf der Mitteldistanz den Linz-Triathlon. Im Dezember belegte der 43-Jährige den zehnten Rang beim Ironman Western Australia, er gewann die Altersklasse 40–44 und qualifizierte sich damit für einen Startplatz beim Ironman Hawaii 2019.[1]

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. Fuchs holt bei IRONMAN Australia Hawaii Quali für 2019 (2. Dezember 2018)
  2. Andreas Fuchs Sechster in Estland (9. August 2012)
  3. Andreas Fuchs gewinnt die Mitteldistanz am Stubensee@1@2Vorlage:Toter Link/www.trinews.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Wien: Nicole Leder gewinnt, Lothar Zweiter
  5. ICAN Valencia: Peter Seidel mit Premieren-Sieg auf erster Langdistanz (27. Oktober 2014)
  6. Triathlon Podersdorf 2013 (24. August 2013)
  7. Andreas Fuchs in Podersdorf Staatsmeister über die Ironman-Distanz
  8. Fuchs auf Rang vier in Sardinien@1@2Vorlage:Toter Link/www.trinews.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Favoritensieg beim Austria Triathlon in Podersdorf (29. August 2010)
  10. 22. Austria Triathlon Podersdorf: Überraschungssieg durch Andreas Fuchs

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Andreas Fuchs - Bei seinem Sieg der österreichischen Staatsmeisterschaften der Langdistanz in Podersdorf Template:Andreas Fuchs Druski1
Public domain
Datei:Andreas Fuchs Podersdorf.jpg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flag of Monaco Eigenes Werk Drawn by User:SKopp
Public domain
Datei:Flag of Monaco.svg