Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.07.2019, aktuelle Version,

Alois Kostner

Gipsporträt des Malers Alois Kostner um 1890
Altar in der St. Rochus Kapelle in Fonteklar Lajen gefasst und vergoldet von Alois Kostner
Zu Pferd v.  l.  n.  r. Alois Kostner, Dr. Conrad Moroder, Curat F. Anderlan [1]

Alois Kostner, auch Luis Moler genannt, (* 8. Mai 1856 in Stern/La Ila, Gadertal; † 29. Mai 1918 in St. Ulrich in Gröden) war ein Grödner Fassmaler.

Biographie

Kostner begann mit 16 Jahren seine Lehre in Plan bei Wolkenstein, besuchte die Kunstschule in St. Ulrich und ging 1879 nach München, wo er eine Weiterbildung als Vergolder genoss.

Die Mutter Genoveffa Sefa dala Cazines wohnte im Hof Planaces in St. Ulrich und war wegen ihrer Kunst als Strickerin von Trachtenmützen bekannt.[2] 1883 kaufte Kostner das Haus Pana an der Panabrücke in St. Ulrich von der Familie Pertan. Er heiratete Frau Johanna Stuflesser-Petlin, die Schwester des Altarbauers Ferdinand Stuflesser am 23. April 1883 und hatte fünf Kinder: Johann, Marianna, Ferdinand, Engl und Franziska.

Kostner erweiterte das Pana-Haus und baute noch zwei Häuser dazu, wo er die größte Malerwerkstatt St. Ulrichs betrieb. Er fertigte Kircheneinrichtungen, zusammen mit dem Schwager Ferdinand Stuflesser, die sie in die gesamte Welt vertrieben.

Er pilgerte im Jahr 1898 mit 500 Tirolern nach Jerusalem.[3] Von seiner Pilgerfahrt ins Heilige Land brachte er Reliquien mit, die er in einer holzgeschnitzten Madonnenstatue am Hochaltar der Pfarrkirche seines Geburtsortes Stern im Gadertal einbauen ließ.[4]

1908 finanzierte Kostner den Bau des neuen Schulgebäudes der Barmherzigen Schwestern in Bozen und wurde deshalb mit der päpstlichen Medaille Pro Ecclesia et Pontifice ausgezeichnet.

Wie viele Maler im 20. Jahrhundert war Kostner auch Fotograf und hinterließ eine Sammlung von Aufnahmen vieler Grödner Bauernhöfe.

Werke

Diese Art Kamera wurde von Alois Kostner benutzt
Gemälde eines Pilgers von Alois Kostner im Österreichischen Ospiz in Jerusalem [1]

Siehe auch

Literatur

  • Pater Angelus Stummer: Tirol an des Erlösers Grab. Pilgrims Reise-Erzählungen vom Tirol-Vorarlberger Papst- und Kaiserjubiläums-Pilgerzuge. Brixen 1899, S. 13, 287, 390.
  • Kostner, Alois. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 156.
  • Paulina Moroder, Eugen Trapp: L lëur d’auteresc te Gherdëina, 1700–1940. Calënder de Gherdëina 2001, Union di Ladins de Gherdëina St. Ulrich 1975, S. 72–77 (ladinisch).
  • Chiocchetti Nadia: Nosta Jent. Persones y personalités dla Ladinia. Union Generela di Ladins dles Dolomites. Fotolito Longo (keine Jahresangabe [2005]), Texte auf Ladin Dolomitan mit Zusammenfassung auf Deutsch und Italienisch, ISBN 88-901703-4-4, S. 80–81 und S. 218–219.
  Commons: Alois Kostner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Pater Angelus Stummer: Tirol an des Erlösers Grab. Brixen 1899.
  2. Die Mutter des Künstlers.
  3. Iaco Rigo: The pilgrimage of my grandsire Alois Kostner da Pertan (Luis Moler) to the Holy Land.
  4. Karl Gruber: Kunst im Gadertal. Tappeiner Verlag, Bozen 1987, ISBN 88-7073-042-5, S. 124.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Fassmaler Alois Kostner aus Gröden Eigenes Werk Wolfgang Moroder
CC BY-SA 3.0
Datei:Alois Kostner Gröden.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pana oder Pertan Häuser erbaut von Alois Kostner Fassmaler in St. Ulrich in Gröden. Gerstenberger und Mūller Bozen 493 - Kunstverlag Leo Stainer Innsbruck. Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Cëses Puent de Pana Alois Kostner Urtijëi.jpg
Pilgrims from Gröden in Jerusalem 1898 Eigenes Werk Wolfgang Moroder
Public domain
Datei:Grödner Pilger in Jerusalem 1898.jpg
Globus M, a 18x24 cm large format "Reisekamera", manufactured between 1899 and 1919 in Dresden by Ernst Herbst & Firl, Görlitz for the camera manufacturer Heinrich Ernemann in Dresden Eigenes Werk CEphoto, Uwe Aranas
CC BY-SA 3.0
Datei:Large-format-camera Globus-M-34.jpg
A pilgrim. Portrait by Alois Kostner from Gröden - Eigenes Werk Wolfgang Moroder
Public domain
Datei:Pilge in Jerusalem Alois Kostner Gröden.jpg
A pilgrim. Portrait by Alois Kostner from Gröden - Eigenes Werk Wolfgang Moroder
Public domain
Datei:Pilger in Jerusalem Alois Kostner Gröden.jpg
Altar der Rochus Kapelle beim Fonteklaus in ( Lajen ) - Kapelle 1724 geweiht. Dachreiter mit Pyramide, Rechtecktür, Lünettenfenster, Kreuzgratgewölbe. Altar gefasst und vergoldet von Alois Kostner Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Rochus Altar Fonteklaus Lajen.jpg