Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 19.12.2020, aktuelle Version,

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Die übrigen Teile des Oberquartiers Geldern, welches vor dem Krieg Teil der Spanischen Niederlande gewesen war, fielen an die Österreichischen Niederlande — im Wesentlichen das heutige Belgien und Luxemburg – bzw. bildeten das preußische Herzogtum Geldern.

Oberquartier Geldern 1715

Lage

Der österreichische Teil Gelderns umfasste hauptsächlich die niederländische Stadt Roermond mit einem nach Osten, ins heutige Deutschland reichenden Streifen. Hier erstreckte sich das Gebiet von Elmpt, Niederkrüchten bis nach Wegberg. Westlich von Roermond lag, getrennt durch die Grafschaft Hoorn ein weiteres Gebiet um die niederländische Stadt Weert.[1]

Geschichte

Von 1794 bis 1814

1794 eroberten französische Revolutionstruppen das linke Rheinufer. 1797 verzichtete der römisch-deutsche Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande im Frieden von Campo Formio auf seine linksrheinischen Gebiete, die nunmehr völkerrechtlich zu Frankreich gehörten.

Die französische Verwaltung gliederte das Gebiet in das Département de la Meuse Inférieure (Departement der unteren Maas auch Niedermaas) ein. Der spätere deutsche Gebietsteil lag nun im Kanton Cruchten (Niederkrüchten).

Nach dem Wiener Kongress

Mit dem Wiener Kongress (1815) fielen die Gebiete an Preußen und wurden Teil des Kreises Erkelenz in der Rheinprovinz. Die Gebiete westlich der Maas unter Berücksichtigung eines östlich parallel zu ihr verlaufenden schmalen Streifens wurden an das 1815 neuentstandene Königreich der Vereinigten Niederlande abgetreten, wo sie zur Provinz Limburg kamen.

Siehe auch

Literatur

  • A. M. J. A. Berkvens: „In wesen sal het Tractaet van Venlo onderhalden werden.“ Het Tractaat van Venlo als fundamentele wet van Spaans en Oostenrijks Gelre 1580–1794. In: Frank Keverling Buisman (Hg.): Verdrag en Tractaat van Venlo. Herdenkingsbundel, 1543–1993. Verloren Hilversum 1993, ISBN 90-6550-371-4, S. 153–170.
  • Irmgard Hantsche: Geldern-Atlas. Karten und Texte zur Geschichte eines Territoriums. Historischer Verein für Geldern und Umgegend, Geldern 2003, ISBN 3-921760-39-9.

Fußnoten

  1. A. M. J. A. Berkvens: De overheidsinstellingen van Spaans en Oostenrijks Gelre (1543–1795). In: Wil van de Pas (Hg.): „Tussen centraal en lokaal gezag“. Bestuurlijke organisatie en financieel beheer in Gelre en Holland tijdens de Habsburgse periode. Werken Gelre, Hilversum 2004, ISBN 90-6550-831-7, S. 151–190.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Opdeling van Opper-Gelre na de Vrede van Utrecht Eigenes Werk Sources used: (nl) Jappe Alberts, Prof.Dr. W (1972) Geschiedenis van de beide Limburgen, Deel I (tot 1632) Maaslandse Monografieën nr 15. 209pp, Van Gorcum, Assen (nl) Jappe Alberts, Prof.Dr. W (1974) Geschiedenis van de beide Limburgen, Deel II (1632 - 1918), Maaslandse Monografieën nr 17. 315pp Van Gorcum, Assen (nl) Wieland, J.H.M. (red.) (1989) Kleine atlas voor de geschiedenis van beide Limburgen, Eisma, Leeuwarden / Maastricht, ISBN 9070052717 ) (nl) Jacob Kuyper (1866) Gemeente-Atlas van Nederland naar officieele bronnen bewerkt (de) Irmgard Hantsche (2004) Atlas zur Geschichte des Niederrheins , Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 4, Peter Pomp, Bottrop/Essen (5e druk). ISBN 3-89355-200-6 (de) Irmgard Hantsche (2003) Geldern-Atlas , Karten und Texte zur Geschichte eines Territoriums, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend Nr, 103, Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern, ISBN 3-921760-39-9 (de) Wilhelm Fabricius (1898) Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwickelung der Territorien von 1600 bis 1794 Hans Erren
CC BY-SA 3.0
Datei:Gelre overkwartier 1715.svg