unbekannter Gast
vom 03.05.2021, aktuelle Version,

ÖBB 2068

ÖBB 2068
Vorserienlok 2068 003-9 in Wien Ost
Vorserienlok 2068 003-9 in Wien Ost
Nummerierung: 2068 001–005 (Prototypen)
2068 006–060 (Serie)
Anzahl: 60
Hersteller: Jenbacher Werke
Baujahr(e): 1989–1994[1]
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 13.770 mm
Drehzapfenabstand: 6300 mm
Drehgestellachsstand: 2400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Dienstmasse: 72 t (001 – 005: 67 t)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Installierte Leistung: 820 kW
Anfahrzugkraft: 176 kN
Treibraddurchmesser: 950 mm
Motorentyp: JW 608 DS
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 1500 l
Bremse: KEn-PR+Z
Zugbeeinflussung: INDUSI 60, Sifa
Besonderheiten: Vielfachsteuerung 2068 (006 - 060)
Schleppgeschwindigkeit 120 km/h, Verschubgang 50 km/h, Funkfernsteuerung, automatische Rangierkupplung RK 900
Eine 2068 in komplett roter Lackierung, am Bahnhof Werfen. Bei dieser wurde der Pflatsch bereits durch die ÖBB Wortmarke ersetzt. (Februar 2019)

Die Baureihe 2068 ist eine Verschubdiesellok der ÖBB, die hauptsächlich auf großen Bahnhöfen eingesetzt wird. Akute Überalterung und leistungsschwache Verschubdieselloks führten ab Anfang der 1990er Jahre zum Bau der als „Flüsterlok“ bezeichneten 2068.

Geschichte

Mitte der 1980er-Jahre stellten die ÖBB erste Überlegungen zur Konzipierung neuer Dieselloks für den Verschubdienst an. Eine dreiachsige Lok schied wegen der unruhigen Laufeigenschaften im Geschwindigkeitsbereich um 100 km/h sofort aus. Die Lösung sah man in einer vierachsigen Drehgestelllok: Die Jenbacher Werke erhielten 1989/90 den Auftrag, fünf solche Loks an die ÖBB abzuliefern, die als 2068.001 bis 005 eingereiht wurden. In den Jahren 1992 bis 1994 folgten noch 55 weitere Exemplare. Die Hauptserie weist gegenüber den fünf Prototypen geringfügige Unterschiede auf.

Die Vorserienloks wurden 1998 für den Raffinerie-Einsatz auf den Werksbahnen der OMV in Schwechat aufgrund der Anforderungen bezüglich des Explosionsschutzes, im TS-Werk St. Pölten, wie folgt adaptiert:

  • Ausführung folgender Komponenten in Schutzart IP 54: Batteriekasten, Sandkastenheizung, Elektrische Teile der Spurkranzschmierung, Indusimagnet, Füllstandsniveaufühler im Tank, Heizung des Kondensatauffangbehälters
  • Ausblasen der beim Laden der Batterie entstehenden Gase über eine Abluftleitung auf mehr als 90 cm über der SOK. Die Lüfter sind in Ex-Ausführung ausgeführt.
  • Einbau von Schnellschlussklappen im Ansaugluftstutzen
  • Einbau von Funkensieben im Auspuffstutzen und Webasto-Gerät
  • Versetzung des Webasto-Gerätes auf 90 cm über der SOK

Die Baureihe 2068 wird im Verschubdienst auf größeren Bahnhöfen, vor Nahgüterzügen und zur Bedienung von Anschlussbahnen eingesetzt.

Zwei Maschinen wurden an die ungarische RailCargoHungaria verkauft und als Reihe 409 eingesetzt.

Konstruktion

Der tragende Hauptrahmen der Lok setzt sich aus zwei durchgehenden kastenförmigen Längsträgern, mehreren Querträgern und beiden Pufferträgern zusammen. Die beiden Vorbauten und das Führerhaus sind am Hauptrahmen eingelagert. Rund um die Vorbauten befinden sich Umlaufstege, die über Verschieberauftritte zugänglich sind. In den beiden Vorbauten befinden sich die gesamte Antriebsanlage und die elektronische Ausrüstung. Das Führerhaus wurde nach ergonomischen Kenntnissen entwickelt und ist klimatisiert, vier Bedienungspulte stehen dem Lokführer zur Verfügung. Der Hauptrahmen stützt sich über 4×3 Flexicoil-Federn ab, die Drehgestelle sind in geschweißter Kastenbauweise hergestellt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein tiefliegendes Drehzapfenlager. Alle Loks wurden in verkehrsroter Lackierung geliefert. Der Rahmen und die beiden „Lätzchen“ an den Vorbauten sind grauweiß, das Dach und die Drehgestelle verkehrsgrau lackiert. Bei Neulackierungen wird auf die Kontrastfläche und den grauweißen Längsstreifen verzichtet, die Loks erhalten das aktuelle ÖBB-Emblem.

Technische Merkmale

Die ÖBB legten größten Wert darauf, dass ein lärmarmer Motor des Typs JW 608 DS eingebaut wird, dieser ist eine auf 1100 PS gedrosselte Variante jenes Motors mit welchen in den 80er Jahren die Loks 2143.01-22 ausgestattet wurden und befindet sich unter dem längeren Vorbau. Die Kraftübertragung vom hydraulischen Traktionsmotor erfolgt über ein Turbo-Wendegetriebe auf die Achsgetriebe. Alle Steuerungsbefehle werden von einem SIBAS-16-Gerät überwacht. Die Loks verfügen über eine verschleißfreie hydrodynamische Betriebsbremse, eine Druckluftbremse und eine Federspeicherbremse. Alle Loks haben Sifa, Indusi Verschubfunk und sind tandemfähig.

Literatur

Commons: ÖBB 2068  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jenbacher Werke - JW1000

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diesel-Rangierlokomotive 2068 003-9 in Wien Ost Selbst fotografiert Herbert Ortner , Vienna, Austria
CC BY 3.0
Datei:2068003 wien arsenal.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Viertakt-Dieselmotor JW 608 mit Direkteinspritzung welcher in der Reihe 2068 verbaut ist. Lieferfirma: Jenbacher Werke Baujahr: 1989 Bohrung: 190 mm Hub: 220 mm Gesamthubvolumen: 49.900 cm³ Leistung: 820 kW (1115 PS) bei 1.500 min Gesamtgewicht: 6,7 t Eigenes Werk Linie29
CC BY-SA 4.0
Datei:JW 608 Fahrdiesel 2068.jpg
ÖBB 2068 014 zwischen Hauptbahnhof und Westbahnhof Innsbruck Eigenes Werk Dario Premm (dario88)
CC BY-SA 3.0
Datei:OEBB 2068 014.JPG
ÖBB 2068 in Jenbach Station, 2006-08-16 selfmade photo Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Extrawurst als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Rh2068Jenbach20060816.jpg
ÖBB 2068 047-6 am Bahnhof Werfen , 18. Februar 2019 Eigenes Werk Koreanovsky
CC BY-SA 4.0
Datei:ÖBB 2068 047-6, Bahnhof Werfen, Februar 2019.jpg
ÖBB 2068 in Zeltweg Eigenes Werk Iswoar
CC BY-SA 3.0
Datei:ÖBB 2068 Zeltweg 01.jpg