unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Wörner (Alpen)

Wörner

Der Wörner vom Geroldsee

Höhe 2476 m ü. NHN [1]
2474 m ü. A. [2]
Lage Deutschland/Österreich (Bayern/Tirol)
Gebirge Nördliche Karwendelkette, Karwendel
Dominanz 0,93 km Hochkarspitze
Schartenhöhe 137 m am Grat zur Hochkarspitze
Koordinaten 47° 26′ 59″ N, 11° 20′ 19″ O
Wörner (Alpen) (Bayern)
Wörner (Alpen) (Bayern)
Erstbesteigung vermutlich 1853; Hermann von Barth 1870
Normalweg MittenwaldHochlandhütte – Wörnersattel – Wörner (Bergtour mit kurzen Kletterstellen)

Hochkarspitze (links) und Wörner von Norden

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Wörner ist ein 2474 m ü. A. hoher Berg im Karwendel an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Er befindet sich in der Nördlichen Karwendelkette, die am Wörner von Südwesten kommend nach Osten umschwenkt. Der Nordwestgrat des Wörners ist recht markant und von vielen anderen Gipfeln der Region leicht zu erkennen.

Die Erstbesteigung erfolgte vermutlich 1853 bei der österreichischen Triangulierung von Süden (Karwendeltal, Großkar); später dann durch Hermann von Barth (1870), ebenfalls aus Süden (II, brüchig, zuletzt ausgesetzt).[3]

Heute wird der Berg zumeist durch die Westflanke bestiegen. Der Normalweg beginnt am Wörnersattel (1989 m ü. NHN), der von Mittenwald über die Hochlandhütte (1623 m ü. NHN) oder alternativ die Verein-Alm (Fahrrad-Depot auf 1430 m ü. NHN) aus erreichbar ist: zunächst unschwieriger, aber langer und steiler Anstieg durch Felsgelände, ab einer Querung auf 2330 m ü. NHN eine Kletterstelle (II−), zum Teil etwas ausgesetzt.

Eine ganze Reihe im Fels verbliebener Haken zeigt, dass in der Vergangenheit bei Begehungen durch Truppenteile der Mittenwalder Gebirgsjäger absturzgefährdete Kletterstellen durch Seilgeländer versichert worden waren. Lange Zeit war der Weg nur durch Steinmandl und einige Pfeile markiert, und die Orientierung war namentlich im Abstieg schwierig. Seit 2002 ist der Weg jedoch durchgehend markiert.

Vom Gipfel überblickt man das Karwendeltal und die Hinterautal-Vomper-Kette von der Pleisenspitze bis zur Birkkarspitze; im Norden liegen sehr nah die Schöttelkarspitze und die Soiernspitze, dadurch ist die Fernsicht in dieser Richtung eingeschränkt.

Trivia

Am 9. Juli 1985 bestieg der damalige Verteidigungsminister Manfred Wörner begleitet von Mittenwalder Heeresbergführern den namensgleichen Gipfel.

Commons: Wörner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: BayernAtlas.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
  3. W. Klier, Karwendel Alpin. Alpenvereinsführer. 15. Aufl. 2005. Bergverlag Rother.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Physische Positionskarte Bayern , Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: Eigenes Werk File:Bavaria_location_map.svg SRTM3 Grundkarte TUBS , Relief Alexrk2
CC BY-SA 3.0
Datei:Bavaria relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hochkarspitze (2484 m) und Wörner (2476 m), Karwendel Eigenes Werk Luidger
CC BY 2.5
Datei:Hochkarspitze Woerner MQ.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Woener vom Geroldsee HQ.jpg