unbekannter Gast
vom 04.04.2021, aktuelle Version,

St. Leonhard am Hornerwald

Marktgemeinde
St. Leonhard am Hornerwald
Wappen Österreichkarte
St. Leonhard am Hornerwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 51,61 km²
Koordinaten: 48° 35′ N, 15° 32′ O
Höhe: 582 m ü. A.
Einwohner: 1.094 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3572
Vorwahl: 02987
Gemeindekennziffer: 3 13 40
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
3572 St. Leonhard am Hornerwald
Website: www.sankt-leonhard.at
Politik
Bürgermeisterin: Eva Schachinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
2
17  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems (Land)
LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

St. Leonhard am Hornerwald
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Leonhard am Hornerwald ist eine Marktgemeinde mit 1094 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

St. Leonhard am Hornerwald liegt im Waldviertel in Niederösterreich, rund zwanzig Kilometer nördlich von Krems an der Donau.[1] Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 51,61 Quadratkilometer. Etwa 50 Prozent der Fläche sind bewaldet, über vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]

Nachbargemeinden

Pölla (Zwettl) Altenburg (Horn)
Krumau am Kamp Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gars am Kamp (Horn)
Jaidhof Langenlois Schönberg am Kamp

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

  • Obertautendorferamt (115) samt Drei Hütten
  • St. Leonhard am Hornerwald (335) samt Amtwiesen, Hartl, Himberg, Hofwiesen, Hornerwald, Kasarn, Kropfmais, Lamplhöh, Schanz und Wienerberg
  • Untertautendorferamt (99) samt Brenntenberg, Kasernenhütten, Moosau, Sechshütten und Wolfsgleid
  • Wilhalm (69)
  • Wolfshoferamt (476) samt Grabenhüttel, Loiwelsöd, Steinbruch, Steinerne Stiege, Teichleiten und Weinstadt

Die Gemeinde besteht aus den fünf gleichnamigen Katastralgemeinden Obertautendorferamt, St. Leonhard am Hornerwalde, Untertautendorferamt, Wilhalm und Wolfshoferamt.

St. Leonhard am Hornerwald, Ansichtskarte um 1930

Geschichte

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahrzehnt 1991 bis 2001 waren Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz positiv. In den Jahren davor und danach waren beide Bilanzen negativ.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald
  • Burg Rundersburg: Nordwestlich von St. Leonhard befindet sich die Ruine der Burg Rundersburg. Die Burg wurde im Jahr 1150 erbaut, war ab 1300 jedoch verlassen und verfiel. Von der Burg sind noch Teile des ehemaligen Bergfrieds erhalten.
  • Katholische Pfarrkirche St. Leonhard am Hornerwald hl. Leonhard: Die auf einer Anhöhe weit in die Landschaft blickende, spätbarocke Pfarrkirche wurde um 1770 errichtet.[5]
  • Ortskapelle Wilhalm.
  • Handwerksmuseum: Das Handwerksmuseum ist an Vorführsonntagen durch freiwillige Personen besetzt, die verschiedenste Handwerke vorführen, wie sie in der Vergangenheit praktiziert wurden. Im selben Gebäude befindet sich ein Museumscafe.[6]

Sport

Im Winter ist St. Leonhard ein beliebtes Ziel für Langläufer. Im Ort gibt es auch ein erfolgreiches Langlaufteam, welches bei nationalen und internationalen Rennen immer wieder Spitzenplätze belegt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Von den etwas über 300 Arbeitsplätzen im Ort entfallen 130 auf die Landwirtschaft, 110 auf Dienstleistungen und das verbleibende Viertel auf den Produktionssektor (Stand 2011).[7] Über sechzig Prozent der in St. Leonhard wohnenden 600 Erwerbstätigen pendelten zur Arbeit aus.[8]

Die Marktgemeinde St. Leonhard am Hornerwald ist Mitglied der Kleinregion Kampseen.

Bildung

Die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald verfügt über einen Landeskindergarten und eine Volksschule.[9][10] Die örtliche Hauptschule wurde wegen zu geringer Anmeldezahlen im Schuljahr 2012/2013 geschlossen.[11]

Verkehr

  • Das Linienbusunternehmen PostBus fährt die Haltestellen St. Leonhard am Hornerwald – Abzw. Steinegg, St. Leonhard am Hornerwald – Geisterwerkstatt und St. Leonhard am Hornerwald – Gemeindeamt an der Linie 1310 (Horn – St. Leonhard am Hornerwald) an.
  • Der nächstgelegene Bahnhof der ÖBB ist Gars-Thunau.

Politik

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 gilt bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:[12]

Partei Sitze
ÖVP 17
Liste FPÖ 2

Bürgermeister

  • bis 2013 Andreas Aschauer (ÖVP)
  • 2013–2016 Hermann Steininger (ÖVP)
  • seit 2016 Eva Schachinger (ÖVP)[13]

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1976 verliehen.[14]

Persönlichkeiten

  • Josef Bugala (1908–1999), österreichischer Fußballspieler, wurde in St. Leonhard am Hornerwald geboren.
  • Helmuth Gräff (* 1958), österreichischer Maler, Grafiker und Dichter, lebte in St. Leonhard am Hornerwald.
  • Matthias Laurenz Gräff (* 1984), österreichischer Maler, Historiker und Politischer Aktivist, aufgewachsen in St. Leonhard am Hornerwald.
  • Erni Mangold (* 1927), österreichische Schauspielerin, lebt in St. Leonhard am Hornerwald.
  • Paul Yvon (* 1949), österreichischer Journalist und Autor, wurde in St. Leonhard am Hornerwald geboren.

Literatur

  • St. Leonhard am Hornerwald. Pfarrgemeinde, Sankt Leonhard am Hornerwald 1987.
Commons: St. Leonhard am Hornerwald  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (deutsch).
  2. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 4. April 2019.
  5. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Auflage. Salzburg 1984, ISBN 3-900173-01-X, S. 202.
  6. Website des Handwerksmuseums
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Dezember 2020.
  9. Kindergarten. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Volksschule. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Anita Quixtner: Nur mehr ein Anfänger: „Aus“ für Hauptschule in St. Leonhard. 25. Januar 2012, abgerufen am 13. März 2018.
  12. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  13. St. Leonhard am Hornerwald. Abgerufen am 21. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  14. Geschichte. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald, Niederösterreich Homepage der Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard am Hornerwald de:user:Kontrollstellekundl
Public domain
Datei:AUT Sankt Leonhard am Hornerwald COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Krems-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe KR 2017.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard in St Leonhard am Hornerwalde und Friedhof Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath Pfarrkirche St Leonhard am Hornerwalde mit Friedhof.jpg
Matthias Laurenz Gräff, "Bäuerliches Anwesen Heichinger in Sankt Leonhard am Hornerwald", Öl auf Leinwand, 50x60 cm, 2017 Eigenes Werk Matthias Laurenz Gräff
CC BY-SA 4.0
Datei:Matthias Laurenz Gräff, "Bäuerliches Anwesen Heichinger in Sankt Leonhard am Hornerwald".jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Joschi Täubler als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Sankt Leonhard am Hornerwald in KR.PNG
St. Leonhard am Hornerwald, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich.jpg Eigenes Werk Juemumue
CC BY-SA 3.0
Datei:St. Leonhard am Hornerwald, Bezirk Gföhl, Niederösterreich.jpg