unbekannter Gast
vom 22.05.2022, aktuelle Version,

Schloss Ebenfurth

Schloss Ebenfurth
Schloss Ebenfurth 2017 Schlossrenovierung, Hauptfassade

Schloss Ebenfurth 2017 Schlossrenovierung, Hauptfassade

Staat Österreich
Ort Ebenfurth, NÖ
Entstehungszeit mittelalterlich, barock überformt
Burgentyp ehem. Wasserschloss
Erhaltungszustand priv., sanierungsbed.
Geographische Lage 47° 53′ N, 16° 22′ O
Schloss Ebenfurth (Niederösterreich)

Schloss Ebenfurth ist ein in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Ebenfurth nahe Wiener Neustadt gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Der große, annähernd quadratische, im Kern mittelalterliche, aber stark barock überformte Bau hatte zunächst Festungscharakter.

Die Geschichte des Schloss

Schloss Ebenfurth zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Der ungarische König Matthias Corvinus soll von hier aus die Belagerung von Wiener Neustadt geplant haben. Nach der Wiedereroberung durch habsburgische Truppen und dem Tod des letzten Vertreters der Besitzerfamilie, der Pottendorfer, fiel die Herrschaft Ebenfurth dem Landesherren anheim. In der Folge wurde Schloss Ebenfurth mehrfach verpfändet, aber auch als Festung gegen Türkeneinfälle ausgebaut. Der osmanische Vorstoß 1529, der auch zur Belagerung von Wien führte, hinterließ an der Burg beträchtliche Schäden. Der kaiserliche Baumeister der NÖ-Lande Hans Saphoy ist beim Schloss Ebenfurth ab 1571 dokumentiert.

Nach dem Abzug des osmanischen Heeres wurde der Bau großzügig in barocker Form ausgebaut. Erhalten sind bis heute Fresken von Franz Anton Maulbertsch. Als langjährige Besitzer traten von 1747 bis weit ins 20. Jahrhundert Vertreter der Adelsfamilie Suttner auf. Carl Suttner verkaufte aber 1973 das nach der russischen Besatzungsperiode bereits ziemlich ramponierte und durch Vandalenakte durch die ansässige Bevölkerung in den 50 und 60er Jahren verwüstete Schloss (ohne den umliegenden Schlosspark) an eine Arztfamilie. Diese sah sich mit dem Besitz des mächtigen, für private Wohnzwecke eigentlich ungeeigneten Gebäudes überfordert. Das schwer gefährdete Schloss schien vor einem Schicksal vollständigen Verfalls ähnlich jenem von Schloss Pottendorf zu stehen. Seit 2000 bemühte sich aber die Psychotherapeutin Bärbel Langer intensiv um die Erhaltung des Schlosses und konnte eine weitgehende Sanierung des Daches durchführen. Allerdings fehlten noch über 200 Fenster und Türen. Im Februar 2010 erhielt das Schloss neue Besitzer. Die serbische Folksängerin Dragana Mirković und ihr Mann, der Generaldirektor eines Fernsehsenders, haben das Schloss gekauft und es 2017 und 2018 komplett renoviert und sind danach eingezogen.

Im Zuge der Restaurierung wurden 2020 in der Befestigungsanlage 28 Grabsteine und Grabsteinfragmente aus dem 17. Jahrhundert, die Zeugnis geben über die jüdische Gemeinde im Ort, gefunden.[1]

Literatur

  • Werner Kitlitschka: Die Fresken Franz Anton Maulbertschs im Schloß Ebenfurth, N(ieder)Ö(sterreich). In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 25, 1971, ISSN 0029-9626, S. 42–51.
  • Anton Philapitsch u. a. (Hrsg.): Ebenfurth 1945. Rückschau bis 1918 – Neubeginn bis 1952. Zahlen – Fakten 1945–2005. Historisches Archiv der Stadt 2006, Ebenfurth 2006, ISBN 3-902282-10-X.

Einzelnachweise

  1. Jüdische Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert auf ORF vom 19. Juni 2020, abgerufen am 5. Juli 2020.
Commons: Schloss Ebenfurth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Schloss Ebenfurth in Ebenfurth in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY-SA 3.0
Datei:2017-01-28 GuentherZ (35) Ebenfurth Schloss.JPG
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Schloss in de:Laxenburg Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Laxenburg 8483.jpg
Schloss Ebenfurth Za zgodą i ze zbiorów Muzeum Historycznego w Bielsku-Białej / With permission and from the collection of Historical Museum in Bielsko-Biała Za zgodą i ze zbiorów Muzeum Historycznego w Bielsku-Białej / With permission and from the collection of Historical Museum in Bielsko-Biała
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Ebenfurth.jpg