unbekannter Gast
vom 21.01.2021, aktuelle Version,

Reinhard Schwarzenberger

Reinhard Schwarzenberger
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 7. Jänner 1977 (45 Jahre)
Geburtsort Saalfelden, Österreich
Größe 172 cm
Karriere
Verein TSU St. Veit
Pers. Bestweite 202 m (Oberstdorf 2001)
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Universiade-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
OPA-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 1998 Nagano Team
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1999 Ramsau Team
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 1994 Breitenwang Team
Silber 1995 Gällivare Einzel
Silber 1995 Gällivare Team
 Universiade
Silber 2003 Tarvis Einzel
Silber 2005 Innsbruck Normalschanze
 Nordische Skispiele der OPA
Silber 1993 Rastbüchl Jugend
 Österreichische Meisterschaften
Bronze 1999 Saalfelden Einzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 03. Dezember 1994
 Weltcupsiege (Einzel) 02  (Details)
 Weltcupsiege (Team) 01  (Details)
 Gesamtweltcup 09. (1995/96)
 Skiflug-Weltcup 09. (1995/96)
 Sprung-Weltcup 10. (1995/96)
 Vierschanzentournee 03. (1995/96)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 2 3 2
 Teamspringen 1 2 1
 

Reinhard Schwarzenberger (* 7. Jänner 1977 in Saalfelden) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Werdegang

Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1994 in Breitenwang gewann Schwarzenberger mit der österreichischen Mannschaft die Bronzemedaille. Ein Jahr später holte er sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1995 im schwedischen Gällivare sowohl im Einzel, als auch mit der österreichischen Mannschaft die Silbermedaille. Schon bei seinem ersten Antreten an einem Weltcup Springen in Oberstdorf und dies ausgerechnet bei der prestigeträchtigen Vierschanzentournee triumphierte der damals 17-jährige Pongauer. In der Saison 1995/96 belegte er nach seinem zweiten Weltcupsieg in Garmisch-Partenkirchen in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee den dritten Platz. In dieser Saison erzielte er auch in der Weltcup-Gesamtwertung mit dem neunten Platz sein bestes Ergebnis. Zu seinen weiteren großen Erfolgen gehören der dritte Platz bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und bei der Weltmeisterschaft 1999 in Ramsau jeweils im Mannschaftswettbewerb. Schwarzenberger startete für die Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau. Am 29. November 2007 gab er seinen Rücktritt vom Skisprungsport bekannt. Er schloss 2010 ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck erfolgreich ab.

Erfolge

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
01. 30. Dezember 1994 Deutschland Oberstdorf Großschanze
02. 1. Jänner 1996 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Großschanze

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Typ
01. 15. März 1996 Norwegen Oslo Großschanze

Grand-Prix-Siege im Team

Nr. Datum Ort Typ
01. 9. August 2003 Deutschland Hinterzarten Normalschanze
02. 1. August 2004 Deutschland Hinterzarten Normalschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr. Datum Ort Typ
01. 21. Jänner 1995 Italien Gallio Normalschanze
02. 1. Jänner 2000 Osterreich Innsbruck Großschanze
03. 12. Februar 2000 Slowenien Planica Großschanze
04. 13. Februar 2000 Slowenien Planica Großschanze
05. 25. August 2002 Norwegen Rælingen Normalschanze
06. 15. Februar 2003 Osterreich Eisenerz Normalschanze
07. 23. Februar 2003 Deutschland Lauscha Normalschanze
08. 8. Februar 2004 Polen Zakopane Großschanze
09. 22. Februar 2004 Vereinigte Staaten Iron Mountain Großschanze
10. 23. Februar 2004 Vereinigte Staaten Iron Mountain Großschanze
11. 27. Dezember 2005 Schweiz Engelberg Großschanze
12. 28. Dezember 2005 Schweiz Engelberg Großschanze

Continental-Cup-Siege im Team

Nr. Datum Ort Typ
01. 10. Februar 2001 Deutschland Titisee-Neustadt Großschanze

Statistik

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
1994/95 14. 394
1995/96 09. 724
1996/97 31. 152
1997/98 21. 245
1998/99 15. 444
1999/00 30. 208
2000/01 34. 120
2002/03 27. 216
2003/04 36. 093
2004/05 74. 010
2005/06 41. 057

Schanzenrekorde

Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Engelberg Schweiz Schweiz 127,5 m
(HS: 137 m)
14. Januar 1996 15. Dezember 2001

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Parlamentskorrespondenz des Österreichischen Parlaments über den 15. Sportbericht vom 1. Oktober 1999, abgerufen am 11. November 2009

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FISU International University Sport Federation.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg