unbekannter Gast
vom 13.06.2022, aktuelle Version,

Persenbeug-Gottsdorf

Marktgemeinde
Persenbeug-Gottsdorf
Wappen Österreichkarte
Persenbeug-Gottsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Persenbeug
Fläche: 8,32 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 15° 5′ O
Höhe: 230 m ü. A.
Einwohner: 2.150 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 259 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3680
Vorwahl: 07412
Gemeindekennziffer: 3 15 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
3680 Persenbeug-Gottsdorf
Website: www.persenbeug-gottsdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Leeb (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
13
5
3
13  5  3 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Persenbeug-Gottsdorf im Bezirk Melk
BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Persenbeug-Gottsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2150 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Melk in Niederösterreich. Sie liegt am linken Ufer der Donau auf einer Höhe von 222 m ü. A.

Geografie

Der Name des Ortes bedeutet „Bösen Beuge“ und leitet sich von den gefährlichen Felsen und Wasserwirbeln im Strudengau und der Donauschlinge bei Ybbs ab.

Bis 1968 waren Persenbeug und Gottsdorf eigene Gemeinden.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Gottsdorf (704)
  • Hagsdorf (90)
  • Loja (15)
  • Metzling (73)
  • Persenbeug (1268)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gottsdorf, Hagsdorf und Persenbeug.

Nachbargemeinden

Geschichte

Die Geschichte der Gemeinde hängt eng mit der Lage an einer schwierigen Stelle für die Schifffahrt an der Donau zusammen.

Das Wahrzeichen der Gemeinde, das Schloss Persenbeug, wurde erstmals 883 als ad Biugin urkundlich erwähnt. Es war im Besitz der bayrischen Grafen von Ebersberg, im Jahr 970 wird Otker de Persinpiugin als Besitzer genannt. 1045 trifft sich Kaiser Heinrich III. mit geistlichen und weltlichen Würdenträgern im Schloss zu Erbverhandlungen, da Adalbero, der letzte Ebersberger verstorben war. Dabei stürzte der Boden des Saales ein und mehrere Personen starben, der Kaiser blieb jedoch unverletzt.

Nachdem das Schloss im Besitz der Kaiserinwitwe Agnes war, gelangte es an den Markgraf Leopold III. Die Ländereien wurden erst durch Burggrafen verwaltet, mit dem Ende des 14. Jahrhunderts an Adelige verpfändet. Von 1495 bis 1519 nutzte Kaiser Maximilian I. es als Jagdschloss. Als der spätere Kaiser Ferdinand I. im Jahr 1521 Erzherzog von Österreich wurde, reiste er aus Spanien an und nahm in Persenbeug und Ybbs die Huldigung der Landstände entgegen. Dabei erhielt Persenbeug das Marktrecht, ein Marktwappen und die Hochgerichtsbarkeit. Schon wenige Jahre später war Persenbeug ein Zentrum des Bauernaufstandes. Die Bauern besetzten fünf Wochen lang das Schloss.

Bis 1593 war es im Besitz des österreichischen Kaiserhauses. Dann wurde es an das Geschlecht der Hoyos verkauft, welches das Schloss zu seiner heutigen Form ausbaute. Am 3. Dezember 1800 kaufte Kaiser Franz I. von Österreich das Schloss und das Gut Persenbeug als freien Privatbesitz. Über mehrere Erbgänge kam die Herrschaft Persenbeug in den Besitz Kaiser Franz Josefs I., der sie im Jahre 1916 an seine Tochter Valerie weitergab, deren Nachkommen sind heute die Eigentümer. Es dient noch heute der Familie Habsburg-Lothringen als Wohnsitz. Eine Besichtigung des Schlosses ist daher nicht möglich.

Kirchlicher Mittelpunkt war lange Zeit Gottsdorf, das bereits 1143 urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche Persenbeug wurde im 16. Jahrhundert mit Spenden von Kaiser Maximilian gebaut und 1783 zur Pfarrkirche erhoben.

Zum wirtschaftlichen Aufschwung trug vor allem der Donauverkehr mit Salzniederlage, Urfahrrechten, Wochen- und Jahrmarktsrechten bei. Die Florianikapelle aus dem 15., das Schiffsmeisterhaus aus dem 16. Jahrhundert und das Rathaus mit seiner barocken Fassade von 1740 zeugen von diesem Wohlstand. Eine besondere Bedeutung hatte der Schiffsbau. Der Reeder Matthias Feldmüller baute in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Werft, die jährlich bis zu vierzig Schiffe produzierte. Dazu waren 250 Knechte und 150 Pferde notwendig. In dieser Zeit fuhren 850 Schiffe pro Jahr stromabwärts nach Wien, 350 wurden mit Pferdekraft wieder stromaufwärts gezogen.

Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt verlor die Engstelle an der Donau ihren Schrecken. Vollkommen entschärft wurde der Strudengau durch den Bau des Donaukraftwerkes Ybbs-Persenbeug von 1954 bis 1959. Damit ging auch der alte Wunsch nach einer Donauüberquerung in Erfüllung.[2][3]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf von Maria Taferl aus gesehen.
Pfarrkirche Gottsdorf
Schloss Persenbeug
Kraftwerk Ybbs-Persenbeug

Bauwerke

Sport

  • Seit 1949 gibt es den SV Gottsdorf-Marbach-Persenbeug.
  • Ein Badeteich mit Beachvolleyballplatz befindet sich in Gottsdorf, in der Nähe der alten Schottergrube.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 19 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden acht im Haupt-, sieben im Nebenerwerb, drei von juristischen Personen und eine von einer Personengesellschaft geführt. Dieser eine Betrieb bewirtschaftete 97 Prozent der Flächen. Von den 351 Erwerbstätigen im Produktionssektor arbeiteten sechzig Prozent im Baugewerbe und ein Drittel im Bereich Warenherstellung. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste und der Handel.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 19 21 44 51
Produktion 21 25 361 481
Dienstleistung 107 71 383 371

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1119 Erwerbstätige in Persenbeug-Gottsdorf. Davon arbeiteten 243 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[7]

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[9]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ und 4 ÖVP.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 4 ÖVP und 1 FPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 5 ÖVP.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ und 4 ÖVP.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 4 Liste Christa Kranzl und 2 ÖVP.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 5 Liste Christa Kranzl und 3 ÖVP.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 SPÖ, 5 Bürgerliste, 4 ÖVP[15]

Bürgermeister

  • bis 2005 Adolf Riegler (SPÖ)
  • 2005–2021 Manfred Mitmasser (SPÖ)
  • seit 2021 Gerhard Leeb (SPÖ)[16]

Persönlichkeiten

  • Anna Maria Punz (1721–1794), Malerin
  • Karl I. (1887–1922), Kaiser von Österreich und König von Ungarn
  • Josef Maier (* 1892), vom Volksgericht verurteilt wegen illegaler Betätigung für die NSDAP als Ortsgruppenleiter zur Strafe des schweren Kerkers für die Dauer von zweieinhalb Jahren[17]
  • Dora Kahlich-Könner (1905–1970), Anthropologin
  • Franz Köck (1931–2015), Politiker
  • Christa Kranzl (* 1960), Politikerin

Sonstiges

Bei einem Kunstdiebstahl im August 2014 in Wien wurden auch zwei Bilder zu Persenbeug gestohlen:[18]

  • Josef Dobrowsky: Ybbs an der Donau. Blick auf Schloss Persenbeug (1929).
  • Emil Beischläger: Baustelle bei Schloss Persenbeug (Dampframme an der Spundwand für die Schleusen; 1955/1956).
Commons: Persenbeug-Gottsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gedächtnis des Landes - Orte: Persenbeug. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  3. Geschichte. Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, abgerufen am 18. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Februar 2021.
  8. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  9. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 15. September 2020
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Persenbeug-Gottsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  15. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  16. Persenbeug-Gottsdorf, Bürgermeister. Abgerufen am 18. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  17. Kundmachungen. In: Wiener Zeitung. Nr. 6/1946 (onb.ac.at).
  18. https://wien.orf.at/v2/news/stories/2671324/ 250.000 Euro Belohnung nach Kunstdiebstahl, ORF.at 30. September 2014

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Böse Beuge der Donau, bei Gottsdorf/Persenbeug Selbst fotografiert Jürgen Schindler
CC BY-SA 3.0
Datei:BoeseBeuge.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
It doesn't come out clearly via flickr's compression, but the two clocks are 5 minutes apart. Austria. Below Vienna. <a href=" http://www.joiseyshowaa.com " rel="nofollow">www.joiseyshowaa.com</a> Used in these web sites: <a href=" http://www.diariodelviajero.com/europa/cruceros-por-rios-de-europa " rel="nofollow">www.diariodelviajero.com/europa/cruceros-por-rios-de-europa</a><a href=" http://citysounds.fm/vienna " rel="nofollow">citysounds.fm/vienna</a><a href=" http://kr.blog.yahoo.com/flickreenos/522 " rel="nofollow">kr.blog.yahoo.com/flickreenos/522</a><a href=" http://cafe.naver.com/ArticleRead.nhn?articleid=587&sc=e0d2331c0c45289f19&query=%b0%ad&clubid=16065054#content-area " rel="nofollow">cafe.naver.com/ArticleRead.nhn?articleid=587&sc=e0d23...</a><a href=" http://kr.blog.yahoo.com/yimongji/9763 " rel="nofollow">kr.blog.yahoo.com/yimongji/9763</a><a href=" http://www.internetlab.es/post/681/los-dominios-at-llegan-a-los-900000-registros " rel="nofollow">www.internetlab.es/post/681/los-dominios-at-llegan-a-los-...</a><a href=" http://www.ozibuna.net/meditatii-crestine/75-incepe-ti-ziua-cu-dumnezeu.html " rel="nofollow">www.ozibuna.net/meditatii-crestine/75-incepe-ti-ziua-cu-d...</a><a href=" http://www.oesterreich-travel.com/regionales/oesterreich-highlights.php " rel="nofollow">www.oesterreich-travel.com/regionales/oesterreich-highlig...</a><a href=" http://www.sydsvenskan.se/tags" rel="nofollow">www.sydsvenskan.se/tagshref=" http://fredapedra.weebly.com/index.html " rel="nofollow">fredapedra.weebly.com/index.html</a><a href=" http://enpaz.com/wp/ " rel="nofollow">enpaz.com/wp/</a><a href=" http://www.rhiannonwilliams-hale.com/musical-director.html " rel="nofollow">www.rhiannonwilliams-hale.com/musical-director.html</a><a href=" http://www.oesterreich-travel.com/regionales/oesterreich-highlights.php " rel="nofollow">www.oesterreich-travel.com/regionales/oesterreich-highlig...</a><a href=" http://languages-books.blogspot.com/2011/01/on-danube-above-town-of-melk-var.html " rel="nofollow">languages-books.blogspot.com/2011/01/on-danube-above-town...</a><a href=" http://pastorala-an1.weebly.com/ " rel="nofollow">pastorala-an1.weebly.com/</a><a href=" http://malikjonesdrew.weebly.com/ " rel="nofollow">malikjonesdrew.weebly.com/</a><a href=" http://tomkim.weebly.com/ " rel="nofollow">tomkim.weebly.com/</a><a href=" http://brexmother3.blogspot.com/2011/07/danube-above-town-of-melk-austria.html " rel="nofollow">brexmother3.blogspot.com/2011/07/danube-above-town-of-mel...</a><a href=" http://www.ozibuna.net/meditatii-pentru-suflet/75-incepe-ti-ziua-cu-dumnezeu.html " rel="nofollow">www.ozibuna.net/meditatii-pentru-suflet/75-incepe-ti-ziua...</a><a href=" http://www.tripextras.com/austria " rel="nofollow">www.tripextras.com/austria</a><a href=" http://www.tripextras.com/austria " rel="nofollow">www.tripextras.com/austria</a><a href=" http://blogs.smithsonianmag.com/adventure/ " rel="nofollow">blogs.smithsonianmag.com/adventure/</a><a href=" http://earlymorningministries.weebly.com/intercessory-prayer-teams.html#/ " rel="nofollow">earlymorningministries.weebly.com/intercessory-prayer-tea...</a><a href=" http://www.dondeviajar.es/viajes/cruceros-por-rios-europeos.html " rel="nofollow">www.dondeviajar.es/viajes/cruceros-por-rios-europeos.html</a><a href=" http://anthem.cool-navi.info/europe/austria.html " rel="nofollow">anthem.cool-navi.info/europe/austria.html</a><a href=" http://www.porconocer.com/austria/la-ciudad-de-melk-en-la-rivera-del-danubio.html " rel="nofollow">www.porconocer.com/austria/la-ciudad-de-melk-en-la-rivera...</a><a href=" http://www.smithsonianmag.com/travel/exploring-the-worlds-most-imperiled-rivers-1-180948606/?no-ist " rel="nofollow">www.smithsonianmag.com/travel/exploring-the-worlds-most-i...</a><a href=" http://photographyblogger.net/25-wonderful-river-pictures/ " rel="nofollow">photographyblogger.net/25-wonderful-river-pictures/</a><a href=" http://photographyblogger.net/25-wonderful-river-pictures/ " rel="nofollow">photographyblogger.net/25-wonderful-river-pictures/</a><a href=" http://anthem.cool-navi.info/europe/austria.html " rel="nofollow">anthem.cool-navi.info/europe/austria.html</a><a href=" http://www.smithsonianmag.com/travel/exploring-the-worlds-most-imperiled-rivers-47048630/?no-ist " rel="nofollow">www.smithsonianmag.com/travel/exploring-the-worlds-most-i...</a><a href=" http://www.pmexplore.com/see-vienna-austira-span-2-days/ " rel="nofollow">www.pmexplore.com/see-vienna-austira-span-2-days/</a><a href=" http://photographyblogger.net/22-timeless-clock-tower-pictures/ " rel="nofollow">photographyblogger.net/22-timeless-clock-tower-pictures/</a> <a href=" https://www.frommers.com/tips/cruise/Mix-and-Match-Cruise-Vacations- " rel="nofollow">www.frommers.com/tips/cruise/Mix-and-Match-Cruise-Vacations-</a> Danube Clock Reflection joiseyshowaa from Freehold, NJ, USA
CC BY-SA 2.0
Datei:Danube Clock Reflection (3829093290).jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Südostansicht des Kraftwerkes Ybbs-Persenbeug in Niederösterreich und rechts das Schloss Persenbeug. Der Haupteil des Kraftwerkes (Staumauer, Maschinenhäuser, etc.) befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Ybbs an der Donau und Hofamt Priel. Auf dem Gemeindegebiet von Persenbeug-Gottsdorf befindet sich nur ein Teil der Schleusenanlage. Die Arbeiten für das Laufkraftwerk wurden 1938/39 begonnen, im Zweiten Weltkrieg unterbrochen und ab 1954 fortgesetzt. 1959 erfolgte die Inbetriebnahme als erstes Wasserkraftwerk der Österreichischen Donaukraftwerke. Die rd. 460 m lange Staumauer bei Stromkilometer 2.060,42 staut die Donau auf eine Länge von rund 34 km bis zu einer Höhe von 10,9 m auf. Das Kraftwerk hatte ursprünglich sechs Hauptmaschinensätze mit senkrecht eingebauten Kaplan-Turbinen mit einer Leistung von etwa 200 MW. In den 1990er Jahren wurde ein weiterer Maschinensatz mit horizontal eingebauter Kaplan-Rohrturbine installiert, der eine Leistung von 48 MW hatː 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Gesamtansicht (c).JPG
Gemeinde Persenbeug-Gottsdorf von Maria Taferl aus gesehen. Eigenes Werk Gliwi
CC BY-SA 4.0
Datei:Persenbeug-Gottsdorf.jpg
Bezirk Melk Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Persenbeug-Gottsdorf im Bezirk ME.PNG
% %