unbekannter Gast
vom 25.04.2021, aktuelle Version,

Nettingsdorfer Papierfabrik

Smurfit Kappa Nettingsdorf AG & Co KG
Rechtsform AG & Co KG
Gründung 1851
Sitz Ansfelden, Osterreich Österreich

4053 Haid bei Ansfelden

Leitung Günter Hochrathner
Mitarbeiterzahl 360, davon 17 Lehrlinge
Umsatz 240 Mio. Euro
Branche Papierherstellung
Website smurfitkappa.com/nettingsdorf
Firmengelände der Smurfit Kappa Nettingsdorf

Die Smurfit Kappa Nettingsdorf AG & Co KG in Nettingsdorf, ein Ortsteil der oberösterreichischen Stadtgemeinde Ansfelden, ist ein Hersteller von Wellpappe-Rohpapieren und ein Unternehmen der Smurfit Kappa Group.

Geschichte

Die Ursprünge der Papierfabrik gehen bis 1851 zurück, als Franz Haltmay(e)r das Anwesen Nettingsdorf Nr. 23, die sogenannte „Stegmühle“, kaufte und diese zu einer „Maschinen-Papierfabrik“ umbaute.[1] Im Juni 1853[2] ging er damit in Produktion und beschäftigte 49 Mitarbeiter.[3] 1873 ging das Unternehmen in Konkurs und wurde 1875 von Julius Roemer, ehemaliger Fabriksdirektor der Papierfabrik Steyrermühl, aufgekauft.[1] 1897 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. 1908 wurde eine eigene Betriebsfeuerwehr (BTF Nettingsdorf) gegründet.[4] Am 18. Juli 1910 starb Bruno Roemer, Verwaltungsrat, Direktor der Nettingsdorfer Papierfabrik Aktiengesellschaft und Sohn von Julius Roemer. Eine bedeutende Rolle hatte auch Richard Stepski (1879–1973) inne, der Vorstand, Direktor und ab 1948 Aufsichtsratsmitglied war und zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.[5]

1995 beteiligte sich die irische Jefferson Smurfit Group mit 27,5 % am Unternehmen und übernahm es bis 2000 ganz.

Unternehmen

Die Nettingsdorfer Papierfabrik ist eine integrierte Papierfabrik und produziert aus Holz Papier. Die beiden Hauptprodukte sind KRAFTLINER braun und DECKENPAPIER (Testliner). Die Exportquote liegt bei ca. 85 %.[6]

Commons: Nettingsdorfer Papierfabrik  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Peter Csendes: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I.: Österreich 1848–1918: das Tagebuch einer Epoche; Brandstätter Verlag, ISBN 3854472978
  2. Salzburger Landes-Zeitung: Aus dem Kremsthale; vierter Jahrgang, Nr. 147, 1. Juli 1853 (Online)
  3. Jahres-Bericht der Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns über Industrie, Handel und Verkehr im Jahre 1853 (Online)
  4. Betriebsfeuerwehr Nettingsdorf. Abgerufen am 28. August 2017.
  5. E. Offenthaler: Stępski-Doliwa, Friedrich von (1846–1916), Techniker und Unternehmer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 216.
  6. Smurfit Kappa Nettingsdorf. Abgerufen am 28. August 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Firmengelände der Nettingsdorfer Papierfabrik AG & Co KG Eigenes Werk SmurfitKappaNPF
CC BY-SA 4.0
Datei:Nettingsdorfer Papierfabrik AG & Co KG.jpg