unbekannter Gast
vom 14.04.2021, aktuelle Version,

Markinkele

Markinkele

Serpentinen zum Markinkele

Höhe 2545 m s.l.m.
Lage Tirol, Österreich und Südtirol, Italien
Gebirge Villgratner Berge
Dominanz 0,94 km Strickberg
Schartenhöhe 60 m Scharte zum Strickberg
Koordinaten 46° 46′ 51″ N, 12° 19′ 40″ O
Markinkele (Südtirol)

Der Markinkele (2545 m s.l.m., ita. Cornetto di confine; auch als Marchkinkele oder Marchginggele bezeichnet) ein Gipfel in den südlichen Villgratner Bergen an der Grenze zwischen Südtirol (Italien) und Osttirol (Österreich).

Name

Im Friedensvertrag von Saint-Germain von 1919 wird der Markinkele als neuer italienisch-österreichischer Grenzberg ausdrücklich genannt.[1] Die italienische Bezeichnung Cornetto di Confine (Grenzhorn) schuf Anfang des 20. Jahrhunderts Ettore Tolomei, um die Ansprüche Italiens auf Südtirol zu untermauern. Sie wurde dann in den 1920er Jahren offiziell eingeführt und unterstreicht den Charakter des Berges, genau die Grenze zwischen Italien und Österreich zu markieren.

Tourismus

Der Markinkele bietet Ausblicke u. a. auf die zwei größeren der Drei Zinnen. Mountainbiker können den Berg von Toblach ausgehend durch das Silvestertal auf alten Militärstraßen erreichen (für andere Fahrzeuge ist der Zugang nicht gestattet) und dann weiter über die Hochrast wieder ins Tal Richtung Sillian fahren. Zu Fuß und im Winter mit Tourenskiern ist der Markinkele auch von Innervillgraten erreichbar.

Seit 2020 besteht am Gipfel des Markinkele eine Schutzhütte, die Marchhütte. Es handelt sich dabei um drei renovierte Gebäude, die in den 1930er Jahren als Teil des Alpenwalls zur Unterbringung von Soldaten erbaut worden waren.

Literatur

  • Eduard Denzel, Eugen E. Hüsler: Grosser Alpenstrassenführer: die anfahrbaren Hochpunkte der Alpen, Verlag Denzel, 1994, ISBN 3850477533

Einzelnachweise

  1. ... de là, d'une manière générale, vers le Sud-Sud-Est et jusqu'à la côte 2545 (Marchkinkele): la ligne de partage des eaux entre les bassins de la Drave à l'Est et de l'Adige à Ouest; de là, vers le Sud-Est et jusqu'à la côte 2483 (Helm Spitz): une ligne à déterminer sur le terrain traversant la Drave, entre les localités de Winnbach et Arnbach; de là, vers l'Est-Sud-Est et jusqu'à la côte 2050 (Osternig), à 9 kilomètres environ au Nord-Ouest de Tarvis: la ligne de partage des eaux entre: d'une part, le bassin de la Drave au Nord, et, d'autre part, successivement, les bassins du Sextenbach, de la Piave et du Tagliamento.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Serpentinen zum Markinkele Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Bosten82
CC BY-SA 3.0
Datei:Serpentinen zum Markinkele.jpeg