Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.10.2022, aktuelle Version,

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Liste

A

Manfred von Ardenne, 1930 als junger Mann

B

  • Walter Baade: Deutscher Astrophysiker, 1944 gelang Baade erstmals die Auflösung der Kernregion des Andromedanebels in einzelne Sterne. 1952 stellte Baade fest, dass die Entfernungen zu den Galaxien mindestens doppelt so groß waren, wie bis dahin angenommen wurde. Damit verdoppelten sich der Maßstab und das Alter des Universums. Gemeinsam mit dem Schweizer Fritz Zwicky entwickelte er die Theorie, dass Supernovae Neutronensterne erzeugen könnten.
Karl Ernst von Baer, 1840
Emil Adolf von Behring, circa 1896
Carl Benz
Wernher von Braun (rechts) zusammen mit Walt Disney (links), 1954

C

Georg Cantor, circa 1894
Carl von Clausewitz

D

Gottlieb Daimler

E

Albert Einstein, 1921

F

Joseph von Fraunhofer

G

Carl Friedrich Gauß, 1840
Brüder Grimm, 1855
Otto von Guericke
  • Otto von Guericke: Politiker, Jurist, Naturwissenschaftler, Physiker, Erfinder und auch Bürgermeister; u. a. erfand er die Vakuumpumpe
  • Beno Gutenberg: Mitentwickler der Gutenberg-Richter-Skala, meist jedoch nur als Richter-Skala bezeichnet.
  • Johannes Gutenberg: Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US-Magazin Time-Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewählt, und 1999 kürte das amerikanische A&E Network den Mainzer zum „Mann des Jahrtausends“. Ausgerechnet in England wurde der Deutsche Gutenberg zum wichtigsten Erfinder des Jahrtausends gewählt.[2]

H

Otto Hahn, 1938
Heinrich Hertz, circa 1890
Alexander von Humboldt, 1857
  • Alexander von Humboldt: Naturforscher, weit über die Grenzen Europas hinausreichendes Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten sich entfaltenden Gesamtwerk schuf er „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft.
  • Wilhelm von Humboldt: Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin; u. a. Begründer der vergleichenden Sprachforschung und -wissenschaft
  • Erich Gustav Huzenlaub (1888–1964): Chemiker, Verfahren des Parboiling bei der Reisbehandlung

I

  • Otmar Issing: Ökonom und ehemaliger Chefvolkswirt und Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB); 1998 maßgeblich am Entwurf der geldpolitischen Strategie der EZB beteiligt; führender Vertreter der Theorierichtung des Monetarismus in Deutschland.

J

K

Johannes Kepler, 1610
Robert Koch, um 1900

L

Gottfried Wilhelm Leibniz, um 1700
Otto Lilienthal
Hans Lipperhey, 1655

M

Hugo von Mohl, 1858

N

O

Hermann Oberth
  • Hermann Oberth: Pionier der Raketen-Wissenschaft, er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin, siehe Oberth-Effekt; in der Science-Fiction-Serie Star Trek gibt es Raumschiffe der Oberth-Klasse
  • August Oetker: Unternehmer, Gründer des Nahrungsmittelunternehmens „Dr. August Oetker“ (1891) und Erfinder eines Backpulvers, das er erfolgreich als Markenprodukt vertrieb.
  • Hans Joachim Pabst von Ohain: Erfinder des modernen Strahlantriebs (1933), Patent 1936. Frank Whittle hatte unabhängig davon ein ähnliches Konzept bereits in den Jahren 1928/1929 entwickelt.
Georg Simon Ohm.

P

Max Planck, etwa 1930
  • Max Planck: Erfinder der Quantentheorie und einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Menschheitsgeschichte
  • Robert Wichard Pohl: 1938 konstruierte Pohl zusammen mit Rudolf Hilsch einen der ersten funktionierenden Halbleiterverstärker; Pohl leistete Wesentliches für die Vermittlung von physikalischem Grundwissen und bei der Erfindung von physikalischen Schauversuchen. Viele seiner Geräte werden heute in physikalischen Praktika und Vorlesungen eingesetzt. Eines seiner bekanntesten Geräte ist vermutlich das nach ihm benannte Pohlsche Rad, ein Drehpendel mit elektrisch variierbarer Wirbelstromdämpfung.
  • Ludwig Prandtl: Er lieferte bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis der Strömungsmechanik und entwickelte die Grenzschichttheorie. Auf ihn geht die Prandtl-Zahl zurück.

Q

R

Wilhelm Conrad Röntgen

S

Carl Wilhelm Scheele.
Werner von Siemens

T

U

V

Rudolf Virchow

W

Wilhelm Eduard Weber, 1856
Gustav Weißkopf

Z

Konrad Zuse (1992)

Literatur

  • Christa Lung: Deutsche Erfindungen. (Eckartschrift 197). Österreichische Landsmannschaft, Wien 2009, ISBN 978-3-902350-34-3
  • Willy Andreas/Wilhelm von Scholz (Hrsg.): Die großen Deutschen. Neue deutsche Biographie. Vier Bände, Propyläen-Verlag, Berlin 1936
  • Hermann Heimpel/Theodor Heuss/Benno Reifenberg (Hrsg.): Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Fünf Bände, Prisma Verlag, Gütersloh 1978 [Nachdruck der überarbeiteten Ausgabe von 1966 des 1956 neu aufgelegten gleichnamigen Werkes von Willy Andreas/Wilhelm von Scholz aus dem Jahr 1936 – Auswahl der Persönlichkeiten usw. BRD-korrekt]
  • Heimpel, Heuss, Reifenberg: Genius der Deutschen. Die großen Forscher / Erfinder / Ärzte. Propyläen Berlin o. J., Berlin/Darmstadt/Wien 1966

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deutsches Patent
  2. BBC-Presseartikel

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:Alexander von Humboldt.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Prof. Manfred von Ardenne bedeutender Physiker, geb : 20.1.1907 in Hamburg, seit 1955 Leiter des Forschungsinstituts "Manfred von Ardenne" in Dresden; Staatspreis der UdSSR 1947, Nationalpreis 1958. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Autor/-in unbekannt Unknown author
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0917-500, Prof. Manfred v. Ardenne.jpg
Carl Wilhelm Scheele (1742-1786) Transferred from de.wikipedia http://en.wikisource.org/wiki/Popular_Science_Monthly/Volume_31/October_1887/Sketch_of_Karl_Wilhelm_Scheele (Original text : www.seilnacht.com ) Autor/-in unbekannt Unknown author Original uploader was Schiwago at de.wikipedia
Public domain
Datei:CWScheele.jpg
C.F. Gauß (Ausschnitt aus einem Gemälde von Gottlieb Biermann, 1887). Das hier gezeigte Gemälde hat Biermann 1887 in Berlin nach einem von Christian Albrecht Jensen als Kopie seines Originalgemäldes von Gauß (Göttingen, Juli 1840) angefertigten Duplikat(für J.B. Listing) im Auftrag des preußischen Kultusministeriums angefertigt. Original von Jensen: St. Petersburg (Sternwarte Pulkovo) Kopie von Jensen: Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften) Kopie von Biermann: Universität Göttingen (Sternwarte Göttingen). Gauß-Gesellschaft Göttingen e.V. (Foto: A. Wittmann). Gottlieb Biermann / Nach Christian Albrecht Jensen
Public domain
Datei:Carl Friedrich Gauss.jpg
Ursprung unbekannt Unknown source Karl Wilhelm Wach
Public domain
Datei:Clausewitz.jpg
Emil Behring (1854-1917) bei seiner Hochzeit 1896 im Alter von 42 Jahren. http://www.uni-marburg.de/profil/Geschichte/Chronologie/behring http://ihm.nlm.nih.gov/images/B01441 Landau, Berlin
Public domain
Datei:E A Behring.jpg
Albert Einstein during a lecture in Vienna in 1921 http://www.bhm.ch/de/news_04a.cfm?bid=4&jahr=2006 Ferdinand Schmutzer
Public domain
Datei:Einstein 1921 portrait2.jpg
Georg Cantor http://wwwmath1.uni-muenster.de/logik/ Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Georg Cantor 1894.jpg
de:Georg Simon Ohm Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war BerndGehrmann in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Georg Simon Ohm3.jpg
Ölgemälde Porträt Carl Benz des Malers Hans Toepper (1885–1956) Karl Benz und sein Lebenswerk. Dokumente und Berichte. 1953 (Frontispiz) Foto aus diesem Werk Lómelinde Datei:Carl Benz Ölgemälde Hans Toepper.png