unbekannter Gast
vom 07.07.2022, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weistrach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weistrach enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Weistrach im niederösterreichischen Bezirk Amstetten.[1]

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Burgruine, Wasserburg Zaucha
BDA:  111867
Objekt-ID:  129881
seit 2012
nördlich Hartlmühl 63
Standort
KG: Hartlmühl
In einer versumpften Niederung des Zauchabaches befinden sich die kaum erkennbaren Reste einer mittelalterlichen Wasserburg. Die ovale Anlage verfügte über eine doppelte Umwallung bzw. einen dreifachen Wassergraben. Der Zentralbereich hatte einen Durchmesser von etwa 18 m, der Gesamtdurchmesser der Wälle wird in der Literatur mit etwa 70 m angegeben, was im Vergleich zu dem relativ kleinen Kernplateau bemerkenswert ist.[2]

Anmerkung: Ein Auwaldgrundstück mit kaum erkennbaren Spuren einer Burg


Datei hochladen
Schloss Rohrbach, Gesamtanlage
BDA:  111339
Objekt-ID:  129153
Rohrbach 1
Standort
KG: Rohrbach
Der annähernd quadratische dreigeschoßige Bau mit Walmdach und vortretenden Ecktürmen wurde um 1600 errichtet. Die freistehende Schlosskapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht. Das Schloss gelangte 1972 in den Besitz der Familie Mautner Markhof.[3]

Datei hochladen
Ehem. Pfarr- und Vikariatshof
BDA:  31538
Objekt-ID:  28510
Pfarrhofsiedlung 1
Standort
KG: Weistrach
Die Kernsubstanz des Bauwerks stammt aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts. Um 1900 erfolgte eine Aufstockung und eine Fassade mit secessionistischen Elementen wurde angebracht.[3]
Datei hochladen Gemeindeamt
BDA:  50809
Objekt-ID:  56187
Weistrach 8
Standort
KG: Weistrach
In dem zweigeschoßigen hakenförmigen Bau mit Schopfwalmdach, 1758 bis 1761 errichtet, war früher die Schule untergebracht.[3]

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Stephan
BDA:  31537
Objekt-ID:  28509

Standort
KG: Weistrach
Eine spätgotische Hallenkirche mit neugotischen An- und Erweiterungsbauten. Die Einrichtung ist weitgehend neugotisch.[3]

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS-ID (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Weistrach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Zaucha. In: imareal.sbg.ac.at. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  3. 1 2 3 4 Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ehem. Pfarr- und Vikariatshof Eigenes Werk Grubernst ( talk )
CC0
Datei:2012.12.31 - Weistrach - Ehem. Pfarr- und Vikariatshof - 01.jpg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten , falls kein Foto möglich ist Eigenes Werk , based on File:Baustelledenkmal.png Karl Gruber , Eigenes Werk
Public domain
Datei:Archdenkmal.svg
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Karte: politischer de:Bezirk Amstetten Lizenz: de:GNU FDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Noe AM.png
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt
MIT
Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
Schloss Rohrbach - Westfront Eigenes Werk Maxwell Smart 91
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Rohrbach in Weistrach.jpg
Gemeindeamt Weistrach Eigenes Werk Liamarthion ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Weistrach Gemeindeamt.jpg
Weistrach aussen Eigenes Werk Calauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Weistrach aussen.jpg
Simplified Wikidata logo without text Eigenes Werk Planemad
Public domain
Datei:Wikidata-logo S.svg