unbekannter Gast
vom 06.10.2019, aktuelle Version,

Liste der Pfarren im Dekanat Ried im Innkreis

Das Dekanat Ried im Innkreis ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Linz.

Es umfasst 23 Pfarren.

Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen

Pfarre Seelsorgeraum Patrozinium Kirchengebäude und Kapellen Bild
Andrichsfurt Ried-Nord Hlgst. Dreifaltigkeit Pfarrkirche Andrichsfurt
Bründl-Kirche in Pötting
Aurolzmünster Ried-Nord Hl. Mauritius Pfarrkirche Aurolzmünster
Eberschwang Ried-Süd Hl. Michael Pfarrkirche Eberschwang
Eitzing Ried Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Eitzing
Geiersberg Ried-Süd Hl. Leonhard Pfarrkirche Geiersberg
Hohenzell Ried-Süd Hl. Michael Pfarrkirche Hohenzell
Kirchheim im Innkreis Ried Hl. Nikolaus Pfarrkirche Kirchheim im Innkreis
Lohnsburg Ried-Süd Hl. Nikolaus Pfarrkirche Lohnsburg
Kapelle in Stelzen
Mehrnbach Ried Hl. Martin Pfarrkirche Mehrnbach
Kapelle beim Schloss Riegerting
Neuhofen im Innkreis Ried-Süd Hl. Nikolaus Pfarrkirche Neuhofen im Innkreis
Pattigham Ried-Süd Hl. Laurentius Pfarrkirche Pattigham
Peterskirchen Ried-Nord Hll. Petrus und Paulus Pfarrkirche Peterskirchen
Pramet Ried-Süd Mariä Heimsuchung Pfarrkirche Pramet
Ried im Innkreis Ried Hll. Petrus und Paulus Pfarrkirche Ried im Innkreis
Filialkirche St. Anna, Filialkirche Kleinried, Kapuzinerkirche,
Hauskapelle der Franziskanerinnen, Kapelle im Konvikt St. Josef,
Hauskapelle der Barmherzigen Schwestern
Riedberg Ried Hlgst. Dreifaltigkeit Pfarrkirche Riedberg
Bildungszentrum St. Franziskus
Schildorn Ried-Süd Hl. Martin Pfarrkirche Schildorn
St. Marienkirchen am Hausruck Ried-Süd Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche St. Marienkirchen am Hausruck
St. Martin im Innkreis Ried-Nord Hl. Martin Pfarrkirche St. Martin im Innkreis
Schlosskapelle
Taiskirchen im Innkreis Ried-Nord Hll. Simon und Judas Pfarrkirche Taiskirchen im Innkreis
Tumeltsham Ried-Nord Hl. Vitus Pfarrkirche Tumeltsham
Utzenaich Ried-Nord Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Utzenaich
Waldzell Ried-Süd Mariä Himmelfahrt Pfarrkirche Waldzell
Wippenham Ried Mariä Namen Pfarrkirche Wippenham

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kirchheim im Innkreis, Pfarrkirche Hl. Nikolaus Eigenes Werk Rottaler
CC BY-SA 3.0
Datei:08-07-19+13-24-32+Kirchheim i.I., Pfarrkirche Hl. Nikolaus.jpg
Lohnsburg Eigenes Werk Rottaler
CC BY-SA 3.0
Datei:08-07-19+15-27-47 Lohnsburg.jpg
Südostansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in der oberösterreichischen Gemeinde Andrichsfurt . Eine gotische Kirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit einem einschiffigen , dreijochigen Langhaus und einem zweijochigen Chor . Südseitig wurde in der Mitte des 17. Jahrhundert ein dreijochiges Seitenschiff und Vorbauten auf toskanischen Säulen angebaut. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag Datei:Andrichsfurt - Kirche.JPG
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Mauritius in der oberösterreichischen Marktgemeinde Aurolzmünster . Ursprünglich eine spätgotische Kirche, die von 1729 bis 1735 im Barockstil aus- und umgebaut wurde. Der an der Südseite der Kirche angebaute Turm trug vor dem Brand im Jahre 1672 ein Spitzdach. 1718 wurde der Zwiebelhelm aufgebracht. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Aurolzmünster - Kirche (1).JPG
Pfarrkirche von Eberschwang Selbst fotografiert Dralon
CC BY-SA 2.5
Datei:Eberschwang Kirche 2006-05-08 9580.jpg
Kirche von Eitzing/OÖ Eigenes Werk Graf17
Public domain
Datei:Eitzing kirche.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Geiersberg (Pfarrkirche-1).jpg
Südsüdostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Michael in der oberösterreichischen Gemeinde Hohenzell . Ursprünglich eine gotische Kirche mit Dachreiter. Der Glockenturm im südlichen Chorwinkel wurde zur Barockzeit errichtet und 1685 wurde eine Seitenkapelle mit einer kleinen Eingangshalle angebaut. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Hohenzell - Kirche (1).JPG
Kirche der Gemeinde Neuhofen im Innkreis Selbst fotografiert hansaushermargor
Public domain
Datei:Neuhofen kirche.JPG
Katholische Pfarrkirche hl. Laurentius in der oberösterreichischen Gemeinde Pattigham . Ein spätgotischer einschiffiger Sakralbau mit einem eingezogenen dreijochigen Chor. Der barocke Hochaltar stammt aus der Werkstätte von Thomas Schwanthaler . Dieser wurde ursprünglich für die Wallfahrtskirche Sankt Thomas um 1665/70 errichtet und im Zuge der Josephinischen Reformen um 1787 in die Laurentiuskirche übertragen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pattigham - Kirche.JPG