unbekannter Gast
vom 04.08.2021, aktuelle Version,

Liste der Baudenkmäler in Gsies

Die Liste der Baudenkmäler in Gsies (italienisch Valle di Casies) enthält die 38 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Gsies in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar.

Liste

Foto   Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung
BW Datei hochladen Außerschmieder
ID: 15035

46° 50′ 9″ N, 12° 14′ 20″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Florianskapelle in Unterplanken
ID: 15028

46° 46′ 19″ N, 12° 11′ 38″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Gasthaus Kahn
ID: 15055
St. Martin 19
46° 48′ 44″ N, 12° 13′ 46″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Gasthaus
BW Datei hochladen Hanser
ID: 15043

46° 49′ 23″ N, 12° 14′ 3″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Haspinger-Schießstand
ID: 15058

46° 48′ 45″ N, 12° 13′ 52″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Schießstand
BW Datei hochladen Hauser
ID: 15026

46° 46′ 23″ N, 12° 11′ 23″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Herz-Jesu-Kapelle
ID: 15032

46° 46′ 57″ N, 12° 11′ 54″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Hinterhuber-Mühle
ID: 15039

46° 50′ 25″ N, 12° 14′ 22″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Mühle
BW Datei hochladen Kapelle beim Gatterer
ID: 15056

46° 49′ 59″ N, 12° 14′ 42″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Kapelle im Ampfertal
ID: 15041

46° 50′ 39″ N, 12° 14′ 20″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Kapelle in Schindelholz
ID: 15023

46° 46′ 41″ N, 12° 9′ 34″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Kapelle in Weißberg
ID: 15045

46° 50′ 21″ N, 12° 14′ 14″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Keil mit Kornkasten und Antoniuskapelle
ID: 15047

46° 50′ 25″ N, 12° 14′ 57″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Kornkasten beim Hinterkradorfer
ID: 15050

46° 49′ 51″ N, 12° 14′ 29″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kornkasten
BW Datei hochladen Lafer
ID: 15036

46° 50′ 18″ N, 12° 14′ 36″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Lourdeskapelle beim Mudler
ID: 15057

46° 48′ 16″ N, 12° 13′ 8″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
Datei hochladen Lourdeskapelle in Henzing
ID: 15033

46° 46′ 15″ N, 12° 10′ 12″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Maria-Heimsuchungs-Kapelle beim Außermair
ID: 15053

46° 48′ 32″ N, 12° 13′ 16″ O
8. Mai 1950
(MD)
Kapelle
Datei hochladen Maria-Hilf-Kapelle in Durnwald
ID: 18055

46° 46′ 5″ N, 12° 10′ 46″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Mudler
ID: 15022
Preindl 49
46° 46′ 57″ N, 12° 11′ 26″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Mühle am Finnbach
ID: 15038

46° 50′ 21″ N, 12° 14′ 22″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Mühle
BW Datei hochladen Mutz
ID: 15027

46° 46′ 21″ N, 12° 11′ 31″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Nothelfer-Kapelle in Oberplanken
ID: 15051

46° 47′ 32″ N, 12° 12′ 26″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Obergschwendt (Alt-Hintner)
ID: 15024

46° 46′ 30″ N, 12° 10′ 27″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Oberhuber
ID: 50475

46° 50′ 29″ N, 12° 14′ 20″ O
4. Feb. 2008
(BLR-LAB 315)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Oberhuber-Mühle
ID: 15042

46° 50′ 26″ N, 12° 14′ 20″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Mühle
BW Datei hochladen Obersiegler
ID: 15029

46° 46′ 19″ N, 12° 11′ 46″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Datei hochladen Pfarrkirche St. Magdalena mit Kapelle und Friedhof
ID: 15034

46° 50′ 5″ N, 12° 14′ 20″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Die 1488 geweihte Kirche ist ein spätgotischer Bau mit polygonalem Chorabschluss und Spitzturm. Das Langhaus wurde 1840 um ein Joch verlängert und die Rippen 1960 neu angebracht. Im Chor befinden sich Sternrippengewölbe, im 1952 angebauten Hauptschiff Kreuzgratgewölbe. Neben der Kirche steht auch die Friedhofskapelle und der Friedhof unter Denkmalschutz. Die Friedhofskapelle wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit Kreuzgratgewölbe über quadratischem Grundriss erbaut.
Datei hochladen Pfarrkirche St. Martin mit Friedhof
ID: 15054

46° 48′ 43″ N, 12° 13′ 43″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kirche aus dem Jahr 1777
Datei hochladen Pfarrkirche St. Nikolaus mit Friedhofskapelle und Friedhof
ID: 15025

46° 46′ 34″ N, 12° 10′ 57″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kirche
BW Datei hochladen Rainer
ID: 15037

46° 50′ 15″ N, 12° 14′ 35″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Reier
ID: 15049
Pater-Haspinger-Str. 12
46° 49′ 52″ N, 12° 14′ 33″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Schenke
ID: 15052
Schenke 9
46° 47′ 39″ N, 12° 12′ 33″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Wohngebäude
Datei hochladen Simmerle
ID: 15044

46° 49′ 16″ N, 12° 13′ 55″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
BW Datei hochladen Specker
ID: 15048
Pater-Haspinger-Straße 26
46° 50′ 13″ N, 12° 14′ 43″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Wohngebäude
BW Datei hochladen St.-Anna-Stöckl (Mooswalder-Kapelle)
ID: 15046

46° 50′ 53″ N, 12° 15′ 5″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Kapelle
BW Datei hochladen Untersinner mit Kapelle
ID: 50087

46° 45′ 55″ N, 12° 9′ 41″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof;
die Kapelle befindet sich wenige Meter östlich.
BW Datei hochladen Weber
ID: 15030

46° 46′ 7″ N, 12° 10′ 45″ O
16. Feb. 1987
(BLR-LAB 607)
Ländliches Wohnhaus/Bauernhof
Commons: Baudenkmäler in Gsies  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property . The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law. Defined in the Hague Convention for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict (signed 14. Mai 1954) Template:Jan Zachwatowicz Poland
Public domain
Datei:Distinctive emblem for cultural property.svg
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz David Vignoni / ICON KING
LGPL
Datei:Gnome-globe.svg
Pfarrkirche im Ortsteil St. Magdalena in Gsies Eigenes Werk Karsten Ratzke
CC0
Datei:Gsies, St. Magdalena, Pfarrkirche.JPG
Pfarrkirche St. Martin in Gises Eigenes Werk Karsten Ratzke
CC0
Datei:Gsies, St. Martin, Pfarrkirche.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15033 in Südtirol. Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Gsies-Lourdeskapelle-Henzing.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 18055 in Südtirol. Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Gsies-Maria-Hilfkapelle-Durnwald.JPG
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15039 in Südtirol. Eigenes Werk Global Fish
CC BY-SA 4.0
Datei:GsiesHinterhubermühle2.jpg
Wappen der italienischen Gemeinde Gsies it.wiki unbekannt Datei:CoA civ ITA Gsies-ValleDiCasies.png