Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 16.06.2022, aktuelle Version,

Kematen an der Ybbs

Marktgemeinde
Kematen an der Ybbs
Wappen Österreichkarte
Kematen an der Ybbs (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 10,99 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 46′ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 2.691 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 245 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3331, 3361
Vorwahl: 07448
Gemeindekennziffer: 3 05 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
1. Straße 31
3331 Kematen an der Ybbs
Website: www.kematen-ybbs.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Juliana Günther (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
7
14  7 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Kematen an der Ybbs im Bezirk Amstetten
BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Kematen an der Ybbs im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Kematen an der Ybbs (bis 6. Oktober 1965 nur Kematen[1]) ist eine Marktgemeinde mit 2.691 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Geografie

Kematen an der Ybbs liegt im Mostviertel in Niederösterreich, etwa 22 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Kematen an der Ybbs besteht aus zwei Katastralgemeinden, welche die einzige Ortschaft Kematen an der Ybbs bilden:

  • Kematen (1,28 km²)
  • Niederhausleiten (9,77 km²)

Ortsteile von Kematen an der Ybbs sind Abetzdorf, Gimpersdorf, Hausleiten, Heide, Höfing, Kalsing, Pyhra, Stritzelhof und Wollmersdorf.

In Kematen gibt es keine Straßennamen. Die Straße sind nummeriert (1. Straße und so weiter).

Nachbargemeinden

Aschbach-Markt Amstetten
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Biberbach Sonntagberg Allhartsberg

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum, es gab eine Römerstraße entlang der Ybbs, die in Kematen den Fluss querte. In Kematen gab es eine kleine Siedlung, die 1292 vier Häuser und eine Mühle umfasst.

1305 wird der Name „Chemnaten“ (beheizte Häuser) erstmals urkundlich erwähnt. 1324 wird erstmals die Brücke in Chemnaten genannt.

Während der Jahre 1371–1379 ist die Brücke im Zuge einer regionalwirtschaftlichen Auseinandersetzung – zwischen Waidhofen und Steyr – gesperrt.

1860 wird die heute noch bestehende Steinbrücke gebaut.

Am 6. Oktober 1965 erfolgte die Umbenennung von Kematen zu Kematen an der Ybbs.

1966 beschloss der Gemeinderat die Neubenennung der Straßen von Kematen nach dem Modell von New York: Einem Gemeinderat, der diese Metropole besucht hat, gefiel die dort systematische Nummerierung der Straßen und er gewann auch den Kematener Bürgermeister für diese Idee.[2]

Am 1. Jänner 1969 wurde die 1921 von Kematen abgespaltene, selbständige Gemeinde Niederhausleiten an der Ybbs wiederum nach Kematen (nunmehr: "an der Ybbs") eingemeindet.[3] Die Straßenbezeichnungsweise wird auch hier – mit dem Vorsatz "Heide" – fortgeführt. Die Landesstraße B121 heißt hier Heide 1. Straße, die Namen laufen mit Unterbrechungen bis Heide 16. Straße.

1976 wurde in Kematen eine biologische Abwasserbehandlungsanlage errichtet.

Am 2. Februar 1985 wurde Kematen zur Marktgemeinde ernannt.[4]

Die Neusiedler AG errichtet ab 1987 Anlagen zur Modernisierung der Papierfabrik und zur Verbesserung der Umweltsituation.

Wappen

Am 18. Oktober 1975 erfolgte die Wappenverleihung durch das Land Niederösterreich. Das Wappen zeigt einen Rot auf Blau geteilter Schild mit einem goldenen Wasserrad und silberner Steinbrücke.

Bevölkerungsentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählungen gab es:

  • 2001 2.462 Einwohner
  • 1991 2.392
  • 1981 2.394
  • 1971 2.289

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1995 bis 2005 Peter Lisikow (ÖVP)
  • seit 2005 Juliana Günther (ÖVP) (Stand 4. März 2020)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kematen an der Ybbs

Wirtschaft

Kematen an der Ybbs mit dem Mondi-Neusiedler-Werk

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 83, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 49. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.145. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 856.

  • Die größten Arbeitgeber sind Mondi Neusiedler GmbH (Papierfabrik für Bürokommunikation sowie Zellstoffwerk) und IFE (Innovation for Entrance Systems).
  • Weitere Betriebe sind unter anderem Softzilla Websolutions, Expert Ostermann und Tischlerei Erwin Wasinger. Im Wirtschaftspark Kematen haben sich MBA Polymers Austria Kunststoffverarbeitung GmbH, DH – Design Holzverarbeitungsges.m.b.H., Martin Bachner GmbH, UFH RE-cycling GmbH, voestalpine precision strip GmbH angesiedelt.[12]

Der ECO Wirtschaftspark besitzt auch einen Bahnanschluss.[13]

Öffentliche Einrichtungen

In Kematen befindet sich ein Kindergarten[14] und eine Volksschule.[15]

Verkehr

  • Bahn: Der Bahnhof Hilm-Kematen liegt an der Rudolfsbahn.

Persönlichkeiten

Commons: Kematen an der Ybbs  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 98. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  2. Telefonische Auskunft von: Martin Schoderböck, Amtsleiter der Gemeinde Kematen an der Ybbs, 5. März 2020. - geschichte der Straßenbenennung.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 24. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 124. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Telefonische Auskunft von: Martin Schoderböck, Amtsleiter der Gemeinde Kematen an der Ybbs, 5. März 2020. - Um Zusammenhang mit dem geplanten SMA-Werk, das kombiniert Aluminiumschrott verarbeiten und Müll verbrennen sollte, gewann die ÖVP die Mehrheit und entstanden auch die Grünen in Waidhofen an der Ybbs.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  12. Wirtschaftspark Kematen. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecoplus.at Abgerufen am 23. Oktober 2013.
  13. Wirtschaftspark Kematen bekommt Bahnanschluss. pressetext.com. 19. Mai 2011. Abgerufen am 1. August 2021.
  14. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  15. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie Eigenes Werk Grubernst ( talk )
CC0
Datei:2011.12.20 - Kematen - Kirche - 01.jpg
Wappen der Gemeinde Kematen an der Ybbs, Niederösterreich "Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill" (original source= de:Datei:Wappen Kematen an der Ybbs.jpg) Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:User:Partyhead )
Public domain
Datei:AUT Kematen an der Ybbs COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Kematen an der Ybbs im Bezirk AM.PNG
Ansicht der Firma Mondi Neusiedler (Werk Kematen) Eigenes Werk Gerhard.raffetseder
Public domain
Datei:MondiNeusiedler Kematen.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg