unbekannter Gast
vom 22.12.2021, aktuelle Version,

Kelchsau

Kelchsau
Der Ort Kelchsau

Der Ort Kelchsau

Lage Tirol, Österreich
Gewässer Kelchsauer Ache
Gebirge Kitzbüheler Alpen
Geographische Lage 47° 23′ 25″ N, 12° 8′ 5″ O
Kelchsau (Tirol)
Höhe 600 bis 850 m ü. A.
Länge 10 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Kelchsau (Rotte)
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Kitzbühel (KB), Tirol
Pol. Gemeinde Hopfgarten im Brixental  (KG Hopfgarten Land)
Koordinaten 47° 23′ 25″ N, 12° 8′ 5″ Of1
Höhe 790 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 707 (1. Jän. 2022)
Postleitzahl 6361 Kelchsau
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16599
Zählsprengel/ -bezirk Kelchsau (70406 004)

Ortskern von Kelchsau
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0
707

Kelchsau ist der Name eines Tals und einer Ortschaft in den Kitzbüheler Alpen in Tirol.

Tal

Die Kelchsau (auch Kelchsautal oder Kelchsauer Tal genannt) erstreckt sich von Hopfgarten im Brixental nach Süden. Nach rund 10 km gabelt sich das Tal in den westlichen Langen und den östlichen Kurzen Grund, die sich bis zum Hauptkamm der Kitzbüheler Alpen an der Grenze zu Salzburg mit seinen bis zu 2500 m hohen Gipfeln erstrecken. Das Tal wird von der Kelchsauer Ache durchflossen, die bei Hopfgarten in die Brixentaler Ache mündet. Nachbartäler sind die Wildschönau im Westen und die Windau im Osten. Verkehrstechnisch ist das Tal durch eine 8,3 km lange Landesstraße (L205, Kelchsaustraße) erschlossen.

Ortschaft

Geographie

Die Rotte Kelchsau ist eine Ortschaft der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental mit 707 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]). Kelchsau liegt im gleichnamigen Tal auf 790 m ü. A., rund 7 km südlich des Gemeindehauptortes Hopfgarten. Zur Ortschaft gehören neben dem Ort Kelchsau die Zerstreuten Häuser Kelchsau-Zerstreute Häuser, Kurzer Grund und Langer Grund sowie zahlreiche Einzelhöfe, Almen, Jagdhütten und Schutzhütten.

Geschichte

Der Ort entstand im 12. Jahrhundert als Rodungssiedlung. Um einen Schwaighof, der zum Meierhof erhoben wurde, entwickelte sich die Siedlung Kelchsau, die 1272 das erste Mal urkundlich als Chelsowe und 1297 als Chelichsaw erwähnt wurde.[2] Kelchsau war ursprünglich Teil der eigenständigen Gemeinde Hopfgarten-Land, die 1948 mit Hopfgarten-Markt vereinigt wurde. Kirchlich gehörte Kelchsau anfangs wie Hopfgarten zur Urpfarre Brixen im Thale, später zur Pfarre Hopfgarten. 1851 wurde die Kirche zum hl. Rupert eingeweiht, 1891 Kelchsau zur selbstständigen Pfarre erhoben.[2]

Tourismus

Der Tourismus ist zweisaisonal, wenngleich im Winter deutlich mehr Übernachtungen verzeichnet werden. Kelchsau verfügt über ein kleines Skigebiet direkt im Dorf mit einem Sessellift und Schleppliften sowie einem Kinderland und ist per Skibus an die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental angebunden.

Im Sommer ist der Tourismus in der Kelchsau von der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung der unzähligen Almen und der daraus entstehenden Produkte (Milch, Butter, Käse, Speck etc.) geprägt. Die beiden Gründe (Kurzer und Langer Grund) bieten weitläufige Wandermöglichkeiten. Die Kelchsau ist ein Etappenziel auf dem „KAT Walk“, einem Weitwanderweg durch die Kitzbüheler Alpen.[3]

Literatur

  • Matthias Mayer: Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Band 2: Westendorf, Hopfgarten, Kelchsau, Itter, kirchen- kunst- und heimatgeschichtlich. Going 1940.
Commons: Kelchsau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. 1 2 Hopfgarten im Brixental, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
  3. Etappe 1: Von Hopfgarten in die Kelchsau. Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Village Kelchsau - summer - Kitzbüheler Alpen Eigenes Werk Tourenwelt.at
CC BY-SA 4.0
Datei:Die Kelchsau im Sommer.jpg
Village Kelchsau in Winter - SkiWelt Wilder Kaiser Brixental - Kitzbüheler Alpen. Amidth the Pfarrkirche St. Rupert in Kelchsau Eigenes Werk Tourenwelt.at
CC BY-SA 4.0
Datei:Ortskern Kelchsau im Winter.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg