Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.02.2018, aktuelle Version,

Karl Alexander Müller

Alex Müller am 15. Februar 2001

Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller, (* 20. April 1927 in Basel) ist ein Schweizer Physiker, der 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt „für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien“.

Müller arbeitete am Zürcher Forschungslabor von IBM, wo er zusammen mit Bednorz den ersten Hochtemperatursupraleiter der Welt synthetisierte. Müller hatte schon damals den Status eines IBM Fellows, der es ihm ermöglichte, frei und weitgehend unabhängig auf einem Forschungsgebiet zu arbeiten. Georg Bednorz begann in Müllers Labor mit einer Diplomarbeit über Strontiumtitanat. Später arbeiteten beide an systematischen Untersuchungen verschiedener Oxide. Einige Veröffentlichungen gaben Hinweise darauf, dass sich unter diesen Materialien potentielle Supraleiter befinden. Zur damaligen Zeit eine revolutionäre Idee, da Oxide typischerweise isolierende bzw. halbleitende Eigenschaften aufweisen. Supraleitung war bis dato nur bei Metallen bekannt. Die bis zu den Arbeiten von Müller und Bednorz höchste bekannte Sprungtemperatur wies eine Legierung aus Niob und Germanium Nb3Ge mit 23 Kelvin auf. 1986 synthetisierten beide zum ersten Mal ein Barium-Lanthan-Cuprat Ba-La-Cu-O (BaxLa5-xCu5O5(3-y) x=1 and 0,75, y>0), bei dem sie Supraleitfähigkeit und eine Sprungtemperatur von 35 K messen konnten.

Im April 1986 publizierten sie ihre Ergebnisse in der Zeitschrift für Physik. Im gleichen Jahr bestätigten mehrere Arbeitsgruppen diese Arbeitsergebnisse. Im darauffolgenden Jahr erhielten beide dann den Nobelpreis für Physik. Dies war bisher der kürzeste zeitliche Abstand zwischen Entdeckung und Verleihung des Nobelpreises. Müller erhielt seit 1987 ungefähr ein Dutzend Ehrendoktorwürden, so der TU München, der Universität Genf, der Universität Salzburg und der Universität Leipzig. Er ist ausserdem Träger diverser weiterer Wissenschaftspreise, darunter des Marcel-Benoist-Preises (1986). 1987 erhielt er den Fritz London Memorial Prize. 1994 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, 1989 in die National Academy of Sciences.

Von 1970 bis 1994 war Müller Physikprofessor an der Universität Zürich. Heute lebt er im Ruhestand in Hedingen; seine Wohngemeinde ernannte ihn 1988 zum Ehrenbürger. Er ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.[1]

Schriften

  • Paramagnetische Resonanz von Fe3+ in SrTiO3 Einkristallen. Dissertation. ETH Zürich 1958 (Abstract).
  • mit J.G. Bednorz: Possible High Tc Superconductivity in the Ba-La-Cu-O System. In: Zeitschrift für Physik. B: Condensed matter. Band 64, 1986, ISSN 0722-3277, S. 189–193. doi:10.1007/BF01303701.
  • Herausgeber mit Tom W. Kool: Properties of perovskites and other oxides, World Scientific 2010.
  Commons: Karl Alexander Müller  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Porträt von Müller an der Universität Zürich, pdf

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Photo of IBM Fellow and Nobel Laureate Karl Alexander Müller Template:IBM Research - Zurich Ibmzrl
CC BY 3.0
Datei:Head photo of K Alex Mueller, Nobel Laureate, in the 1980s.jpg
Der Nobelpreisträger Karl Alexander Müller („Alex Müller“), fotografiert am 15. Februar 2001 in Darmstadt, bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) own picture -- Kuebi 21:37, 2 February 2007 (UTC) Armin Kübelbeck
CC BY-SA 3.0
Datei:Karl Alexander Mueller.jpg