unbekannter Gast
vom 29.08.2021, aktuelle Version,

Hochwanner

Hochwanner

Hochwanner Südwand

Höhe 2744 m ü. NHN [1]
2744 m ü. A. [2]
Lage Bayern, Deutschland und Tirol, Österreich
Gebirge Wettersteingebirge
Dominanz 5 km Zugspitze
Schartenhöhe 699 m Feldernjöchl[2]
Koordinaten 47° 23′ 45″ N, 11° 3′ 15″ O
Hochwanner (Alpen)
Erstbesteigung 3. August 1871 durch Hermann von Barth[3]
Normalweg Über Hochwannerkar (weglos, I)

Der Hochwanner (veraltet: Kothbachspitze) ist ein Berg im Wettersteingebirge. Er ist mit 2744 m ü. NHN der nach der Zugspitze zweithöchste Berg Deutschlands[4] (sofern man den noch höheren Schneefernerkopf und die ebenfalls geringfügig höheren Wetterspitzen nur als Nebengipfel der Zugspitze betrachtet).

Lage

Der Hochwanner liegt auf der deutsch-österreichischen Staatsgrenze zwischen Garmisch-Partenkirchen und Leutasch. Er ist der höchste Gipfel im Wettersteinhauptkamm, welcher vom Gatterl bis zur Oberen Wettersteinspitze oberhalb Mittenwalds in West-Ost-Richtung herüberzieht. Vom Hochwanner-Massiv herab bietet sich eine prächtige Rundumsicht ins Reintal, ins österreichische Leutaschtal, ins Gaistal, auf die Zugspitze, die Mieminger Kette, den Jubiläumsgrat, das Karwendelgebirge und weit in die Zentralalpen hinein.

Der Hochwanner ist trotz seiner großen Höhe und seiner spektakulären, über 1400 m abfallenden Nordwand (einer der höchsten Felswände in den gesamten nördlichen Kalkalpen) ein relativ unbekannter Berg geblieben[5]. Dies ist auf seine unzugängliche, hinter Alpspitze und Höllentalspitze verdeckte Lage zurückzuführen. Fälschlicherweise wird daher oftmals der deutlich bekanntere, jedoch weniger hohe Watzmann als zweithöchster Berg Deutschlands bezeichnet.

Da der Hochwanner-Gipfel genau auf der Staatsgrenze liegt, bildet er mit 2744 m ü. A. auch gleichzeitig die höchste Erhebung der Gemeinde-Gemarkung der Tiroler Gemeinde Leutasch. Das Gipfelkreuz wurde von einer Leutascher Spender-Familie aufgestellt.

Besteigung

Der leichteste Gipfelanstieg erfolgt von Süden über das zwischen Steinernem Hüttl und Rotmoosalm nahe dem Predigtstuhl gelegene Mitterjöchl. Dieses erreicht man entweder über das Gaistal von Leutasch oder vom Gatterl aus. Von dort geht es teilweise weglos oder nur als schwache Spur kenntlich in gut zwei Stunden über steile Rasenflächen, später über eine kurze Kletterstelle (bis I auf der UIAA-Skala) und dann überwiegend über steile, mühsame Schutthänge auf den Gipfel. Die Route ist spärlich mit Steinmännern markiert.

Die Nordwand gilt als eine atemberaubende, sehr lange Klettertour.

Siehe auch: Große Nordwände der Alpen

Literatur

Karten

Commons: Hochwanner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: BayernAtlas.
  2. 1 2 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
  3. Eduard Richter: Die Erschliessung der Ostalpen Band 1. Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, 1893, S. 141.
  4. Statistisches Bundesamt (Hg.): Zahlenkompass 1997, ISBN 3824605171 (online-Vorschau)
  5. Günter Kast:Der einsame Zweite Spiegel Online, 29. Juli 2020, abgerufen am 30. Juli 2020

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Alps location map borders.png original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener
CC BY-SA 3.0
Datei:Alps location map borders cities.png
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
* Blick vom Gipfel des Hochwanners nach Südwesten * selbst fotografiert (Juli 1999) * Lizenz: GNU-FDL Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Luidger in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Blick vom Hochwanner HQ.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Hochwanner um 1900 Dieses Bild ist unter der digitalen ID ppmsca.00157 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Hochwanner 1900.jpg
Foto des zentralen Abschnitts des Wettersteingebirges, fotografiert vom Zugspitzplatt aus. Der dominante Gipfel in der Bildmitte ist der Hochwanner. Eigenes Werk Plantek
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochwanner im Wettersteingebirge.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Hochwanner von S HQ.jpg
Wettersteingebirge von Südosten mit Hauptgipfeln Eigenes Werk Chianti Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Rosshuette Wetterstein 02 kl.jpg :
CC BY-SA 3.0
Datei:Rosshuette Wetterstein peak names 02 kl.jpg
Hochwanner, Nordseite über dem Reintal, vom Zugspitzplatt aus Eigenes Werk Bbb
CC BY-SA 1.0
Datei:Wetterstein Hochwanner.jpg