unbekannter Gast
vom 13.04.2021, aktuelle Version,

Hirzer (Sarntaler Alpen)

Hirzer

Das Massiv des Hirzer von Westen: links im Hintergrund der Hauptgipfel, in der Mitte die Obere Scharte, rechts im Hintergrund der Hönig

Höhe 2781 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Sarntaler Alpen
Dominanz 10,4 km Kolbenspitze (Ötztaler Alpen)
Schartenhöhe 687 m Jaufenpass
Koordinaten 46° 44′ 13″ N, 11° 16′ 35″ O
Hirzer (Sarntaler Alpen) (Sarntaler Alpen)
Besonderheiten höchster Gipfel der Sarntaler Alpen

Der Hirzer (italienisch Punta Cervina) ist mit einer Höhe von 2781 m s.l.m. der höchste Berg der Sarntaler Alpen in Südtirol (Italien).

Lage und Umgebung

Der Hirzer befindet sich etwa in der Mitte des Westkamms der Sarntaler Alpen, der an dieser Stelle Passeier im Westen und das Sarntal im Osten voneinander trennt. Von seinem Hauptgipfel aus führen vier Kämme in verschiedene Himmelsrichtungen. Der sich nach Norden hin erstreckende Grat fällt über einen Zwischengipfel zum Grünangerjoch (2433 m) ab, das den Hirzer von der Pfandlspitze (2539 m) trennt. Während der Nordwestgrat ohne weitere Erhebungen Richtung Passeier hinab verläuft, findet der nach Südosten zum Sarntal führende in der Leiterspitze (2339 m) noch einen markanten Vorgipfel. Der Gipfelaufbau des Hirzer sinkt nach Süden zur Oberen Scharte (2679 m) ab, von wo der Gratverlauf ohne bedeutende Höhenunterschiede weiter zum Hönig (2696 m, auch Hönigspitze) reicht.

Administrativ gehört der Hirzer zu den Südtiroler Gemeinden Schenna und Sarntal.

Alpinismus

Der nicht weit von Meran entfernte Hirzer ist als höchster Gipfel der Sarntaler Alpen ein bedeutendes und unschwierig erreichbares Tourenziel. Von Passeier aus ist das Gebiet durch die Hirzerseilbahn erschlossen, deren Bergstation sich in der Nähe der Hirzerhütte befindet. Dort nimmt auch der Normalweg auf den Hirzer seinen Anfang, der – Teil des Europäischen Fernwanderwegs E5 – durch die Südwestflanke des Bergs zur Oberen Scharte und von dort durch die Südseite des Gipfelaufbaus zur Spitze führt. Eine etwas längere Route erklimmt zunächst über dessen Westgrat den Hönig und führt dann dem Kammverlauf folgend zur Oberen Scharte und weiter über den Normalweg zum Gipfel. Ein weiterer markierter Steig gelangt von der Sarntaler Seite von Südosten herauf und mündet erst knapp unterhalb des Gipfels in den Normalweg.

Name

Der Bergname geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche Wort hirz mit der Bedeutung „Hirsch“ zurück. Er verweist somit wohl auf Hirschpopulationen in den Wäldern am Bergfuß. Historisch bestand zudem noch der Alternativname Prenner Spitze, der sich auf den Weiler Prenn in der Gemeinde Schenna bezog und beispielsweise im Atlas Tyrolensis Verwendung fand.[1]

Commons: Hirzer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Ortner: Uneinigkeit und andere Irrtümer. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 5, 2019, S. 60–61.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Panorama vom Berg Hirzer in den Sarntaler Alpen . Eigenes Werk Thesurvived99
CC BY-SA 3.0
Datei:Hirzer Panorama.jpg
Die Hirzerspitze (links, 2781m) von Westen. Rechts ist der Gipfel des Hönig, 2623m, zu sehen. Eigenes Werk Stevie-Ray78
CC BY-SA 3.0
Datei:Hirzerspitze.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Übersichtskarte der Sarntaler Alpen . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Data Italy_North_location_map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener File:Italy_North_location_map.svg : NordNordWest Datei:Übersicht Sarntaler Alpen.png