unbekannter Gast
vom 01.03.2022, aktuelle Version,

Heinrich Tilly

Heinrich Tilly (* 10. Mai 1931 in Telfs; † 27. Februar 2022 ebenda[1]) war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Leben

Fassadenmalerei Pietà, Emat-Kapelle, Telfs (1962)
Skulptur an der Freiburger Brücke in Innsbruck (1983)

Heinrich Tilly besuchte von 1948 bis 1952 die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte von 1954 bis 1960 an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1960 legte er die Lehramtsprüfung für Kunsterziehung ab.[2] Er unterrichtete viele Jahre als Kunsterzieher am Bundesgymnasium St. Johann in Tirol.[3] Als Künstler schuf er Wandmalereien, Fresken, Sgraffiti, Skulpturen in Bronze und Stein, Kleinplastiken aus Holz und Krippen. Daneben beschäftigte er sich häufig mit der Telfer Fasnacht und verfasste das Bühnenwerk Mohr von Hörtenberg.[4]

Werke

  • Sgraffito mit Szenen aus Schule und Freizeit, Volksschule Pfaffenschwendt, Fieberbrunn, 1958[5]
  • Fassadenmalerei Pietà, Emat-Kapelle, Telfs, 1962[6]
  • Bildsäule mit Relief hl. Christophorus an der Brücke über die Kitzbüheler Ache, Kitzbühel, 1963[7]
  • Schleicher-Brunnen, Telfs, 1965[8]
  • Wandmalerei, Aufbahrungshalle Waidring, 1972[9]
  • Raikabrunnen mit Plastik Flötenspielerin, Kitzbühel, 1978[10]
  • Skulptur am nördlichen Brückenkopf der Freiburger Brücke, Innsbruck, 1984[11][12]
  • Bronzereliefs, Bildsäule Grundzusammenlegung, Oberhofen im Inntal, 1984[13]
  • Bronzestatue hl. Nikolaus im Hof der Landwirtschaftsschule Weitau, St. Johann in Tirol, 1986[14]
  • Bildtafeln für 9 Kreuzwegstationen, Kalvarienberg Mösern, 1989[15]
  • Spielskulptur Drachentier Lusi im Hof der Wohnanlage Bahnhofstraße 15 a–d, Telfs, 1989[16]
  • Marmorplastik Mundenschafer, Telfs, um 2000[17]
  • Wandgemälde mit Motiven des Telfer Schleicherlaufens, Umfahrungstunnel Obermarkt, Telfs, 2005[8]
  • zwei Bronzereliefs mit Motiven des Schleicherlaufens, Umfassungsmauer der Pfarrkirche Telfs[8]

Literatur

  • Tilly, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S. 448.
Commons: Heinrich Tilly  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Larcher: Trauer in Telfs: Künstler Heinrich Tilly verstorben. meinbezirk.at vom 28. Februar 2022
  2. Heinrich Tilly, basis wien
  3. Die Friedensglocke läutete extra. Kitzbüheler Anzeiger, 4. September 2016
  4. Prof. Heinrich Tilly feierte Achtziger, Marktgemeinde Telfs, 11. Mai 2011
  5. Marktgemeinde Fieberbrunn: Volksschule Pfaffenschwendt
  6. Boecker, Schmid-Pittl: Wegkapelle, Kapelle hl. Maria in Emat, Ematkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 23. Dezember 2013.
  7. Baumann, Wiesauer: Bildsäule mit Relief hl. Christophorus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  8. 1 2 3 Sehenswürdigkeiten der Fasnacht, Marktgemeinde Telfs
  9. Müller, Wiesauer: Friedhofskapelle, Aufbahrungshalle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  10. Baumann, Wiesauer: Laufbrunnen, Raikabrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  11. Ein neuer Schmuck für unsere Stadt. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 5, 18. Mai 1983, S. 3 (Digitalisat)
  12. Brücke und Säule – ein Ensemble im Zeichen Freiburgs. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 12, 19. Dezember 1984, S. 2 (Digitalisat)
  13. Wiesauer: Bildsäule Grundzusammenlegung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  14. Baumann, Wiesauer: Bronzestatue hl. Nikolaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  15. Frick, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Stationsbildstock Christus vor Pilatus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 31. August 2015.
  16. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Spielskulptur Drachentier Lusi. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  17. Frick, Schmid-Pittl: Skulptur Mundenschafer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bronzeplastik am nördlichen Brückenkopf der Freiburger Brücke in Innsbruck von Heinrich Tilly, 1984.Inschrift "DIE STADT INNSBRUCK DER STADT FREIBURG I. BR." Eigenes Werk Luftschiffhafen
CC BY-SA 4.0
Datei:Skulptur Freiburger Brücke 2.jpg
Emat-Kapelle Eigenes Werk Jürgele
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Telfs, Emat-Kapelle, Detail.JPG