unbekannter Gast
vom 07.04.2022, aktuelle Version,

Gerti Drassl

Gerti Drassl, 2020

Gertrud „Gerti“ Drassl (* 13. April 1978 in Eppan[1] bei Bozen, Südtirol, Italien) ist eine italienische Schauspielerin. Sie arbeitet hauptsächlich in Österreich und Deutschland für Theater, Film und Fernsehen.

Leben

Ausbildung und Theater

Bereits während ihrer Schulzeit nahm Drassl Unterricht in klassischem Ballett. Nach ihrer Matura studierte sie zunächst Kunstgeschichte in Wien, bis sie 1998 am dortigen Max-Reinhardt-Seminar aufgenommen wurde. Hier beendete sie 2002 ihre Schauspielausbildung.[2] Seit 2002 gehört sie zum Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien.

Im September 2016 spielte sie in der Uraufführung von Ödön von Horváths Tragödie Niemand im Theater an der Josefstadt die zentrale Rolle der Ursula. Es inszenierte Herbert Föttinger, den Fürchtegott Lehmann spielte Florian Teichtmeister.

Film und Fernsehen

Seit 2001 tritt Drassl neben ihrer Bühnentätigkeit regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen auf. Ihr Filmdebüt gab sie in Michael Hanekes Die Klavierspielerin. Für ihre Rolle der Vally in Michael Kreihsls Mein Vater, meine Frau und meine Geliebte wurde sie 2005 mit dem Undine Award in der Kategorie Beste jugendliche Schauspielerin in einem Fernsehfilm ausgezeichnet. 2013 bekam sie für ihre Nebenrollen in Das Wunder von Kärnten und Spuren des Bösen den Deutschen Schauspielerpreis in der Kategorie „Beste Schauspielerin Nebenrolle“.

Von 2015 bis 2018 übernahm Drassl als Hausfrau Maria Schneider eine der Serienhauptrollen in der österreichischen Fernsehserie Vorstadtweiber. Für ihre dortige schauspielerische Leistung erhielt sie 2017 den Deutschen Schauspielpreis als „beste Schauspielerin in einer komödiantischen Rolle“.[3]

In der Literaturverfilmung Das Tagebuch der Anne Frank, die im Frühjahr 2015 gedreht wurde und am 3. März 2016 in die Kinos kam, spielte sie Miep Gies, die zu den Helfern der im Hinterhaus untergetauchten Juden gehörte und nach deren Verhaftung das Tagebuch rettete.

Filmografie

Kino

Fernsehfilme

Fernsehserien und -reihen

Theatrografie (Auswahl)

Hörspiele und Feature (Auswahl)

Auszeichnungen

Commons: Gerti Drassl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.cicero.de/kultur/stadtspaziergange-schrage-pflaster-sudtirol-sonderheft-cicero-monopol-kulturerbe
  2. Max Reinhardt Seminar – Absolventen (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maxreinhardtseminar.at. Abgerufen am 25. Februar 2015.
  3. orf.at: Deutscher Schauspielerpreis an „Vorstadtweib“ Gerti Drassl. Artikel vom 22. September 2017, abgerufen am 23. September 2017.
  4. Mein Bulgarien auf der Website des Theatervereins Balkanrose, 2004. Abgerufen am 9. November 2017.
  5. Eintrag auf der Website des Ateliertheater Reloaded. Abgerufen am 11. November 2017.
  6. Österreichischer Filmpreis: 13 Auszeichnungen für sechs Kinofilme mit ORF-Beteiligung. APA-Meldung vom 20. Jänner 2016, abgerufen am 20. Jänner 2016.
  7. orf.at: Gerti Drassl erhält Wiener Schauspielerring. Artikel vom 30. Oktober 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
14.05.2020 ; Pressekonferenz „Rotes Foyer“ mit Rendi-Wagner und KünstlerInnen im SPÖ-Parlamentsklub ; An der Pressekonferenz zum Thema „Kultur ist systemrelevant – Arbeitsmöglichkeiten, Perspektiven und ein Rettungsschirm für KünstlerInnen und Kreative“ haben die SPÖ-Partei-und Klubvorsitzende Pamela Rendi-Wagner, SPÖ-Kultursprecher Thomas Drozda, Schauspielerin Gerti Drassl, Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan, die Schriftstellerin Julya Rabinowich, Filmemacherin Kurdwin Ayub sowie Regisseur Markus Schleinzer teilgenommen. © SPÖ-Parlamentsklub/ K. Prinz 6122DSC_2160 SPÖ Presse und Kommunikation
CC BY-SA 2.0
Datei:2020 Gerti Drassl (49893859713) (cropped).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg